• #1

Fußball und Freund

Guten Abend,

vielleicht gibt es hier ähnliche Erfahrungen und einen Austausch. Leider hab ich keinen ähnlichen Beitrag gefunden. Mein Freund und ich sind nun knapp 3 Jahre zusammen. 1 1/2 Jahre davon war er Fußballtrainer und davor auch schon. Dazu ist er absoluter Herthafan und guckt jedes Spiel, Stadion oder daheim. Nun hab ich ihm nochmal meine Meinung gesagt, da der Fußball sogar Vorrang vor Geburtstagen (auch meinen) hat. Das mit den Geburtstagen versteht er und möchte da dann auch was ändern. Wenn wir allerdings nur normale Unternehmungen haben, müssen wir diese so legen, da er da gucken kann. Morgen zum Beispiel haben wir seit langem mal wieder einen ganzen Tag zusammen. Mittendrin geht er dann aber Fußball gucken, müssen also unseren Tag unterbrechen. Dazu spielt er gerade wieder im Verein freizeitmäßig.
Ich unterstütze ihn, war auch bei vielen von seinen Spielen. Er ist aber der Extreme und weint bzw. hat auch schlechte Laune wenn die Mannschaft verliert.
Es gestaltet sich halt etwas schwierig, da ich auch im 3-Schichtsystem arbeite. Natürlich möchte ihm das nicht verbieten. Ich würde mir einfach wünschen, das wenn wir mal zusammen einen Tag frei haben, das er das dann mal überspringen könnte. Er sagt dann aber immer nur, das ich das von Anfang an wusste und sowas. Mit der rosa Brille war das alles aber etwas anders. 😅
Hoffe auf ähnliche Erfahrungen.

Danke euch
 
Zuletzt bearbeitet:
  • #2
Nun hab ich ihm nochmal meine Meinung gesagt, da der Fußball sogar Vorrang vor Geburtstagen (auch meinen) hat. Das mit den Geburtstagen versteht er und möchte da dann auch was ändern. Wenn wir allerdings nur normale Unternehmungen haben, müssen wir diese so legen, da er da gucken kann. Morgen zum Beispiel haben wir seit langem mal wieder einen ganzen Tag zusammen
Das ist alles nur keine schöne Beziehung auf Augenhöhe, du musst ständig und einseitig auf ihn Rücksicht nehmen!
Mittendrin geht er dann aber Fußball gucken, müssen also unseren Tag unterbrechen. Dazu spielt er gerade wieder im Verein freizeitmäßig.
Ich unterstütze ihn, war auch bei vielen von seinen Spielen. Er ist aber der Extreme und weint bzw. hat auch schlechte Laune wenn die Mannschaft verliert.
An dir alleine liegt es, das alles mit zu machen!
Es gestaltet sich halt etwas schwierig, da ich auch im 3-Schichtsystem arbeite. Natürlich möchte ihm das nicht verbieten. Ich würde mir einfach wünschen, das wenn wir mal zusammen einen Tag frei haben, das er das dann mal überspringen könnte. Er sagt dann aber immer nur, das ich das von Anfang an wusste und sowas. Mit der rosa Brille
Du lebst eine Beziehung die dir nicht gut tut, da gibt es nur zwei Möglichkeiten, das weiter im Leid auszuhalten, oder aber sich zu trennen und einen Mann suchen, der zu deiner Lebenseinstellung passt, der ist es halt nicht!
 
E

Eliye

Gast
  • #3
Ein Mann, der weint, weil sein Fußballverein verliert, ist eine Memme und er hat noch nie wirkliche Probleme oder Schicksalsschläge erlebt. So einer ginge für mich gar nicht, aber das klärt sich doch schon in der Kennenlernphase. Selber Schuld also.
 
  • #4
Er sagt dann aber immer nur, das ich das von Anfang an wusste und sowas.
Ja, da hat er Recht - so what, frau kann dazulernen und für sich feststellen: och nee, ne und von ihm lassen. Dann hat er ohne Ende Zeit für Fussi.

Entweder es passt Dir oder aber nicht und dann setzt Du dem Ganzen ein Ende, wenn ihm Fussball wichtiger ist als Du es bist.

An Deinen Schichten kannst Du wenig ändern. Wenn ihm die reinen Kennziffern (Ergebnisse) eines Spiels nicht reichen, dann kannn er es sich ja irgendwann mal angucken.
Ups, das reicht ihm nicht? Er braucht das live? Tja, dann beende es doch einfach weil es nicht passt mit euch.
 
  • #5
Ich glaube, sowas geht nur mit einer Frau, die genauso tickt. Das würde mich nerven, wenn es feste Fernsehzeiten geben müsste, also Sportschau z.B., und man dann nichts unternehmen könnte. Oder das Formel-1-Gucken jeden Sonntag, wenn sie fahren. Es gibt ja Leute, die sich dafür interessieren und es dann genauso gern zusammen gucken.

Man kann Spiele auch aufzeichnen. Aber ich weiß von Männern, die dann Angst haben, dass sie irgendwo hören, wie das Spiel ausging.
Alles, was so besessen ist, ist nichts für mich. Ich war mal seriensüchtig, auch noch keinen Videorecorder gehabt. Das war so anstrengend. Ich kannte auch Leute, die ihre Dailysoap brauchten und in der Stunde nicht ansprechbar waren. Schrecklich, wie einen so was im Griff haben kann.

Ich unterstütze ihn, war auch bei vielen von seinen Spielen. Er ist aber der Extreme und weint bzw. hat auch schlechte Laune wenn die Mannschaft verliert.
Dein Leben wird von seinem Fußball bestimmt. Deine Freizeit verbringst Du als Zuschauerin, und wenn Du mit ihm zusammensein willst, ist der Fußball immer dabei.

Er würde nicht nur nicht mitgehen, wenn Du Mannschaftssport betreiben würdest und ein Spiel hättest, er schafft nicht mal, was Beziehungsmäßiges mit Dir zu unternehmen, ohne dass ihm der Fußball dazwischen kommt.

Das ist DEINE Lebenszeit, überlege es Dir gut, ob sich hier lohnt, darauf zu warten, dass ihn der Fußball irgendwann viel weniger oder nicht mehr interessiert.

Wer unterstützt Dich? Ich denke, wenn bei Dir mal was ist, wo Du ihn brauchst, dann bist Du entweder allein oder Du siehst ihm an, dass er lieber vor der Glotze oder im Stadion oder auf dem Rasen wäre.

Den Mann möchte ich sehen, der sowas für eine Frau täte.
 
  • #7
Du bist drei Jahre zusammen, Du weißt wie er tickt.
Fussi ist sein Leben.
Alles andere hat er drum rum organisiert.
Auch Dich.
Sag ihm, dass Du das so nicht mehr leben möchtest, weil Du nicht glücklich bist.
Schau, was er tut.
Werte es für Dich.
w46
 
  • #8
Lass mich raten, du hast gehofft, dass er sein Hobby mit der Zeit immer weiter für dich einschränkt, weil er lieber Zeit mit dir verbringen möchte. Zu Beginn hat er das vielleicht auch etwas getan wegen der Hormone. Jetzt ist alles wieder beim Normalzustand und er wird sich nicht ändern. Akzeptiere es oder such dir einen anderen Mann.
 
  • #9
Mein Schwiegervater ist genauso. Wir können uns nur treffen, wenn kein Fußball ist. Urlaube werden in die Bundesligapause gelegt. Er kommt wegen eines Spiels nicht mit ins Theater. Sogar wenn Gäste da sind, verschwindet er immer wieder ins Nebenzimmer zum Fernseher. Er ist Ü70. Meine Schwiegermutter lebt damit, sie hat selbst viele Leidenschaften, die er nicht teilt. Was ich damit sagen will: Dein Freund wird sich nicht ändern. @Aries hat Recht, Hobbys und Leidenschaften darf man nicht unterschätzen, sowas stellen die Wenigsten ein für eine Beziehung. Die Hoffnung, Jemand möge sich im Verlauf grundlegend ändern oder der Versuch, den anderen passend zu machen, gehen meist schief und sind auch nicht fair.
 
  • #10
Ich finde es Wichtig, das mein Partner Leidenschaften hat, seine Hobbys pflegt und Begeisterungsfähig ist. In Maßen dürfte er seine Themen durch aus auch mal priorisieren.
ABER wenn ich ständig das Gefühl hätte zurück stecken zu müssen, wenn sich die komplette Paarzeit um diese Leidenschaft herum stricken muss, dann wäre ich raus. Ohne ein WIR gibt es keine Beziehung. Alles was in eine fanatische Richtung abgleitet, wäre für mich to much.
Das was du beschreibst, würde mir deutlich zu weit gehen. Es klingt fast Süchtig.
Es ist jetzt an dir, die Bremse zu ziehen und dir einzugestehen, dass er sich für dich und eure Beziehung nicht ändern wird. Entweder du übst dich in Akzeptanz, dass er eigentlich mit seinem Verein verheiratet ist oder du trennst dich. Seine Priorität, hat er dir jedenfalls sehr deutlich gemacht.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • #11
Ich oute mich als absoluter Sportguckenhasser. Zu 100 Prozent. Deshalb hätte ich einen solchen Partner niemals gewählt. Sorry das wusstest du vorher. Rosa Brille hin oder her. Lerne daraus, versuche dir niemanden schön zu reden und schau beim nächsten mal gründlicher hin. Niemand ändert sich grundlegend.
 
  • #12
Aber ich weiß von Männern, die dann Angst haben, dass sie irgendwo hören, wie das Spiel ausging.
Du hast ja keine Ahnung wie schlimm das für einen Fan ist;-)

Er ist aber der Extreme und weint bzw. hat auch schlechte Laune wenn die Mannschaft verliert.
Da frag ich mal ja und? Wichtig ist nur, dass er seine miese Laune nicht an Dir oder anderen ausläßt. Zeigt doch das er Gefühle hat und diese auch lebt. Willst Du einen kalten Fisch, der das Spiel schaut, nicht mitfiebert, ihm es egal ist ob seine Hertha gewinnt oder verliert?

Die meisten Spiel sind Samstagnachmittags, wenn da mal Dein Geburtstag ist, feierst Du nachmittags?

Na ja, nach 3 1/2 Jahren solltest Du wissen, dass Du diese Leidenschaft kaum aus ihm rausbekommst. Entweder Du kommst damit klar oder nicht.
 
  • #13
Danke für eure Antworten. Mir ist schon bewusst, das er den Fußball wegen mir nicht sein lassen wird. Das möchte ich ja wie gesagt auch gar nicht. Lediglich seine Aussage, das ich nicht drumherum kommen werde, das er jedes Herthaspiel gucken wird, nervt mich. Wenn irgendwas ansteht, dann muss man alles um dieses Spiel herum planen. Er hat seine Liebe zu Fußball auch nie versteckt, aber am Anfang kam das halt nicht so krass rüber. Im Streit vor ein paar Tagen hat er mir die Stundensätze ausgerechnet, wie viel Zeit wir neben Fußball und Arbeit zusammen hätten und das das immer noch so viel ist. Er versteht einfach nicht was ich von ihm möchte. Werde ihn da aus seiner Fußballblase auch nicht rauskriegen, werde mir das mal noch ein paar Wochen ansehen, da es ja jetzt erst wieder richtig los geht und dann mal sehen..
 
  • #14
Ich glaube, sowas geht nur mit einer Frau, die genauso tickt. Das würde mich nerven, wenn es feste Fernsehzeiten geben müsste, also Sportschau z.B., und man dann nichts unternehmen könnte. Oder das Formel-1-Gucken jeden Sonntag, wenn sie fahren. Es gibt ja Leute, die sich dafür interessieren und es dann genauso gern zusammen gucken.
Das denke ich auch. Ich habe mich ja damals vor ein paar Jahren auch mal beschwert mit dem Stadion. Ihr wisst ja bestimmt noch, dass ich mich damals beschwert habe.

Wäre es da evtl sinnvoll zu einem Kompromiss. Ich meine du schaust mit ihm mal ein Spiel anzuschauen bzw mal mit ihm ins Stadion zu gehen. Im Gegenzug muss er mal was machen was du willst. Meine Frau und ich machen das jetzt auch so. Seither gibt es keinerlei Probleme mehr.
 
  • #15
Warum macht das eine junge, freie, unabhängige und selbstständige Frau alles mit, das leuchtet mir nicht ein!
Das Leben hat doch viel mehr zu bieten, als nur das, um sich ständig und einseitig anzupassen, es ist doch wesentlich interessanter, lebensreicher und stressfreier, einen Partner zu haben, mit dem man in den wichtigen Bereichen kompatibel ist, dazu gehört auch gemeinsame Freizeit mit Hobbys! Mit diesem Mann kannst du nicht glücklich werden, das wird mit der Zeit immer noch schlimmer, abwarten ist doch nur verlorene und verplemperte Zeit!
 
M

mightyMatze

Gast
  • #16
Ich kann seine Leidenschaft sehr gut nachvollziehen. Ich bin selbst glühender Anhänger eines Erstligavereins aus dem Schwabenland ;-) und auch ich schaue möglichst viele Spiele an. Gelegentlich gehe ich auch ins Stadion. Dass man dann auch mal geknickt oder traurig ist wenn der Herzensverein verliert (von Abstiegen oder ähnlichem ganz zu schweigen) ist da auch ganz normal denke ich.

Auch sonst spielt der Fußball bei mir eine ziemlich große Rolle, da meine Söhne aktiv in der Jugend beim örtlichen Kreisligaverein spielen. Da gibt es natürlich (normalerweise, wenn es nicht gerade Corona verhindert) vom Training über das Turnier bis zum Punktspiel immer wieder Termine, wo die Eltern auch teilweise mithelfen sollen.

Aus meiner Fußballbegeisterung habe ich beim Kennenlernen auch noch nie einen Hehl gemacht.

ABER - jetzt kommt das große Aber: Ich würde, bei aller Fußballbegeisterung, nie auf die Idee kommen ihn z.B. dem Geburtstag meiner Freundin vorzuziehen. Ich freue mich wenn ich regelmäßig Spiele schauen kann, aber das ist nicht immer unverzichtbar. Und ich kann weder von meiner Freundin noch von anderen erwarten dass sie es mitmachen wenn ich alles um die Spieltagstermine herum plane.
Wenn ich mit meiner Freundin (oder meinen Kindern oder Freunden) z.B. einen Ausflug mache, wenn ein Fest ansteht oder eine andere Unternehmung, dann geht das halt mal nicht, und dann fehlt mir auch nix. Dann schaue ich wenn ich wieder daheim bin eben eine Zusammenfassung.

Ich würde höchstens dann allergisch reagieren wenn mir meine Freundin jede Fußballübertragung madig machen wollte. Da müssen dann schon beide Seiten auch flexibel und kompromissbereit sein und Verständnis füreinander haben. Sofern das in einem ausgewogenen Verhältnis bleibt habe ich wie gesagt überhaupt kein Problem auch mal zu verzichten.
 
  • #17
Du hast ja keine Ahnung wie schlimm das für einen Fan ist;-)
Das ist auch ein Mysterium des menschlichen Universums, das mir für immer verborgen bleiben wird.

Ach, ich glaube, ich weiß, was doof ist daran. Wenn man weiß, dass es 1:2 ausging und alle Tore schon früh fallen, muss man ja nicht mehr weitergucken. Fußballus interruptus.

Er versteht einfach nicht was ich von ihm möchte.
Ich denke, Du hättest gern Flexibilität. Du und die Beziehung das Wichtigste und Fußball, wenn mit euch gerade nichts anliegt. Jetzt ist es aber genau andersrum: Fußball ist im Mittelpunkt und Du und die Beziehung werden in Zeitlücken gefügt.
Das wäre mir viel zu anstrengend und öde.
 
  • #18
Ich habe noch nie mit Männern zu tun gehabt, die Fußball gespielt haben. Meine Auswahl war immer Fußball-frei. Also gab es solche Probleme gar nicht erst.

Ich finde Männer allgemein abtörnend, die Bier trinken, Sport gucken und feiern gehen. Würde ich gar nie anpacken. Solche Männer kann man also von vornerein aussortieren.

Ansonsten mein Tipp: Ändere ihn nicht, sei froh, dass der nur Fußball guckt und nicht schlimmeres macht.
 
  • #19
Ich kannte auch mal so einen Fußball- Verrückten. Er war immer nur am Trinken, Rauchen, Feiern. Er lungerte mit 40 immer noch in Bars rum mit seinen 23 jährigen Fans. Die nutzten auch alle den Fußball als Ausrede, möglichst wenig Zeit mit ihrer Freundin verbringen zu müssen.Total unsexy und dumm. Seitdem hab ich genug von Fußballern.
 
  • #20
Liebes @Berlingirl, ich habe mir gerade deinen anderen Thread angesehen, wo du dich über den fehlenden Sex beschwerst und eure Beziehung ansonsten als "perfekt" beschreibst. Ein halbes Jahr später fragst du hier um Rat, weil dein Freund Fußballfanatiker ist und du ihm bei seinem Leben zuschaust. Bei einer so unbefriegenden Beziehung, in der du nur zurücksteckst, kannst du davon ausgehen, dass dein Gewicht noch weiter nach oben klettert und dann hast du irgendwann ein wirkliches Problem.

Ihr seid beide Mitte zwanzig. Hast du einen Kinderwunsch? Dann weißt du, was zu tun ist.

Ein Mann, der weint, weil sein Fußballverein verliert, ist eine Memme und er hat noch nie wirkliche Probleme oder Schicksalsschläge erlebt. So einer ginge für mich gar nicht, aber das klärt sich doch schon in der Kennenlernphase. Selber Schuld also.
So ist es. Nur weil Männer bei ihrem heißgeliebten Sport rumheulen, heißt das noch lange nicht, dass sie bei ihrer Partnerin und ihnen nahe stehenden Menschen Empathie zeigen. Lächerlich.
 
  • #21
Er versteht einfach nicht was ich von ihm möchte. Werde ihn da aus seiner Fußballblase auch nicht rauskriegen, werde mir das mal noch ein paar Wochen ansehen, da es ja jetzt erst wieder richtig los geht und dann mal sehen..
Nein, wirst Du nicht, raus der Blase kommt er nur zu Dir, zu mehr Zeit, wenn er dieses Bedürfnis auch empfindet, die Blase verlassen zu wollen.
Lies Dir die Antworten der alten Hasen durch.

So wie du ihn beschreibst hat er sein Herz schon an die Liebe seines Lebens verloren. Sie ist schwarzweiß und rund.

PS, für mich wär so ein Hardcore-Fan jetzt nix, ich finde es aber super, wenn Männer ehrenamtlich einen Verein trainieren und damit so einige Jungs von der Playstation wegholen. Statt dessen Fitness und Gemeinschaftsgefühl
Dafür kriegen die von mir: 👍
 
  • #23
Lediglich seine Aussage, das ich nicht drumherum kommen werde, das er jedes Herthaspiel gucken wird, nervt mich. Wenn irgendwas ansteht, dann muss man alles um dieses Spiel herum planen.
Das ist so wenn man Hardcore-Fan ist. Kenne ich etliche, ich selber war und bin nur Semi, mit der Tendenz zu öfter keine Lust mehr.

Das einmal die Woche ein Spiel gucken, wird wahrscheinlich nicht das zeitaufwendigste sein. Das vielleicht wieder Trainer sein und selbst noch spielen, das wird wohl eher mal zum Problem werden können. ich kenne da so einige aus meinem Fan-Millieu. Trainer sind immer beliebt, weil das will kaum einer machen der den Hausfrieden wahren will, da muss man schon mit Herzblut drangehen. Zweimal die Woche die Kurzen trainieren, am Wochenende ein Spiel. Selber freizeitmäßig kicken, auch am Wochenende ein Spiel. Dann läßt er sich noch breitschlagen Vereinsarbeit mitzumachen, warte mal ab wenn ihr noch einen Sohn habt.

Wie gesagt, einmal die Woche 90Minuten Spiel dürfte kein Problem sein.
 
  • #25
Bei zwei Freundinnen war das nach Jahren der Trennungsgrund. Die wurden immer ungeduldiger und genervter. Jemand, der so mit Leib und Seele Fan ist, braucht eine Freundin, die genauso drauf ist. Meistens.
Ich bin ja totaler Fußball- naja, Hasser klingt so extrem. Aber für mich würde jemand sofort rausfliegen, wenn er engagierter Fußballfan ist. Ich hab genug bei anderen gesehen, wieviel Zeit, Geld und Energie das verschlingt, wenn das so krass ausgelebt wird. Daher kann ich aus eigenen Erfahrungen da nichts berichten.
Es gilt wohl wie immer: Ändern wirst du ihn nicht können. Also akzeptieren oder gehen. Stelle dir vor, wie das mal wird, wenn ihr Familie habt (wenn ihr Kinder wollt) und er ständig Spiele schauen muss, und ob du damit klarkommen wirst oder nicht. Oder, wenn ihr keine Kinder wollt, ob es dich in 10 Jahren zu Tode nerven würde, wenn es immernoch so ist wie jetzt.
w, 37
 
  • #26
Ich kann seine Leidenschaft sehr gut nachvollziehen. Ich bin selbst glühender Anhänger eines Erstligavereins aus dem Schwabenland ;-) und auch ich schaue möglichst viele Spiele an. Gelegentlich gehe ich auch ins Stadion. Dass man dann auch mal geknickt oder traurig ist wenn der Herzensverein verliert (von Abstiegen oder ähnlichem ganz zu schweigen) ist da auch ganz normal denke ich.
Das ist ja was ganz normales. Ich komme ja auch aus Baden-Württemberg. Ich war natürlich auch enttäuscht als damals der VfB abgestiegen ist. Das sogar 2 mal hintereinander.Trotzdem finde ich es richtig peinlich wegen so etwas zu heulen.

Ich bin da auch genau so wie du. Ich gehe auch sehr gerne ins Stadion. Wegen Corona ging das natürlich nicht. Ansonsten stecke ich natürlich genauso zurück wie du. Für mich wäre das sogar ein Trennungsgrund Fußball einem Geburtstag vorzuziehen.
Ich würde höchstens dann allergisch reagieren wenn mir meine Freundin jede Fußballübertragung madig machen wollte.
Da bin ich auch bei dir. Das wäre ja das gleiche wenn eine Frau sehr gerne shoppen geht und man ihr das jedes Mal madig machen würde.
 
  • #27
Dass man dann auch mal geknickt oder traurig ist wenn der Herzensverein verliert (von Abstiegen oder ähnlichem ganz zu schweigen) ist da auch ganz normal denke ich.
Har har, da müsst ihr einfach Fan von unserem 1.FC Köln werden, das härtet ab.
Da geht’s rauf und runter, hin und her.
Bei dem Dilemma schaltest du selbst als Ur-Kölner gerne freiwillig ab und genießt die Freizeit mit erfreulicheren Dingen.
Und auch ohne immer ganz nah und aktuell dabei zu sein!
# für immer effzeh
Dieses Hinterherrennen ist schon ziemlich crazy 🤦🏼‍♂️
M50
 
  • #28
Bei dem Dilemma schaltest du selbst als Ur-Kölner gerne freiwillig ab und genießt die Freizeit mit erfreulicheren Dingen.
Das habe ich gar nicht geahnt, jetzt weiß ich wie schwer Du es im Leben gehabt hast ;-) .

Trotzdem finde ich es richtig peinlich wegen so etwas zu heulen.
Das sind für manche so starke Emotionen, das ist denen auch nicht peinlich. Das ist für mich unter anderem eines der echten Zeichen für Männlichkeit in extremen Situationen weinen zu können. Nicht diese Heulattacken aus Selbstmitleid. Andere weinen bei Dirty Dancing oder 3 Nüsse für Aschenbrödel, immer wieder.

Für mich wäre das sogar ein Trennungsgrund Fußball einem Geburtstag vorzuziehen.
Dinge die ein Hobby betreffen sind nicht alle gleichwertig oder gleich zeitaufwendig. Da würde ich abwägen. Würde die Hertha ein tolles K.O. CL-Spiel bestreiten dürfen, würde ich als Freundin viel versuchen, damit er das live miterleben könnte, selbst wenn das mein 40. wäre. Wäre mein Freund Bayern-Fan eher nicht, weil das ja nichts besonderes ist.
 
  • #29
Würde die Hertha ein tolles K.O. CL-Spiel bestreiten dürfen, würde ich als Freundin viel versuchen, damit er das live miterleben könnte, selbst wenn das mein 40. wäre.
Das ist ja auch was anderes. Das wäre ja dann dein Geburtstag. Den kannst du natürlich im Stadion verbringen. Wenn bei uns in Baden-Württemberg der VfB ein sehr tolles Spiel hätte dann würde ich das natürlich auch sehr gerne live anschauen. Hier geht es aber um den Geburtstag der FS und nicht um den Geburtstag von ihrem Freund. Meiner Meinung nach sollte am Geburtstag immer derjenige entscheiden was gemacht wird. So machen es zumindest meiner Frau und ich. Wir hatten damit noch nie Probleme.
 
  • #30
Hier geht es aber um den Geburtstag der FS und nicht um den Geburtstag von ihrem Freund.
Ich hab doch jetzt so getan als wäre mein Mann der totale Fan und ich könnte dem nichts abgewinnen.

Meiner Meinung nach sollte am Geburtstag immer derjenige entscheiden was gemacht wird. So machen es zumindest meiner Frau und ich. Wir hatten damit noch nie Probleme.
Vielleicht verstehe ich das falsch, aber was ist denn das im Normalfall? Die Entscheidung was gemacht wird. Ich kann immer essen was ich will, ich kann meist überall hin wo ich will, mir Urlaub nehmen, mir Gäste einladen, sogar mit etwas Planung den ganzen Tag faul im Bett liegen. Wenn an meinem Geburtstag mein Mann die Angel auswerfen will, weil das der einzige Tag ist, der sich anbietet oder er eine Pause braucht, und ich Gäste eingeladen habe, dann kommt er halt später dazu.

Lege ich als Mensch viel Wert auf Geburtstage zelebrieren, Muttertag oder noch extremer Valentinstag dann brauche ich einen Partner der ähnlich tickt. Die TE hat mit der rosa Brille gedacht, es wächst sich aus bei ihrem Freund.
 
Top