• #1

Altersstruktur in Singlebörsen

Hallo, mir ist eine Sache aufgefallen. In Singlebörsen (fast unabhängig vom Namen) gibt es eine bestimmte Altersstruktur. Allerdings kann ich das als Mann nur anhand der weiblichen Profile ableiten. Evtl. ist das bei den männlichen Singles um einige Jahre versetzt.

Also mir ist aufgefallen (durch gezieltes Einstellen der Suchkriterien), dass die allermeisten Frauen in den Börsen um die 25 bis 35 Jahre sind. Unter 25 Jahren sind auch viele dabei, aber erkennbar weniger als im genannten Altersbereich. Nach 35 Jahren nimmt die Anzahl stark ab. Über 45 Jahren sind pro Jahrgang fast nur noch ein Fünftel bis ein Zehntel im Vergleich zu den "starken" Jahrgängen vorhanden. Frauen über 50 sind wirklich die Ausnahme.

Auf der einen Seite verständlich, die meisten über 35 sind verheiratet oder gebunden, viele haben Kinder und sind somit vom Partnermarkt weg. Aber so extrem sind die Zahlenverhältnisse gar nicht. Ich denke schon, dass viele über 40 Jahre Singles sind und eigentlich auch suchen. Ist das so eine Generationensache, dass Jüngere affiner mit dem Medium Internet und Onlinebörsen sind? Oder sind Ältere weniger am Suchen und zufrieden mit ihrem Leben? Dabei sehe ich gerade hier im Forum, dass viele aus meiner Generation mitschreiben, was ich auch gut finde. :)

Ich muss zugeben, ich finde es ein bissel schade. Ich bin 41 und könnte mir auch eine Partnerin vorstellen, die 7-8 Jahre älter ist, da ich keinen Kinderwunsch mehr habe. Aber in dem Bereich gibt es nicht mehr viele internetaffine Frauen in meiner Region.
 
  • #2
Ganz einfach kann ich Dir das anhand meiner Person erklären: w 41, 1 Kind.

Ich habe immer schon fast alle meine Partner im Internet gesucht und kennengelernt.

Mit 41 habe ich aber darauf keine Lust mehr. Ich finde, die Partnersuche unterscheidet sich erheblich von der im Internet von vor 11 Jahren, als ich das letzte Mal suchte.

Ich möchte mich dem nicht mehr preisgeben.

Es bedeutet also für mich: Keine Partnersuche mehr im Internet. Never ever. Im RL auch nicht. Aber wenn dann mal irgendwann einer kommen sollte, der mir gefällt, sage ich nicht nein.

Es ist mir nicht mehr so wichtig, einen Partner zu finden. Entweder ich finde irgendwann einen oder eben nicht.

Da ich Kind, Hauskauf, Scheidung ect. alles schon hinter mir habe, ist es bei mir in meinem Alter einfach nur noch nebensächlich. Es stehen andere Dinge im Vordergrund, beispielsweise meine eigene Karriere.

LG
 
  • #3
Ich bin 53 und suche. Habe eine längere Pause vom Onlinedating hinter mir, weil ich irgendwann einfach keine Lust mehr darauf hatte.

Als ich wieder damit anfing, habe ich Partnerbörsen gesucht, auf denen ich mich anmelden kann und da ist mir aufgefallen, dass auf vielen die Mehrheit der Leute in dem von dir genannten Altersbereich sind. Mich hat das abgehalten mich dort anzumelden, weil ich mir kaum Chancen ausrechne jemand passenden kennenzulernen, weil ich in meinem Alter die große Ausnahme dort bin. Könnte mir denken, dass des anderen auch so geht wie mir und deshalb nicht viele in meinem Alter dort unterwegs sind.

Dass Jüngere affiner mit dem Medium Internet und Onlinebörsen sind, glaube ich nicht. Jedenfalls trifft das doch nicht auf 50jährige zu! Auf 70, 80jährige vielleicht schon eher.
 
  • #4
Das kann ich so nicht bestätigen Ich bin 51/w und viele in meiner Altersklasse sind sehr internetaffin. Ich bin das erste Mal in einem Online Portal angemeldet und finde das hier viele Männer in meinem Alter unterwegs sind. Sind wir doch die Altersklasse wo viele Beziehungen/Ehen, oft nach 25 Jahren wieder auseinander gehen . Ich bin sozial sehr gut in meiner Stadt integriert und kenne viele, doch einen potentiellen Partner habe ich dort einfach nicht kennengelernt bzw. gefunden , man kennt sich eben und zum Ausgehen bzw. mich in Kneipen oder ähnlichem rumzutreiben, dazu habe ich keine Lust/Zeit und auch keine Energie. Abgesehen davon habe ich dort auch noch nie einen meiner Partner kennengelernt . Somit ist das Internet , aus meiner Sicht, gerade für meine Alterskalsse ein ideales Medium. Seit einiger Zeit lese ich hier im Forum angeregt mit,und was ich hier ab und an lese, oh je..was erwartet mich da noch?!Eine Kostprobe bekam ich ja schon
 
  • #5
Also ich, w 36, bin aktuell das erste mal via Onlinepartnerbörse auf der Suche nach einem Partner.
In der Altersklasse zwischen 40 und 50 sind grundsätzlich eher viele Männer registriert.
Die Quantität ist damit grundsätzlich nicht das Problem. Schwieriger wird es aber schon, wenn man enge regionale Grenzen setzt - also bspw. nicht aus einer Großstadt kommt.

Ist das so eine Generationensache, dass Jüngere affiner mit dem Medium Internet und Onlinebörsen sind? Oder sind Ältere weniger am Suchen und zufrieden mit ihrem Leben?
Das glaube ich so nicht.
Was ich aber festgestellt habe ist, dass die Welt des Onlinedating sehr viel oberflächlicher und härter ist als das "normale" Kennenlernen im RL.
Bild gefällt mir nicht - Absage, ein paar Kilos mehr - Absage, diese oder jene Formulierung gefällt mir nicht - Absage.
Wobei ich es ja gut finde, wenn jemand den überhaupt den Absagebutton verwendet und nicht einfach tote Maus spielt - was es leider auch zu hauf gibt.
Mein Fazit bisher ist:
  • Für sehr sensible Menschen eher ungeeignet
  • Für Menschen optisch nicht mit den Attributen eines Models gesegnet sind auch eher schwierig
Von daher denke ich für die Onlinepartnersuche braucht es eine große Portion Gelassenheit, ein eher dickes Fell und Geduld.

Wünsche dir viel Erfolg.
 
  • #6
Von den Gedanken eines typischen Alters für eine SB kann man sich wohl eher verabschieden.
Dies war wohl eher vor 10 J. noch der Fall zum Start des SB –Booms. Da sagte man ja auch dass dies nur etwas für Ü40 ist und heutzutage sind ja auch Menschen mit Ü20 vertreten, wie man bei den Profil-Checks sehen kann.

Ich habe gerade eben einmal dies so getestet im Umkreis v. 100 km meines Wohnortes
Ü20 ca. 150 Vorschläge
Ü30 ca. 175 vorschlage
Ü40 ca. 250 Vorschläge
Ü50 ca. 275 Vorschläge
Ü60 ca. 150 Vorschläge

Die Gruppe mit Ü40 + Ü50 sind zwar nach wie vor meisten, aber nicht so entscheidet. Früher waren vielleicht bei den Ü40 es über 50 % und heute gerade 25 %.

Mittlerweile gibt es ja auch kein typisches Alter für das Internet. Vor 20 J. war wohl dies eher nur von Menschen mit Ü20 etwas und heute wird das Internet von 10 J. – 90 J. benutzt.

2013 habe ich gelesen, dass heutzutage ca. 25 % ihren aktuellen Partner via Internet kennengelernt haben. SB, FB, usw. Wahrscheinlich hat die Singlebörse die typischen Location vor 30 J. abgelöst.
 
  • #7
Das mit der Altersstruktur erstaunt mich nicht, das heisst einfach, dass Frau in dieser Zeit einen Mann sucht um eine Familie zu gründen.

Mit Internet-Affinität hat das nichts zu tun, ich empfinde das sogar als Beleidigung, wenn so etwas behauptet wird.

Meine Situation ist ähnlich wie #1, ich bin 45, seit 10 Jahren alleinerziehend mit einem Sohn 13J., arbeite 100% und betreibe in der Freizeit ein aufwendiges Hobby. Ich habe keine Zeit und auch keine Lust mich auf einen Mann zu fokussieren um eine Beziehung zu führen. So einfach ist das. Dann lieber eine Haushälterin und einen Liebhaber ;)
 
  • #8
Für junge Leute mag das Medium Internet eher spielerisch sein, auch zur Partnersuche. Viele kämen via Facebook zusammen. Heute ist es noch einfacher, via Tinder, Snapchat, etc. So einfach, dass auch mit einem Smartphone einfacher möglich.

Die Nächsten haben schon höhere Ansprüche. Wollen z.B. eine Familie gründen. Da genügt nicht ein Foto und ein paar Floskeln. Man will genauer definieren, was man will.

Ab 40+ beginnt es m.E. verstärkt mit Scheidungs- und Trennungsfällen. Man weiss nun, was man nicht (mehr) will.
Und definiert es noch genauer.

Da scheinen Singlebörsen dazu besser geeignet. Man kann mehr über sich einbringen. Aber auch mehr Suchkriterien bilden, und gezielter suchen.

Aber die Auswahl insgesamt, ist mit 40+ nicht mehr so groß, wie mit 20+. Denn die Hälfte der Paare bleiben trotzdem zusammen. Sei es notgedrungen, oder wirklich aus Zuneigung.
 
O

oh ja

Gast
  • #9
Das die Zahl der "Aktiven" um die 50 so groß ist, wundert mich nicht. Viele sind nur wegen der Kinder zusammen geblieben und trennen sich jetzt.

Andere machen eine Bilanz und fangen neu an.

Aber man müsste die Zahlen über einen längeren Zeitraum erheben. In den nasskalten Monaten sind mehr aktiv auf der Suche nach Zweisamkeit als in den schönen.... und wie wirkt sich dies Verhalten auf das Alter aus... Und ist dies jedes Jahr gleich?

Letztendlich ist es aber nicht die Masse der Suchenden, sondern deren Eigenschaften.
Als u.a. auch outdoor-aktiver Mann waren für mich im Sommer fast keine attraktiven Frauen aktiv...

logisch - sie waren anders aktiv :)
 
  • #10
Okay, aus den Antworten entnehme ich, dass die "älteren" Jahrgange auch noch an der Onlinesuche beteiligt sind und keineswegs Internetsachen meiden. Das finde ich gut zu hören. :) Muss zugeben, dass ich die allgemeine Altersstruktur nur aus zwei verschiedenen Börsen hergeleitet habe. Das kann bei anderen Anbietern nochmal ganz anderes aussehen. Vielleicht werde ich mich im Bereich forty-something weiter umschauen.
 
Top