Ich verstehe die Aufregung wegen der sms-Kommunikation auch nicht - und das, obwohl ich weiblich bin.. Ich stimme Peter_123 total zu.
Wir sind zwar nicht die Generation, die mit Handy großgeworden ist, haben aber doch nun auch schon ziemlich lange davon Gebrauch gemacht. Ich persönlich bin ein totaler Fan von sms-Kommunikation. Ich telefoniere im allgemeinen eher ungerne, egal, ob es sich um Freunde, meinen Freund oder völlig Fremde handelt. Die Kommunikation in persona ist einfach durch nichts zu ersetzen. Und gerade bei Fremden finde ich es zuweilen richtiggehend anstrengend zu telefonieren.
Gerade, was das Dating angeht, bin ich wie Peter der Meinung, dass man sich sehr schwer täuschen kann, wenn man meint, ein Telefonat würde so viel Licht ins Dunkel des Kennenlernens bringen. Ich hatte z.B. mal eine sehr sehr gute e-mail-Kommunikation, gefolgt von einem 3-stündigen Telefonat. Obwohl ich schon datingerfahren war, ertappte ich mich dabei, wie ich dachte: "Der müßte es sein, bei dem stimmt quasi alles." Beim realen Date hatte ich dieses Gefühl bereits nach 3 Sekunden nicht mehr. Zwar konnten wir uns auch im RL gut unterhalten, so dass das Date nicht wirklich übel war. Aber das war's auch schon. Der Sinn des Dates an sich, evtl. einen Partner in dieser Person zu finden, war einfach von vornherein ausgeschlossen.Alle meine Telefonate liefen ganz o.k. ab, alle meine Dates auch. Aber nur bei einem hat's dann wirklich gestimmt. Es war dann auch bei der e-mail-Kommunikation meistens ich der Part, der sagte, dass wir nicht unbedingt telefonieren müßten, sondern uns einfach so treffen sollten. Ich hatte ohnehin immer das Gefühl, dass die Männer das nur vorschlugen, weil sie sich auf die vorsichtige, Schritt-für-Schritt-Gangart der Frauen eingestellt hatten und bei diesen nicht einen unsensiblen, vorpreschenden Eindruck machen wollten.
Abgesehen davon - was würde man machen, wenn einem am Telefon die Stimme des anderen so gar nicht gefallen würde? Würde man das dann tatsächlich so ausdrücken wollen? Das fände ich hammer-mäßig unhöflich und würde dies niemals tun. Oder selbst, wenn man sich am Telefon nicht so viel zu sagen hat und das Gespräch nicht recht in Gang kommt. Sagt man dann am Ende, dass die eigene Erwartungshaltung nicht erfüllt wurde? Bei allen jenen, mit denen ich telefoniert habe, war mir klar, dass ich sie danach auch würde treffen wollen, wenn nicht irgendetwas absolut Bescheuertes während des Telefonats passieren sollte. Es kann ja durchaus sein, dass die Telefonkommunikation nicht so recht fluppt, was aber bei einem realen Treffen überhaupt kein Problem wäre.
Sowohl e-mail-Kommunikation wie auch Telefonat sind jeweils nur ein einziges Mosaiksteinchen in der Erforschung bzw. dem Kennenlernen einer Person. Das sollte man alles nicht überbewerten, sondern so locker und neutral wie möglich bleiben. Im realen Treffen - und nur da - zeigt sich, ob die Chemie und vieles weitere stimmen könnte.