• #1

Du oder SIE?

Erst seit ein paar Tagen bin ich bei EP und bemerke, dass mich fast alle Leute bei der ersten Kontaktaufnahme bereits dutzen. Ist das hier normal?

Ich finde das etwas schade - so entgeht einem der nette Moment, wenn man sich irgendwo gegenüber sitzt und anschaut und so etwas sagt wie " Ich bin der ......., wollen wir DU sagen?"

Vielleicht kann ich mich ja an diesen Umgang - DU von vorn herein - noch gewöhnen. Im Moment empfinde ich es als sehr plump.

Meinungen/Erfahrungen dazu interessieren mich sehr!
 
  • #2
ich persönlich mag das "Sie" generell nicht besonders. Im Englischen gibt es das nicht.
Ich empfinde es als merkwürdig, wenn ich in einer Bar mit "Sie" von einem Mann angesprochen werde, kommt auch in 90% der Fälle nicht vor. Hingegen finde ich an Orten, wie in Museen etc. ein "Sie" passender.
Im Netz tendiere ich eher zum "Du".

Denke da ist jeder anders gestrickt. Plump würde ich es nicht nennen. Z.B. versucht man oft auch beruflich auf ein "Du" zu kommen und so die Beziehung zu Kollegen, Geschäftspartnern verbessern.
 
G

Gast

Gast
  • #3
Ich empfehle, in der Wikipedia mal nach "Netiquette" zu suchen, und dort beim Abschnitt "Foren, Usenet" nachzuschauen, wie das so mit dem Siezen und Duzen ist.

m29
 
G

Gast

Gast
  • #5
Du hast Deine Entscheidung dafür in dem Moment getroffen, in dem Du Dich dafür entschieden hast, das Internet zu betreten/nutzen!

Das Internet wurde entwickelt von Leuten aus Sprachräumen, die kein "Sie" kennen, es wurde im Bereich der Forschung, Lehre und des (nicht deutschen) Militärs vorangetrieben. Die Welt der Nerds und Geeks; das ist MEINE Welt, (offensichtlich) nicht Deine! Das "Du" ist obligat!

Wenn ich Dich in Deiner angestammten Umgebung treffe, erweise ich Dir Respekt, indem ich Dich "Sie'tse". Wenn Du mich in meiner Umgebung triffst, erwarte ich den selben Respekt, indem Du mich "Du'tst"!

Wenn Dir das nicht behagt, solltest Du diesen Ort meiden. Ich platze ja auch nicht in Deine Umgebung, Dutse Dich einfach ...oder noch viel schlimmer: stelle zur Diskussion, dass man in Deiner Umgebung doch vielleicht eher das "Du", als das "Sie" gebrauchen sollte.

Ganz einfach! Danke!

m43
 
  • #6
Es ist einfach üblich, sich in Foren und Partnerbörsen zu duzen!
 
G

Gast

Gast
  • #7
In der Internet-Community ist das "Du" die normale Anrede. Jeder, der mich in Internetforen oder Chats siezt, wird von mir ganz automatisch als altmodisch eingestuft.
 
G

Gast

Gast
  • #8
Für mich ist ein "Sie" ein Zeichen, dass derjenige den Sprung in die Moderne noch nicht ganz geschafft hat. Das Internet ist nun einmal nicht Deutsch, sondern sehr kulturell. Da ist ein "Du" so sehr gewünscht, wie in Chaträumen die Kleinschreibung erwünscht ist, weil man sonst rausfliegt.

Wenn mich einer im Internet oder in der Freizeit siezen würde, dann würde ich mich aus Höflichkeit mit demjenigen 5 Minuten unterhalten, mich dann aber wieder anderen Leuten zuwenden. Da gibt einfach genug andere Leute, die nicht so steif sind.

Das ist genauso, wie unnahbare Freundschaften, die nach 7 Jahren immer noch auf den fromellen Handschlag zur Begrüßung bestehen und bei der kleinsten Umarmung Beklemmungen bekommen.

Für mich ist ein "Sie" eher plump, weil es unangepasst wirkt, außer es geht um geschäftliche Dinge oder professionelle Internetauftritte. Aber auch hier erkennt man schnell, wo es typisch Deutsch ist. Ausländer pflegen nämlich einen gänzlich anderen Umgang, das erkennt man auch an ihren viel familiären Webseiten und Blogs. Hier in Deutschland ist alles so streng und kalt.

Selbst in vielen zukunftsorientieren Berufen wird heute auf das "Du" bestanden, und viele Chefs testen damit, ob ein Kandidat kompatibel für das Betriebsklima ist oder eben nicht aus sich rauskommen kann.
 
G

Gast

Gast
  • #9

Im Internet sagt man überall "du". Es ist der geläufige Umgangston geworden. Und in Singlebörsen ebenso. In Börsen geht es ja darum, einen Partner kennenzulernen und keinen Geschäftspartner. Daher empfinde ich ein "Sie" auch unpassend. Vielleicht war das mal vor 40 Jahren "in", dass man "Guten Tag, Frau Fräulein, darf ich Sie zu einem Drink einladen" gesagt hat, aber das macht heute keiner mehr, außer vielleicht der Altherrenclub in der Pianobar. Vielleicht hast du in entsprechendem Ambiente mehr Glück.
 
G

Gast

Gast
  • #10
Ist wohl auch eine Frage des Alters. Ich werde inzwischen von sehr jungen Leuten gesiezt und komme mir da immer etwas blöd vor dabei. Ich muss das nicht haben, das hat immer gleich so etwas unentspanntes.
 
G

Gast

Gast
  • #11
  • #12
Hallo Anette

Ich finde das etwas schade - so entgeht einem der nette Moment, wenn man sich irgendwo gegenüber sitzt und anschaut und so etwas sagt wie " Ich bin der ......., wollen wir DU sagen?"

Nur deshalb? Also ehrlich, steht da nicht auch noch der Wunsch dahinter sich erstmal ein kleines nettes Mäuerchen zu bauen und dann zu entscheiden wer da mal durchgucken darf?

Ich finde es schon ziemlich anstrengend mich mit meinem Chef zu siezen und wenn wir mit Internationalen Gästen unterwegs sind zu duzen. Aber privat brauch ich das echt nicht. Da sieze ich eigentlich nur mit Menschen längere Zeit wenn ich Sie so gar nicht leiden kann. Das ist aber nicht der Sinn eines Dates, oder?
Von vielen, z.B. im Lauftreff kenn ich nicht einmal die Nachnamen. Wozu auch?
 
G

Gast

Gast
  • #13
Ohje, jetzt kann die Gute nach "Netiquette" auch gleich noch den Begriff "Shitstorm" nachschlagen. Ist nicht bös gemeint, aber das Internet ist offenbar nicht Deine Welt. Jedes Umfeld, jede soziologische Nische hat eigene Umgangsformen, die man kennen sollte, wenn man sich ohne anzuecken dort bewegen will. Wenn Du Dich damit unwohl fühlst, ist das vielleicht nicht der richtige Ort für die Partnersuche.

Generell gebrauche ich privat (ich bin 41) das "Sie" kaum noch, auch wenn ich jemanden neu kennenlerne. In der gleichen Altersgruppe erlebe ich es z.B. in einem Verein oder im Fitnessstudio fast nie, dass Unbekannte mich Siezen. Ältere sieze ich aus Respekt; Jüngeren biete ich im Zweifelsfall sofort das Du an.

Im Umgang mit Kunden und Geschäfspartnern ist das "Sie" natürlich nach wie vor selbstverständlich.
 
G

Gast

Gast
  • #14
Ich habe in meinem Leben die Erfahrung gemacht, dass Beziehungen mit Menschen die distanzfähig sind - d.h. wir beginnen den Kontakt mit Siezen - viel länger halten wie die mit Duzerei von Beginn an. Die sind - einfach statistisch gesehen - oft Strohfeuer. Pseudonähe und weggeklickt.
Ich habe keine Probleme mit dem Duzen von Anfang an - und noch weniger Problem solche Leute
bei dem ersten Fehlgriff im Ton / Anfrage wegzuklicken. Lohnt sich nicht da auch nur eine Minute zuviel Zeit zu investieren. W
 
G

Gast

Gast
  • #15
Wenn ich im normalen Leben, z.b. beim Shoppen, einfach geduzt werde, macht mich das ziemlich stinkig. Es käme mir auch nie in den Sinn, eine deutlich ältere Person zu duzen. Für mich hat das etwas mit Respekt zu tun. Bei Tagungen oder wenn ich jemanden länger kenne, bin ich jederzeit für`s Du zu haben. Chat usw. immer mit Du. Im Englischen ist`s halt einfacher, da gibt`s schon gar keinen Unterschied.

w, 38
 
G

Gast

Gast
  • #16
"Sie" geht gar nicht!
So förmlich und unpersönlich!
Da krieg ich ja Angst! "Du" klingt einfach netter! Wir sind ja nicht im Berufsleben, wozu also Distanz?

w,40
 
G

Gast

Gast
  • #17
Wenn ich im normalen Leben, z.b. beim Shoppen, einfach geduzt werde, macht mich das ziemlich stinkig.

w, 38
Warum? Hältst du dich für was besseres? Dann solltest du auch um Schweden einen Riesen Bogen machen. Sonst rennst du nur noch Stinkig rum.

Mal ehrlich. Dieses krampfige "Sie" gibt es doch fast nur in Deutschland. Der deutsche hält sich wohl auch noch heute für die Herrenrasse.
 
G

Gast

Gast
  • #18
Im Internet bzw. auf Kontaktbörsen ist das "DU" zum Standard geworden und ich würde sogar mit einem Schmunzeln reagieren, würde mich dort jemand "siezen", vor 40 Jahren war das mal so, aber doch heute nicht mehr (Hallo, sie schönes Fräulein) es sei denn, es handelt sich hier um einen Geschäftspartner bzw. um einen professionellen Internetauftritt, da geht man zunächst mal auf Distanz aus Höflichkeit oder Respekt.

Im Gegenteil: Ich komme mir manchmal etwas komisch vor, wenn mich wesentlich jüngere Leute "siezen" da komme ich mir schon vor wie eine "Oma" (Ich bin 42) bin aber generell ein lockerer und und unkonventioneller Mensch und habe gegen ein sofortiges "DU" nichts einzuwenden. Du solltest da ein wenig lockerer werden, ein duzen ist keine Beleidigung. Ich würde fast sagen, dass das "Sie" abgeschafft gehört.

In meinem Verein kenne ich nicht mal die Nachnamen der einzelnen Leute.

w
 
  • #19
Herzlichen Dank für die vielen und informativen Antworten!

Es erstaunt mich, wie schnell man allein durch die Verwendung von Du oder SIE in irgendwelche Kategorien eingeordnet wird. Merkwürdig.

Also ab jetzt werde ich per DU kommunizieren - dabei aber meine etwas langsamere Art der Kommunikation beibehalten. Auch ich habe im "normalen" Leben die Erfahrung gemacht, dass mit Menschen, die etwas Distanz halten können, längere und tiefere Bekanntschaften möglich sind.
Umso schöner ist dann die Nähe mit vertrauten Menschen.

Danke für die Anregungen!
 
G

Gast

Gast
  • #20
Na, wenn Du hier mit 80 Jahren einen Partner suchen würdest, fände ich ein"Sie" angemessen. Solltest Du jedoch jünger sein, ist ein "Du" durchaus üblich...

Mir stellt sich die Frage, warum Du den Moment so faszinierend findest, wo man vom Sie zum Du übergeht? Wenn ich im Freundeskreis einen Mann kennenlerne, sage ich sicher nicht "Sie"... Warum sollte ich das dann im Internet tun? Oder suchst Du einen wesentlich älteren Mann- nur dann wäre ein Sie normal.
 
  • #21
Das Internet ist ein wenig fremde Welt, nicht wahr?

Beruflich bin ich selbstverständlich per "Sie" unterwegs, das ist eine konservative Welt und ok so.

Aber in dem Forum, das ich wegen meines männerlastigen Hobbys frequentiere, sind sehr statushohe, gebildete, wohlhabende Menschen neben vielen Normalos unterwegs und alle, alle duzen sich und haben eine gute Zeit miteinander. Auch Deutsche können sich locker machen, man stelle sich vor! Es melden sich immer mal wieder auch fremdländische Fans an und sind dann schnell begeistert ob der herzlichen Aufnahme - da passt so ein steifes "Sie" einfach überhaupt nicht. Gut so.
 
G

Gast

Gast
  • #22
In bestimmten Bereichen im Internet und in seiner Anonymität hat sich das Du eingebürgert und bedeutet keinesfalls eine Distanzverletzung. Es ist so ähnlich wie im angelsächsischen oder skandinavischen Raum, wo man diese Unterscheidung so nicht kennt wie bei uns und Distanz eben etwas anders ausdrückt. Gewöhnungssache, aber die Kritik verstehe ich gut, bin selber eher Siezer.
 
G

Gast

Gast
  • #23
Warum? Hältst du dich für was besseres? Dann solltest du auch um Schweden einen Riesen Bogen machen. Sonst rennst du nur noch Stinkig rum.

Mal ehrlich. Dieses krampfige "Sie" gibt es doch fast nur in Deutschland. Der deutsche hält sich wohl auch noch heute für die Herrenrasse.

Mich nervt es auch, wenn ich beim schwedischen Möbelhaus die Durchsagen höre. Wir leben eben nicht in Schweden und auch nicht in den USA. Ein höflicher Schwede spricht auch Deutsche mit Sie an, wenn er sich nicht für etwas Besseres hält.
Wie sagt man so schön: Wenn du in Rom bist, mach es wie die Römer.
In den USA sage ich You, aber in Deutschland sage ich Sie, wenn ich Leute noch nicht kenne. Ich habe übrigens sehr gute Bekannte, mit denen ich mich prima versehe und trotzdem per Sie bin. Und ich bin mit Kollegen per Du, die ich inzwischen lieber siezen würde.
"Sie" hat für mich auch etwas mit Respekt zu tun, früher wurden ja sogar die Eltern mit Si eangesprochen.
Gut, das hat sich alles etwas gelockert - aber das ist noch kein Grund, alles mitzumachen.

Und es ist noch lange kein Grund, in einer Art und Weise zu argumentieren, wie du es hier machst. Ziemlich arrogant und herablassend. Ich verwende bei dir gerne das "du", weil ich eben keinen Respekt für dich empfinde.

Übrigens, nur mal so für die ganz Schlauen: In England und USA wird "gesiezt" - und zwar alle Menschen, da gibt es nämlich kein Du "thou" mehr. Also, lass dich lieber nicht in England sehen.
 
  • #24
Es kommt ganz auf die Umstände an. Das "Du" ist für mich im realen Leben ein Ehrentitel, den nicht jeder von mir erhält bzw. den man sich erarbeiten muß.Das ist eine Frage des Anstands.

Im Internet hat es sich in den meisten Foren und Chats in Deutschland so eingebürgert. Im Bezug auf (Online-)Partnerschaftsanbahnungen tendiere ich bei der ersten Ansprache auch zum "Sie". Wenn man sich bereits aus den Chats oder Foren schon etwas besser kennt, kann man auch das "Du" akzeptieren.

Es liegt im Ermessen meinerseits, ob ich dem Duz-Gesuch stattgebe.

Die Problematik besteht darin, daß mit dem "Du" oft nicht mehr das Abstandsgebot nicht mehr eingehalten wird. Wenn man mich höflich darum bittet, werde ich das sicherlich nicht abweisen, aber behalte mir jederzeit vor, zum "Sie" zurückzukehren.

Das "Du" kommt einfach plump, dümmlich und unerzogen rüber. Es ist ohne die Einhaltung der dazu erforderlichen Formalitäten ein sicheres Indiz für eine schlechte Kinderstube und schlechtes Benehmen.
 
  • #25
Warum? Hältst du dich für was besseres? Dann solltest du auch um Schweden einen Riesen Bogen machen. Sonst rennst du nur noch Stinkig rum.

Mal ehrlich. Dieses krampfige "Sie" gibt es doch fast nur in Deutschland. Der deutsche hält sich wohl auch noch heute für die Herrenrasse.


Naja, dieses Argument schießt gewaltig übers Ziel hinaus!

Wir leben nun mal in Deutschland - weder in Schweden, noch in englischsprachigen Ländern, und hier ist es eben so Tradition, wenn es um den alltäglichen Umgang mit Fremden geht. (So wie auch in Österreich und in weiten Teilen der Schweiz). Unsere Sprache gibt uns die Möglichkeit, zu differenzieren, ob man das nun mag, oder nicht.

Mit "Herrenrasse" zu argumentieren, ist da sehr, sehr oberflächlich! Schließlich siezt man sich untereinander, also deutschsprachige Menschen unter sich!

Bei Foren und Partnerbörsen hat sich das "du" bewährt, auch das ist in Ordnung.
 
G

Gast

Gast
  • #26
Wenn ich im normalen Leben, z.b. beim Shoppen, einfach geduzt werde, macht mich das ziemlich stinkig. Es käme mir auch nie in den Sinn, eine deutlich ältere Person zu duzen.

w, 38

Sehe das genauso obwohl ich "beides" kenne: Bin selbständiger Handwerker und auf dem Bau ist das Du unter Kollegen selbst beim ersten Kontakt, auch Mitarbeiter anderer Firmen, vollkommen normal, auch wenn ich selbst zwar "der Chef" bin aber ja selbst physisch mitarbeite.
Das kann man schon an den Klamotten unterscheiden.

Käme mir allerdings nie in den Sinn, die Architekten, Bauherren oder sonstige Leute dort zu duzen, wenn man sich länger kennt ergibt sich das je nach Sympathie ohnehin von selbst allerdings ist manche Sie-Distanz gerade im Job/Geschäft quasi notwendig.

Im Netz allerdings hat sich von Anfang an das Du durchgesetzt und da bin ich auch gern dabei, hier sollte man vielleicht nicht zu dünnhäutig sein und gerade bei dem um was es hier geht halte ich das eher schon von Vorteil insgesamt.

Habe mal in diesem schwedischen Schnick-Schnackladen mit I die Bedienungen geduzt, frage mich warum die so blöde guckten, bei denen ist das schließlich auch normal. Dort komme ich mir als erwachsener Kunde mit der dicken Geldbörse allerdings verschaukelt vor und gehe da nicht mehr hin. Soviel zum ungefragten (und unüblichen) Du.

Im Anglo-Sprachraum unterscheidet man das übrigens schon, was bei uns das vertraute Du ist da spricht man sich zusätzlich mit Vornamen und "you" an ;-)
 
  • #27
Wunderbar. Es gibt also doch verschiedene Meinungen zum DU.

Das tut mir gut und ich sehe, dass ich durchaus einen mir noch wildfremden Menschen am Anfang mit SIE anschreiben kann. Heute hatte ich versucht das DU zu probieren, aber es passt einfach nicht zu mir. Dann bin ich in so eine komische Sprache gerutscht, um eine Anrede zu vermeiden - das ist also kein Weg für mich.

Auch finde ich es sehr angenehm, wenn die Leute sich beim schreiben Mühe geben. Manche schreiben ohne Punkt und Komma, ohne Absätze - das strengt mich an zu lesen und das empfinde ich als unhöflich.

Wenn das jemand "alt" findet, ist es für mich okay. Manche Menschen urteilen viel zu schnell und unbedacht.

Danke für alle Beiträge!
 
G

Gast

Gast
  • #28
Die häufige Verwendung der Vornamen in der englischen Sprache ist trügerisch. Tatsächlich siezen die englisch sprechenden Herrschaften sich. You heißt "Sie", Thou heißt "Du", es wird aber kaum noch verwendet. Darüber hinaus muss man sich nicht in jedem Fall den Gebräuchen anderer Kulturen anpassen. Selbst wenn es in Skandinavien üblich ist, dass man sich duzt, muss das ja nicht gleich per se nachahmen. Mir jedenfalls geht das immer mehr um sich greifende Duzen gewaltig auf den Geist. Im Grunde genommen ist es nämlich keine neue Lockerheit unter Gleichaltrigen, sondern nur ein weiteres Indiz dafür, dass die Respektlosigkeit und die Distanzlosigkeit, die manche Leute sich erlauben, immer mehr um sich greift. Ich finde es ist durchaus erlaubt, sich zunächst zu siezen. Wenn das Interesse dann tiefer geht, kann man sich doch immer noch duzen. Was ist eigentlich daraus geworden, dass man sich erst näher kennenlernt, bevor man sich allem und jedem offenbart? Wenn ich alles und jeden duze, wer bedeutet mir dann wirklich was?
 
  • #30
Ich oute mich jetzt mal als Skandinavier schwedischer Herkunft.

Skandinavien ist eine Region, die ziemlich dünn besiedelt ist. Dort hat das "Du" eine völlig andere Bedeutung als hier. Man weiß dort, besonders in von der Urbanität entferntliegenderen Regionen, wie sehr man aufeinander angewiesen ist. Wenn ein Ausländer "Du" zu ihnen sagt, reagieren sie irritiert. Das "Du"-Gefühl der Skandinavier hat einen deutlichen Bezug zu den dortigen Gegebenheiten, die nichts mit der Person zu tun haben, sondern dem "Wir"-Gefühl.

Schwede ist ein ziemlich offenes Land, was die Mentalitäten betrifft, jedoch will kein Schwede von Touristen ungefragt geduzt werden, da das "Du" dort eine ganz andere Bedeutung hat. Schweden duzen Dich (aus ihrer Mentalität heraus), aber Du darfst sie nicht ungefragt duzen.

Diese aufoktrinierte "moderne" Duz-Mentalität in Deutschland hat einen völlig anderen Ursprung, der politische Ursachen hat. Eine Heuchelei von Zusammengehörigkeitgefühl unter wildfremden Menschen, um eine Form der Weltoffenheit und eines Gemeinschaftsgefühls zu repräsentieren, welches weder objektiv noch subjektiv besteht.

Wer mich ungefragt duzt, muß damit rechnen, eine Ohrfeige zu kassieren, denn er hat keine Ahnung, was das skandinavische "Du" in Wirklichkeit beinhaltet.
 
Top