G

Gast

Gast
  • #1

Beziehung zum Wochenendvater aufbauen....

Eine Frage an die Forum-Herren:
Ich habe einen Mann kennengelernt und ich hab mich verliebt.
Besonderheit für mich, er ist Wochenendvater. Sprich, er sieht seinen Sohn jedes zweite Wochenende. Kinder habe ich nicht, das Thema ist auch abgeschlossen.Unter normalen Bedingungen würde ich von so einer Beziehung absehen.
Jedoch ist dieser Mann ganz wundervoll und er ist so, wie ich mir einen Mann wünsche.
Deswegen möchte ich dieses Abenteuer wagen.
Meine lieben Herren und Wochenendväter, nun, welche Bedingungen sollte eure neue Partnerin erfüllen? Welche Eigenschaften sollte sie mitbringen? Was habt ihr für Erfahrungen gemacht?
Wie nehmt ihr die neue Partnerin war? Ist es eine vollwertige Beziehung für euch? Wie verbindet ihr neue Partnerin, Kinder und Ex-Frau? Ich würde einfach gerne Beispiele aus der Praxis haben, auch gerne Tipps. Danke! (w)
 
G

Gast

Gast
  • #2
Das Kind wird immer vorgehen. Es kommt darauf an, wie alt das Kind ist. Wenn es noch kleiner ist, wird es schwierig. Und vergiß nicht, das die Mutter des Kindes auch immer präsent sein wird.
Ich hatte mal eine Beziehung zu einem Wochenendvater. Es sind ja nicht nur die Wochenenden. Hälfte der Schulferien, und auch mal unter der Woche. Du wirst immer zurück stecken müssen.
Ich konnte es damals nicht, wenn ständig Pläne über den Haufen geworfen wurden.
 
G

Gast

Gast
  • #3
Ich bin kein Wochenendvater ... dennoch stelle ich einfach mal die Frage ob du dir das nicht alles etwas schön redest? Der perfekte Partner für eine Kinderlose ist immer noch ein Kinderloser!
Der Herr mag nett sein ... aber alleine die Frage hier in diesem Forum lässt darauf schliessen das du verunsichert bist.
Du willst Tips - wofür? Jede Beziehung ist individuell und Probleme etc. die bei dir auftreten könnten sind bei anderen vielleicht kein Thema. Für mich klingt das hier ehrlich gesagt nach verbiegen. Du willst dich passend machen damit es funktioniert.

Wie angenehm ist eine Partnerschaft in der man nicht darüber nachdenken muß wie man von Kindsvätern wahrgenommen wird. Alleine der Gedankengang ob es eine vollwertige Beziehung ist klingt nach mangelnden Selbstvertrauen.
Das ganze Thema finde ich grenzwertig .... es würde mich interessieren ob sich dein Partner überhaupt darüber Gedanken macht oder ob du einfach nur der Pausensnack bist (die meisten Väter tauschen bei Problemen zwischen dem Kind und der neuen eher die nicht passende Kinderlose aus).

Sorry ... war direkt und ist nicht die Antwort die du wolltest.
Allerdings war ich ebenfalls mal in einen Wochenendvater verknallt und ein halbes Jahr liiert - bis ich zu anstrengend wurde und die gleichen Fragen wie bei dir auftauchten. Dann wurde ich abserviert. Die nächste Partnerin stand schon parat.
Ich wünsche dir eine gute Zeit und genug Verstand zu entscheiden -- es gibt genügend Männer ohne Kinder (und es haben nicht alle Kinderlosen einen Tick nur weil sie keine Kinder haben).
Das Leben ist leichter ohne die Gedanken die du dir machst.
W/40
 
G

Gast

Gast
  • #4
Also ich kann mich den beiden ersten Vorredern nicht anschließen!?
Ich habe keine Ahnung, was so schlimm daran sein soll, dass dein Freund in spe ein Kind hat?
Es kommt natürlich immer auf den Mann an, aber es ist definitiv nicht bei jeden Mann so, dass das Kind IMMER Vorrang hat!? Das ist doch Blödsinn?!
Er hat ein Kind und er liebt es... so what?
Unter der Woche hat er abends immer Zeit, am WE ist eben jedes 2. das Kind dran.
Wenn frau das im voraus weiß, ist das doch ok!? Anfangs sieht man siech an den Kinderwochenenden eben nicht und wenn es sich abzeichnen sollte, dass es etwas Festeres ist, dann plant man eben mal einen Ausflug inkl. Kind - nimmt vielleicht noch nen Freund fürs Kind mit oder so!?
Die Exfrau? Kommt auf die Ex an und wie dein Freund mit seiner Exfrau umgeht!?
Ich habe auch einen Exmann und wir sehen uns zur Kinderübergabe... manchmal gehen wir sogar mal mit den Kindern was essen, es ist entspannt.
Du als neue Partnerin musst eigentlich nichts machen - vor allem musst du nicht denken, dass Du in irgendeiner Weise anders sein müsstest, als bei einem Mann ohne Kind?!
Du musst Dich nicht einschränken! Das ist ganz wichtig!
Ich habe auch schon einen Mann kennengelernt, der sein ganzes Leben auf sein Wochenendkind ausgerichtet hat - was für ein Abtörner!
Ich habe selber 2 Kinder und hatte erst 2 Affären - mehr wollte ich nach der Trennung noch nicht.
Das ist nun 3 Jahre her. Aber die Männer haben gar nicht groß gemerkt, dass ich Kinder habe - ich habe 2 Babysitter, einen Exmann, der am WE die Kinder nimmt - wir konnten genauso viel unternehmen wie andere Paare auch... da ich derzeit nur Teilzeit arbeite, hatte ich genug Zeit.
Männer mit nem speziellen Hobby oder einem anstrengendem Beruf haben auch nicht rund um die Uhr Zeit.
Ein Mann mit Kind ist meist empathischer als einer ohne, schließlich musste er schon lernen, wie man sich in ein bockiges Kleinkind hineinversetzt, wenn es unterm Bett liegt und nicht rauskommen will oder sich auf den Boden geschmissen hat und nicht mehr weiterlaufen will;-)
Er hat eine ernsthafte Beziehung mit Kind hinter sich und kennt die guten und schlechten Zeiten und nicht nur die zwischen Wellness, Party, Restaurants und Urlaub.

Setz Dich nicht unter Druck und bleibe ganz Du selbst und verbiege Dich nicht! Du musst keine Ersatzmutter werden, nicht MEHR Verständnis als für andere Männer aufbringen - sonst läuft etwas falsch. ER muss es passend machen, nicht Du!
Solange er nicht frisch getrennt ist, würde ich sagen:
Go for it! Das Kind in einer solchen Beziehung ist nicht das Problem, es ist eher der Mann, der sich selbst ein Problem schafft. Aber wenn er entspannt ist, klappt das von selbst.

w,40
 
G

Gast

Gast
  • #5
Du willst dieses " Abenteuer" wagen? Es ist aber alles andere als Abenteuer, sobald Kinder im Spiel sind. Du scheinst noch sehr jung zu sein.
Wenn du noch jung bist, willst du wirklich jedes zweite Wochenende deine Freizeit auf Spielplätzen verbringen? Freitag-Samstag Abend auf der Couch und Sandmännchen schaun? Jedes zweite Wochenende Spiele?
Was ist mit Urlaub? Du müsstest dich nach dem Kind -der Mutter richten.
Und was ist mit dem Kind? Empfängt es die neue Freundin vom Vater mit offenen Armen?
Stell dir das mal nicht so einfach vor.
Er wird sich nach seinem Kind richten, nicht nach dir.
 
G

Gast

Gast
  • #6
Zu kinderlosen Frauen passt am Besten ein Partner ohne Kinder...Nun kann man sich nicht grundsätzlich raussuchen, in wen man sich verliebt. Du musst eben damit rechnen, dass du öfter mal die 2. Geige spielst und Pläne kurzfristig wegen der Kinder über den Haufen geworfen werden müssen, könntest du das dauerhaft aushalten? Sieht er die Kinder ausschliesslich am Wochenende oder auch mal unter der Woche? Wie sieht es mit den Schulferien aus?

Ich hatte mal vor einigen Jahren einen Partner mit drei Kindern - dauerhaft hat es leider zwischen uns nicht funktioniert, ich wollte und konnte nicht immer zurückstecken und mich ständig nach seinen Verpflichtungen richten - verlassen hat er mich damals nach einen knappen Jahr für eine alleinerziehende Mutter mit zwei Kindern. So schlimm muss es zwar bei Dir nicht kommen, aber ich kann leider nichts Positives berichten, es kommt auch ein wenig auf das Alter der Kinder an. Dennoch werden seine Kinder immer an erster Stelle stehen. Wenn Du sehr, sehr tolerant bist, dann könnte es funktionieren.

w
 
G

Gast

Gast
  • #7
Frage nicht, wie du sein müßtest, damit er dich als Partnerin akzeptiert.
Frage dich zunächst mal, welche Erwartungen du an einen Partner hast.

Mir scheint du hast eine ziemlich verklärte und romantische Vorstellung von einer Beziehung zu einem Wochenendvater und stellst dir das alles zu leicht vor.

Möchtest du eine Beziehung, wo die Ex (Kindesmutter) regelmäßig mit von der Partie ist? (Weiter oben schreibt so eine Kindesmutter darüber, dass alles immer so schön "easy" ist, wenn er die Kinder holt/bringt, manchmal gehen sie dann alle zusammen essen - also ich hätte ein Problem damit, wenn mein Partner essen geht mit seiner Ex, während ich mir zuhause alleine 'ne Stulle schmier).

Gefühle alleine reichen leider nicht für eine Beziehung, man muß auch ungefähr die selbe Vorstellung haben, wie man eine Partnerschaft leben möchte.

Stellst du dir gemeinsame Urlaube mit ihm vor, oder möchtest du, dass ihr die Urlaube jeder für sich verbringt? Bei gemeinsamer Urlaubsplanung - ist es ok für dich einen Großteil deines Erholungurlaub mit Kinderbetreuung zu verbringen? Wohlgemerkt nicht als Familie, du bist nicht die Mutter, nur die vorübergehende Freizeitbetreuung. Kommt das deiner Vorstellung von gemeinsamem Urlaub nahe? Kannst du dich damit anfreunden in den Ferien zu verreisen, wenn alles teurer ist, und statt Sight Seeing lieber Strandburgen bauen mit den Kindern am Strand?
Leiser Sex unter der Bettdecke, wenn die Kinder endlich schlafen...

Bist du bereit regelmäßig zurück zu stecken, wenn kurzfristig die Kinder dazwischen kommen?
Gehe davon aus, dass das regelmäßig passieren wird.

Überlege nicht, wie du dich verbiegen kannst um ihm und den Kindern gerecht zu werden.
Überlege, ob er dir und deinen Bedürfnissen gerecht wird. Darüber soltest du dir zuerst mal Gedanken machen.
 
G

Gast

Gast
  • #8
Wenn du noch jung bist, willst du wirklich jedes zweite Wochenende deine Freizeit auf Spielplätzen verbringen? Freitag-Samstag Abend auf der Couch und Sandmännchen schaun? Jedes zweite Wochenende Spiele?
Was ist mit Urlaub? Du müsstest dich nach dem Kind -der Mutter richten.
Und was ist mit dem Kind? Empfängt es die neue Freundin vom Vater mit offenen Armen?
Stell dir das mal nicht so einfach vor.
Er wird sich nach seinem Kind richten, nicht nach dir.

Also ich sehe das anders? Frauen ohne Kinder haben manchmal seltsame Vorstellungen vom Leben MIT Kindern?!
Also man kann auch MIT Kindern was anderes machen am WE als auf dem Sofa sitzen und Sandmännchen gucken! Ausgehen geht auch mit Kindern, denn es gibt Babysitter!
Und Ausflüge kann man auch jenseits von langweiligen Spielplätzen planen und es kann auch sehr lustig sein, Ausflüge MIT Kindern zu machen - Herbstspaziergänge durch nen Wildpark mit anschließendem Einkehren, Bootsfahrten, Theater und Musicals, Fitness-Studio und Wellness gibts auch MIT Kindern - mach ich öfter mal - sogar Sauna.
Es kommt auf den Mann an, wie er so ist und nicht darauf, ob jemand Kinder hat.
Und mit der Mutter des Kindes hat sie erst dann etwas zu tun, wenn sie ein fester Bestandteil in der neuen Beziehung ist. Das dauert. Aber eigentlich muss sie sich da gar nicht einmischen. Denn wenn das Kind beim Vater ist, gelten seine Regeln und nicht ihre.

Ich kenn mich da aus - bin auch getrennt lebend mit Kind :)
 
G

Gast

Gast
  • #9
Frauen ohne Kinder haben manchmal seltsame Vorstellungen vom Leben MIT Kindern?!
Also man kann auch MIT Kindern was anderes machen am WE als auf dem Sofa sitzen und Sandmännchen gucken! Ausgehen geht auch mit Kindern, denn es gibt Babysitter!
Und Ausflüge kann man auch jenseits von langweiligen Spielplätzen planen und es kann auch sehr lustig sein, Ausflüge MIT Kindern zu machen

Es ist ein himmelweiter Unterschied, ob man seine Freizeit mit SEINEN Kindern verbringt, oder ob man als kinderloser plötzlich einen Großteil seiner Freizeit nach fremden Kindern ausrichten muß und dazu auch noch (statt reiner Erholung) in die Pflicht genommen wird auf diese acht zu geben. Denn gerade kleine Kinder laufen nicht mal so nebenbei mit, sie müssen beaufsichtigt werden und verlangen nach Aufmerksamkeit, gerade in der wenigen Zeit wo sie beim Vater sind.

Das selbe gilt für Urlaube.
Wer sich entscheidet Kinder zu bekommen nimmt auch für die nächsten 15-20 Jahren in Kauf aus finanziellen Gründen gar nicht, oder zumindest eingeschränkt (hauptsache billig + einigermaßen kindgerecht) in der Hauptreisezeit während der Schulferien zu fahren.
Für einen kinderlosen Partner, dem seine eigene Erholung im Urlaub sehr wichtig ist, entsteht dadurch eine erhebliche Einschränkung.
2 Wochen mir teilweise quengelnden Kindern ist für Eltern trotzdem noch "Urlaub", ein kinderloser Partner dagegen, der das notgedrungen mitmacht, empfindet dabei kaum Erholung und Entspannung.

Wer selber Kinder bekommt wächst in diese Aufgabe rein, der ist sich bewußt was auf ihn zukommt und hat sich trotzdem dafür entschieden sein Leben nach den Bedürfnissen von Kindern auszurichten. Nach SEINEN Kindern.
Trotzdem finden viele Elternteile ihr Leben manchmal anstrengend und weniger frei aufgrund der Kinder. Der eigenen und gewollten Kinder!
Wie empfänden sie diese permanenten Einschränkungen und Verpflichtungen wohl erst, wenn sie sie aufgrund fremder Kinder hätten?

Jemand ohne Kinder erlebt die Kinder des Partners nun mal anders als eigene Kinder.
Die Elternliebe fehlt, ebenfalls die Liebe der Kinder, welche sie für ihre Eltern empfinden.
Es sind und bleiben fremde Kinder.
Das Verständnis, die Fürsorge, das Verantwortungsgefühl, was Eltern von Natur aus für ihren Nachwuchs entwickeln, all das fehlt bei dem kinderlosen Partner.

Und deshalb empfinden Kinderlose es in der Regel auf Dauer nicht als Bereicherung sondern als Belastung, dass das Leben regelmäßig durch die Kinder des Partners fremdbestimmt ist.

Wer behauptet ein Leben mit Kindern unterscheidet sich nicht groß von einem Leben ohne Kinder, der ist wirklich ziemlich weltfremd und naiv.
 
G

Gast

Gast
  • #10
Ich w/40 rate dir wärmstens ab, mach es nicht! Am Anfang siehst du nur die SchokoSeite, danach wird es ernst und du wirst sehr zu leiden beginnen. Das Schlimmste, du bist immer ganz hinten agestellt, alles andere ist wichtiger, dazu kommen die ständigen Verbindungen und die Eifersucht, Neid und Mißgunst mit der Ex, mit seiner Familie und mit seinen Exschwiegereltern. Ich habs gehabt, nie und nimmer wieder. Ich kenne einige, die dieselben Erfahrungen machten mussten, mach es nicht, trenn dich, bevor es so richtig schmerzt, keiner nimmt Rücksicht auf dich, keiner geht auf dich ein, du bist ganz alleine mit deinen Problemen, mit deinen Seelenqualen etc..was seine Kinder betrifft hast du keinerlei Rechte...du siehst ein Problem nach dem andern...
 
G

Gast

Gast
  • #11
Ich habe die Erfahrung 9 Jahre gemacht. Am Anfang redet man sich alles schön. Was du mitbringen musst? Natürlich Geduld und Verständnis. Wenn der Mann sein Kind sehen will, oder die Ex was willst,... Weihnachten, Ferien, Urlaub,... dann geht das Kind vor, und du hast nichts mehr zu melden, ja du mußt sogar alleine bleiben und es dulden, dass der Partner jetzt weg muss. Entweder passt du dich an oder alles geht in die Brüche. Aber das tust du natürlich, weil du willst deinen tollen Mann ja behalten, weil er scheinbar der beste ist. Mit anderen Worten, du wirst bald in vielen Dingen zurück stecken, die normale Paare machen und einiges opfern, es hießt dann, du sollst dich nicht so anstellen und das KInd geht halt vor, und einen unglaublichen Berg Verständnis mitbringen.
Wenn der Mann weg muss, dann gibts halt mal keinen Sex, weil er hat ja andere Verpflichtungen.

Wenn das Kind sehr klein ist, dann mußt du damit rechnen, dass das Kind halt die ersten 15? 25? Jahre vorderste Priorität hat und das Geld des Mannes verprasselt. Dann ist der Typ allerdings auch ein alter Knacker und du bist auch nicht mehr die Jüngste und für "Abenteuer" ist es dann auch zu spät. Der junge Papi wird dann auch immer ruhiger, häuslicher und gemächlicher und vor allem spießig und konservativ, und hebt sich vom Normalmann nicht mehr sonderlich abenteuerlich ab. Da hab ich schon übles gesehen. Hätte ich das rückblickend vorher alles gewußt, ich hätte mich niemals auf so etwas eingelassen.

Ich war damals noch sehr jung und hing schwer an den Mann. Ich hab meine beste Zeit verschwendet. Eine Zeit, in der man eigentlich aktiv in der Weltgeschichte sein sollte, sich als Paar feiert, zusammen alle möglichen Erfahrungen macht, ausgeht, die Zeit genießt. Dinge eben, die man macht, wenn man jung ist und die im Alter nicht mehr so leicht zurückkommen.
Davon hatte ich eigentlich gar nichts!

Ich war immer nach dem "Plan" und der Organisation des Mannes und seines Kindes unterlegen. Auch steckt der Partner viel lieber seine Zeit oder Geld in das Kind, als mit dir mal ins Kino auszugehen oder zum Essen zu gehen. Da heißt es gleich: "Das ist Geldverschwendung, davon könnte ich auch meinem Sohn ja was schönes kaufen". Geschenke gabs eigentlich nie. Blumen erst recht nicht. Meine Geburtstage hat er nur vergessen. Der Familienpapi war mit seinem Kopf ständig woanders - also beim Kind.

Nein, danke. Irgendwann war es mir dann genug. Man muss sich ja nicht alles gefallen lassen! Und das war nicht das, was ich vom Leben haben wollte. Ich habe dann schon ein bißchen mehr Rücksichtnahme auf mich und meine Bedürfnisse erwartet. Schließlich bin ich die Partnerin und keine lapidare Bekanntschaft, die man auf Belieben stehen lassen kann.
DAraus habe ich zwei Dinge gelernt:

Regel Nummer 1: Warte niemals auf einen Mann!
Regel Nummer 2: Rede dir einen Mann niemals schön!
 
G

Gast

Gast
  • #12
Jetzt möchte ich mal eine Lanze DAFÜR brechen. Ich bin seit einem halben Jahr mit einem Wochenendvater zusammen, habe jedoch im Gegensatz zur Fragestellerin selber Kinder (15, 21). Meine sind also aus dem Gröbsten raus. Die Kinder meines neuen Freundes sind 10 und 12. Mit beiden Mädels verstehe ich mich gut, trotz Schwierigkeiten des Vaters mit der Mutter seiner Kinder. Ich habe auch nicht den Eindruck, dass er mich hintenanstellt. Jetzt erst waren wir für ein verlängertes Wochenende bei seiner Mutter. Es hat alles sehr harmonisch funktioniert. Es ist jedoch nicht so, dass ich jedes Wochenende, an dem die Kinder bei ihm sind, mit ihnen verbringe. Manchmal sind es nur ein paar Stunden, manchmal sehen ich die Kinder gar nicht. Wir sind da relativ flexibel. Ich möchte in dieser Zeit auch nicht Ersatzmutter spielen, sondern eher als gute Freundin gesehen werden. Das scheint gut zu funktionieren. Die Mädels fragen schon nach mir. Wir jedenfalls freuen uns, dass es so gut läuft.
 
G

Gast

Gast
  • #13
Ich war mit einem Wochenendpapa zusammen. So richtig funktioniert hat es nicht. Die Mutter lebte mit den 2 Kindern 40 km entfernt.6 und 8 Jahre.
Jeden zweiten Freitag gleich in der früh, mussten wir dahin fahren und die Kinder abholen.Das Wochenende bestand dann aus Kochen , putzen, spielen.
In einem Sommer waren wir dann in Italien. Es war ein teurer Urlaub und es wurde das gemacht was die Kinder wollten.Vergnügungen im Freizeitpark, Riesenrutsche usw. Für Kinder natürlich schön, aber ich hätte mich gerne am Strand erholt(schwimmen, lesen , schlafen). Und Sex? Leise unter der Decke.
Zuhause war es auch nicht anders. Sonntags früh um 7 Uhr Halli Galli.
Da bleibt die Liebe mit der Zeit auf der Strecke.Ich war zu dem Zeitpunkt 30 Jahre(selbst ohne Kinder).
 
G

Gast

Gast
  • #14
Mach es, wenn du das Gefühl hast, dass der Mann es Wert ist! Sei dir halt dessen bewusst, dass du nicht nur einen Mann sondern auch 2 Kinder kriegst - das kann zwar anstrengend, aber auch eine ganz große Bereicherung sein! Eure Beziehung, vorausgesetzt ihr BEIDE wollt das so, wird genauso gut oder schlecht funktionieren, wie jede andere Beziehung auch. Es gibt immer irgendwelche Abweichungen von der "Idealbeziehung", mal ists eine große Entfernung, mal ein anstrengender Job, komische Hobbies, mühsame Schwiegereltern etc. Und manchmal sinds halt Kinder. Ich glaub, du brauchst nichts Spezielles mitzubringen, außer vielleicht eine große Portion Gelassenheit und Toleranz, und ihr werdet zusammenwachsen. Nicht von heut auf morgen, aber nach und nach. Die Menschen hier tendieren sehr dazu, alles schlecht zu machen, was nicht dem Ideal entspricht, lass dich nicht verunsichern, vielleicht verpasst du sonst eine große Chance. Alles Gute!
 
G

Gast

Gast
  • #15
Ich finde es schwierig. Ich bin mit einem We Papa zusammen. Dieses We hat er seine Kinder, und es geht danach was die Kinder möchten.
Ich tue dieses We was ich möchte. Jeder hat seine Wohnung.
Heute Abend gehe ich zum Geburtstag eines gemeinsamen Freundes. Er kann leider nicht mit, da er ja seine Kids hat. Wir sind beide eingeladen und es ist nicht so schön, da ich alleine gehen muß. Sonntag Abend bringt er die Kinder zurück, und Montag früh heißt es schon wieder früh raus, da wir berufstätig sind. Es bleibt nicht all zu viel Zeit.
 
G

Gast

Gast
  • #16
Ich bin WE-Papa. Höre sehr häufig etwas von Stellenwerten und Vorrang. Meine Partnerin ist mir wichtig und die Kinder sind es auch. Ich versuche, das niemand zu kurz kommt oder übervorteilt wird. Hat bisher gut funktioniert. Meiner Meinung nach ist das eine Einstellungssache und hat viel mit Liebe zu tun, nicht mit Stellenwerten. Das ist quatsch, jedenfalls für mich. Liebe Liebeswilligen, hört doch endlich auf, in Rastern zu denken, das machen die Medien, die bestimmen, wer durchfällt oder wer ins Raster passt. Mit Prioritäten kann Mensch sich vieles kaputt machen, denke man nur an Arbeit, Eltern, Kinder, Partner, Hobbies, Freunde. Es geht auch alles zusammen. Wo ein Wille, dort auch ein Weg!!
 
Top