Schlimm finde ich Dialekte, die die komplette Grammatik umstellen. Bsp.: „Die Beziehung, die wo wir gehabt haben.“ Sowas würde der Sachse der deutschen Sprache nie antun.
Meine Oma (Germanistin, Sprachlehrerin, Buchautorin, Übersetzerin, Buchhändlerin, Verlagsinhaberin usw. -- sehr gebildet und perfektes Hochdeutsch) ist im Alter zurück aufs Land in die Brandenburgische Kleinstadt ihrer Kindheit und war völlig schockiert, wie die Leute dort sprechen, hat es aber mit viel Humor genommen (wir haben beide den gleichen stark ausgeprägten, leicht ironischen Alltagshumor, den nicht alle immer verstehen, nur bin ich höflicher als sie), der lokale Dialekt dort ist teilweise grammatikalisch echt seltsam, z.B. sprechen die Einheimischen sich oft in der 3. Person an, was zwar irgendwie süß, aber auch zu viel der Ehre ist, meine Oma konnte es sich manchmal nicht verkneifen, folgendermaßen zu reagieren (z.B. im Laden/Supermarkt):
Verkäuferin: "So, bitte, war's das oder möchte sie noch etwas?"
Meine Oma: "Ob sie noch etwas möchte, weiß ich nicht, aber ich habe alles, danke."
Verkäuferin: (?) "Entschuldigung, also sie meinte, sie hat alles, ja?"
Meine Oma: "Na, ob SIE alles hat, weiß ich ja nicht, aber für MICH war's das, danke!"
Verkäuferin: (???)
Die Sprachfärbung wird aber immer bestehen bleiben, das ist klar.
Ja, nimmt man selber nicht wahr, das ist wahr.
Und wie Du sagst, Du klingst.
Kann aber auch täuschen ... Ich spreche, wie gesagt, genau wie mein komplettes Umfeld Hochdeutsch, bin interessanterweise im Laufe der Jahre aber schon mehrmals gefragt worden, ob ich ursprünglich aus Süddeutschland oder Österreich komme, nur dass ich nie dort war! (nur mal zehn Tage Urlaub in Wien) Es hat wohl nichts mit Wörtern oder Grammatik zu tun, sondern anscheinend irgendwie mit meiner Stimme -- Klang, Melodie, Rhythmus? Einer mit schwäbischem Hintergrund meinte, er könnte schwören, ich komme nicht aus Berlin, sonden ursprünglich aus Süddeutschland. Stimmt nur nicht -- ich habe die ersten Lebensjahre im europäischen Ausland verbracht, wir waren alle länger im Ausland, bin aber, seit ich vier bin, komplett deutsch und in Berlin sozialisiert, genau wie meine Mutter und Großmutter. Hm. ? Keine Ahnung, hat das Süddeutsche abgesehen von offensichtlichen Aussprache-Unterschieden, anderen Wörtern usw. einfach einen anderen
Klang? Hochdeutsch mit süddeutschem
Klang? Es muss irgendwas Subtiles sein.
w28