G
Gast
Gast
- #31
@30 LACH! Wirklich witzig! 
Stimme #29 sehr zu. Das Problem ist, dass man nur einseitige Informationen erhält. Malen wir es mal im Geiste auf Papier. Wenn z.B. zwei Personen A und B (ein Paar) sich jeweils Gutes und Schlechtes tun, dann sind das 4 Pfeile zwischen den beiden Personen.
1. A --- GUTES ---> B
2. A --- SCHLECHTES --> B
3. A <-- GUTES --- B
4. A <-- SCHLECHTES --- B
Wenn A nun C über seine Probleme berichtet, dann wird zunächst einmal 4. berichtet. Vielleicht auch 1. oder gar 3. aber ganz oft NICHT 2.!
D.h. in der Regel kriegt man nur "25 bis 75 Prozent" der Wahrheit erzählt. Selbst wenn A versucht 2. zu erzählen, versteht er gar nicht immer, dass er und womit er und wie er B Schlechtes antut und kann es daher auch nicht gut beschreiben. Auch alle anderen Dinge können in der Wahrnehmung des Fragestellers anders (subjektiv) verschoben sein, als es der Rest der Welt sehen würde.
Daher ist eine Fragestellung IMMER eine GEFILTERTE Sicht und es stimmt was #23 sagt: es ist IMMER eine SUBJEKTIVE Sicht. Zudem enthält die Sicht eher nur die Problemanteile und nicht die Gegengewichte. Aus der Außensicht scheint es meist "seltsam"/unlogisch/unausgewogen/unvollständig. Dessen muss man sich immer bewußt sein.
Wenn man diese gefärbte Sicht als reine und vollständige Wahrheit betrachtet, dann führt es oft zu Verurteilungen und sogar Mobbing! über den angeblich ach so einseitig BÖSEN B.
Ich glaube in #4 sprach Frederika auch normale Gespräche (nicht im Netz) an. Keine Ahnung warum das gelöscht wurde. Für normale Gespräche gilt nach meiner Erfahrung genau dasselbe und dort kommt das Mobbing ernsthaft zum Tragen, insbesondere, wenn ein Partner die Beziehungsprobleme (nur) nach außen und nicht nach innen trägt, wie wahrscheinlich schon viele Geschiedene mit plötzlich getrennten Freundeskreisen erfahren mussten.
E.
Stimme #29 sehr zu. Das Problem ist, dass man nur einseitige Informationen erhält. Malen wir es mal im Geiste auf Papier. Wenn z.B. zwei Personen A und B (ein Paar) sich jeweils Gutes und Schlechtes tun, dann sind das 4 Pfeile zwischen den beiden Personen.
1. A --- GUTES ---> B
2. A --- SCHLECHTES --> B
3. A <-- GUTES --- B
4. A <-- SCHLECHTES --- B
Wenn A nun C über seine Probleme berichtet, dann wird zunächst einmal 4. berichtet. Vielleicht auch 1. oder gar 3. aber ganz oft NICHT 2.!
D.h. in der Regel kriegt man nur "25 bis 75 Prozent" der Wahrheit erzählt. Selbst wenn A versucht 2. zu erzählen, versteht er gar nicht immer, dass er und womit er und wie er B Schlechtes antut und kann es daher auch nicht gut beschreiben. Auch alle anderen Dinge können in der Wahrnehmung des Fragestellers anders (subjektiv) verschoben sein, als es der Rest der Welt sehen würde.
Daher ist eine Fragestellung IMMER eine GEFILTERTE Sicht und es stimmt was #23 sagt: es ist IMMER eine SUBJEKTIVE Sicht. Zudem enthält die Sicht eher nur die Problemanteile und nicht die Gegengewichte. Aus der Außensicht scheint es meist "seltsam"/unlogisch/unausgewogen/unvollständig. Dessen muss man sich immer bewußt sein.
Wenn man diese gefärbte Sicht als reine und vollständige Wahrheit betrachtet, dann führt es oft zu Verurteilungen und sogar Mobbing! über den angeblich ach so einseitig BÖSEN B.
Ich glaube in #4 sprach Frederika auch normale Gespräche (nicht im Netz) an. Keine Ahnung warum das gelöscht wurde. Für normale Gespräche gilt nach meiner Erfahrung genau dasselbe und dort kommt das Mobbing ernsthaft zum Tragen, insbesondere, wenn ein Partner die Beziehungsprobleme (nur) nach außen und nicht nach innen trägt, wie wahrscheinlich schon viele Geschiedene mit plötzlich getrennten Freundeskreisen erfahren mussten.
E.