- #31
@#28,29: Mal abgesehen davon, dass ich den Ausdruck "Wunderwuzi" noch nie gehört habe und gerne wüsste, von wo der stammt, liegt Ihr inhaltlich natürlich nicht ganz falsch: Kindheit darf Kindheit bleiben. Ich habe Märchen geliebt (aber gewusst dass es Märchen waren), Weihnachten war und ist mein schönstes Fest, aber Weihanchtsmänner wurden von vorne an als Folklore vermittelt und haben dadurch nichts von ihrem Zauber eingebüßt. Man kann doch Ostereier bemalen, von den Eltern versteckte Ostereier suchen und mit den Eltern zusammen basteln, ohne dass man an Osterhasen glauben muss! Also wirklich! Weihnachtsmärchen im Schauspielhaus und ein Schauspieler als Weihnachtsmann am Ausgang -- da kann man doch keinem Kind erzählen, das wäre der "echte". Was für ein Blödsinn. Kasperle-Theater nimmt man ja auch als das, was es ist: Theater. Dennoch quietsch man mit, wenn die Handlung es erfordert und ist begeistert davon. Ausgerechnet bei Weihnachten und Ostern soll man die Kinder anlügen? Das ist in meinen Augen anachronistischer Blödsinn.
Nein, der Zauber der Kindheit und die Magie der Liebe kann man auch säkular vermitteln und glänzende Kinderaugen hatte ich so oder so. Genau so werde ich das auch mit meinen Kindern machen. -- Der Glaube an Übernatürliches sollte nicht noch gefördert werden, er behindert die Welt schon genug.
Nein, der Zauber der Kindheit und die Magie der Liebe kann man auch säkular vermitteln und glänzende Kinderaugen hatte ich so oder so. Genau so werde ich das auch mit meinen Kindern machen. -- Der Glaube an Übernatürliches sollte nicht noch gefördert werden, er behindert die Welt schon genug.