- #91
Na siehst Du! Von dort hast Du Deine ungewöhnliche Sprachmelodie her. Magst Du verraten, wo das ungefähr gewesen ist? Möglicherweise wurde sie durch eine andere Sprache als Deutsch geprägt.ich habe die ersten Lebensjahre im europäischen Ausland verbracht,
Natürlich! Wie gesagt, stelle einen Züricher und einen Hamburger nebeneinander und lass beide einen normalen, hochdeutschen Text vorlesen - na?Keine Ahnung, hat das Süddeutsche abgesehen von offensichtlichen Aussprache-Unterschieden, anderen Wörtern usw. einfach einen anderen Klang? Hochdeutsch mit süddeutschem Klang? Es muss irgendwas Subtiles sein.
Wäre das nicht sowieso die exakte Ausprache, so wie Könich etc.? Irgendwo hab´ ich das mal gelesen.Wie sagen halt z. B. Hamburch statt Hamburg
Danke! Das erklärt zumindest zum Teil den "Weißwurstäquator".Damals waren es schon nord-und mitteldeutsche Gelehrte, die, weil sie zu bequem waren, sich bei den Oberdeutschen einzuhören, ihr Ding durchgedrückt haben wollten. Maria Theresia hat da nachgegeben, mit der Folge, dass immer mehr von den "süddeutschen" Dialekten verschwindet.
Bei solchen Threads denke ich manchmal, dass man gescheiterweise nach dem Zweiten Weltkrieg Süddeutschland und Österreich hätte zusammenschließen müssen, wie es von den Besatzungsmächten sogar diskutiert wurde, und Norddeutschland sein eigenes Süppchen hätte kochen lassen sollen.
Ok, damit ist meine Aussage zu Hamburg und König obsolet. Aber welche Lautung wird dann in den Schulen gelehrt, welche Lautung lernen Fremdsprachler, die Deutsch lernen? König oder Könich? Gaaaas oder Gasssss? Oder verschieden, ob in Hamburg oder München?Es handelt sich also nicht um einen Widerspruch dazu, dass es Hochdeutsch als Lautung nicht gibt.)
ErwinM, 53
Zuletzt bearbeitet: