@10 Das wir am Entstehen der Gefühle verantwortlich sind ist nicht richtig. Sie entstehen IMMER durch ein Auslöser und natürlich sind es dabei immer unsere Gefühle. Z.Bsp durch ein Geruch (verdorbenes Essen -> Ekel). Auslöser muss nicht immer eine andere Person sein, auch die eigene Erinnerung an etwas kann Gefühle auslösen, oder ein Film, Musik usw. In einer Zweierbeziehung sind wir für die Auslöser nicht verantwortlich, oder nicht IMMER. Sondern, wie mehrmals erwähnt, nur für den Umgang mit unseren Gefühlen. Andererseits muss sich jeder Beteiligter fragen, was er dazu beigetragen hat, dass es zu einer verfahrenen Situation gekommen ist, dass die Beziehung in einer Sackgasse steckt. Die Frage wer als erster angefangen hat, ist schwierig zu beantworten. Ich meine damit: ist z.Bsp. die Reaktion (Handeln) der FS ein Auslöser für das Meckern (Gefühle der Unzufriedenheit) ihres Partners ODER ist das Meckern ihres Partners Auslöser für ihre Gefühle? Was war zuerst da? Das Huhn oder das Ei? So kann man(n) /Frau sich ewig im Kreis drehen.
Aber in den zwischenmenschlichen Beziehungen ist alles viel komplexer und undurchsichtiger. Wenn ein Partner fremdgeht, DANN hat die Partnerin Gefühle der Wut, Demütigung, Enttäuschung. (Wenn sie sich darüber freuen würde, dann würde mit ihr etwas nicht stimmen!!!) Oder die Partnerin hat weniger Lust mit ihrem Partner intim zu sein und für sie ist die Frequenz völlig ok, DANN lebt er die Sexualität von Zeit zu Zeit aussen, weil er sich vernachlässigt oder gar ungeliebt fühlt. Auch hier: Wo ist die Ursache, wo die Wirkung??? Wenn aber dieser Mann in allen früheren Beziehungen wiederholt fremdgegangen ist, dann kann man davon ausgehen, dass keine Frau für seine notorische Untreue verantwortlich war/ist.
So oder so sind wir bzw. unser Handeln und Tun, unsere verbale und nonverbale Sprache Auslöser für die Gefühle des Gegenübers und die des Anderen genauso Auslöser für unsere Gefühle. Wie @2 meint am besten "erwachsen reagieren". So gesehen können wir in zwischenmenschlichen Beziehungen nur miteinander reden, bzw. unseren Partnern unsere Gefühle mitteilen, und entweder wir stossen dabei auf Empathie und Verständnis oder nicht. Davon hängt ab, ob und wie die Partnerschaft weitergeht.