G
Gast
Gast
- #1
Eifersüchte erwachsener Kinder gegen neuen Partner
Liebes Forum,
ich möchte einmal erfragen, wer von Euch schon einmal die Erfahrung gemacht hat, dass eine neue, aufkeimende Beziehung keine Chance hatte, weil das oder die erwachsenen Kinder (im Alter über 20 J.), die neue Beziehung des Elterteils nicht akzeptiert haben? Bzw. mit ihrer eigenen neuen Position so gar nicht zurecht kamen und versuchten selbst vermehrt die Stelle des Lebenspartners, beim frisch verliebten Elternteil, auszufüllen - offenbar von Eifersucht angetrieben?
Durchaus mit manipulativen und subtilen Handlungen, die sich gegen den neuen Partner richten - in gedeckelter Form, so dass das Elternteil nicht unbedingt deutlich die Eifersucht des erwachsenen Kindes dahinter erkennt. Das erw. Kind sogar dem Elternteil gegenüber, nach außen hin, alles Gute wünscht, eine aufgesetzte gute Miene zu einem unguten Machtspielchen macht, das einen nicht sofort bemerkbaren Keil zwischen die sich entwickeldne Liebesbeziehung treibt..
Wer hat das Drama schon erlebt, das zwei nicht zusammen finden können, weil erwachsene Kinder massiv dagegenhalten und das Elternteil, evtl. aus Schuldgefühlen, lieber die Beziehung aufgibt, als das eigene Kind "zu verlieren", welches subtil mit Abwendung droht, wenn es nicht weiter an "erster Stelle" beim Vater/Mutter steht ?
Gibt es Erfahrungen, dass sich der Partner mit erw. Kind in so einem Fall schützend vor den neuen Partner gestellt hat und dem eigenen Kind Grenzen setzt, so dass die neue Beziehung geschützt wird und zugleich dem erw. Kind gegenüber Wertschätzung vermittelt - nur eben mit gewissen Grenzen, die nicht überschritten werden dürfen? Oder geht so eine „Dreierkonstellation“ erfahrungsgemäß immer auf Kosten der neuen Liebesbeziehung ?
ich möchte einmal erfragen, wer von Euch schon einmal die Erfahrung gemacht hat, dass eine neue, aufkeimende Beziehung keine Chance hatte, weil das oder die erwachsenen Kinder (im Alter über 20 J.), die neue Beziehung des Elterteils nicht akzeptiert haben? Bzw. mit ihrer eigenen neuen Position so gar nicht zurecht kamen und versuchten selbst vermehrt die Stelle des Lebenspartners, beim frisch verliebten Elternteil, auszufüllen - offenbar von Eifersucht angetrieben?
Durchaus mit manipulativen und subtilen Handlungen, die sich gegen den neuen Partner richten - in gedeckelter Form, so dass das Elternteil nicht unbedingt deutlich die Eifersucht des erwachsenen Kindes dahinter erkennt. Das erw. Kind sogar dem Elternteil gegenüber, nach außen hin, alles Gute wünscht, eine aufgesetzte gute Miene zu einem unguten Machtspielchen macht, das einen nicht sofort bemerkbaren Keil zwischen die sich entwickeldne Liebesbeziehung treibt..
Wer hat das Drama schon erlebt, das zwei nicht zusammen finden können, weil erwachsene Kinder massiv dagegenhalten und das Elternteil, evtl. aus Schuldgefühlen, lieber die Beziehung aufgibt, als das eigene Kind "zu verlieren", welches subtil mit Abwendung droht, wenn es nicht weiter an "erster Stelle" beim Vater/Mutter steht ?
Gibt es Erfahrungen, dass sich der Partner mit erw. Kind in so einem Fall schützend vor den neuen Partner gestellt hat und dem eigenen Kind Grenzen setzt, so dass die neue Beziehung geschützt wird und zugleich dem erw. Kind gegenüber Wertschätzung vermittelt - nur eben mit gewissen Grenzen, die nicht überschritten werden dürfen? Oder geht so eine „Dreierkonstellation“ erfahrungsgemäß immer auf Kosten der neuen Liebesbeziehung ?