Ich gebe folgendes zu bedenken: Wenn Kinder im Spiel sind, haben Frauen (meist) beim scheitern einer Beziehung mehr zu verlieren als Männer, denn Frauen sitzen dann mit dem Kind da, während Mann im besten Fall für das Kind zahlen muß.
Eine 30jährige Frau, alleinerziehend mit Kind hat aber erstens schlechtere Arbeitsmöglichkeiten (ist leider de facto so. Mit Kind ist höchstens ein Halbtagsjob drin - und auch nur, wenn das Kind im Kindergarten oder in der Schule ist) und zweitens auch schlechtere Chancen auf dem "Beziehungsmarkt" (ist de facto auch so, die meisten Männer ziehen halt ungern das Kind eines anderen Mannes groß).
Ein 25jähriger Mann hat dagegen alle Chancen: Er kann Frauen in jedem Alter (von 16-60) bekommen, hat keine Hemmnisse für den Beruf und sein Körper hat auch nicht unter einer Schwangerschaft gelitten.
Nun kann man über all das als Frau meckern und jammern und versuchen, es zu leugnen - aber es ist halt ein "fact of life", auch wenn es ungerecht klingt.
Kluge Frauen suchen sich daher lieber ältere Männer als Vater für ihr Kind, denn ein 45jähriger Mann hat im ggs zu dem erwähnten 25jährigen halt nicht mehr alle Chancen auf dem Beziehungsmarkt und auch meist mehr durch Alimentezahlungen usw. zu verlieren. Dazu kommt, das Mann mit 45 sich meist ausgetobt hat und es daher viel mehr zu schätzen weiß, was er an einer 30jährigen Frau hat. Mit 40-50 hat man als Mann halt oft die letzte Chance, noch eine Familie zu gründen und daher liegt dem Mann auch viel mehr dran, das es dann klappt, als bei einem 25jähringen. Und wem mehr an etwas liegt, der tut auch mehr dafür.
Das ist nun zwar alles fürchterlich "rational gedacht", aber selbst als Mann weiß ich, das Frauen bzgl. Familiengründung die Sache wirklich meist eher rational angehen.
Bei Frauen jenseits der Menopause oder bei Frauen, die definitiv keine Kinder wollen, stimmt obiges natürlich nicht, also bitte immer die Umstände berücksichtigen.