- #1
Gehälter bei Eltern: besser 100:50 oder beide 75 Prozent?
Hier im Forum lese ich immer wieder, dass Männer Frauen verurteilen, welche nur darauf aus sind zu Hause zu bleiben und nicht mehr arbeiten zu gehen.
Frauen hingegen verurteilen Männer, weil diese zu Hause kein bißchen mithelfen.
Ich sage schon mal, das sich ich kinderlos bin und zur Zeit auch Single also kann ich nicht aus eigener Erfahrung sprechen, aber wären Frauen sowie Männer bereit beide ihre Arbeitsstunden runter zu drehen? Also beide zur selben Zeit?
z.B. Beide arbeiten zu 75% oder beide zu 80%. Damit würden beide weiterhin in der Arbeit bleiben und nicht drastisch ihre Arbeitspensum senken (mit Arbeitspensum meine ich jetzt ausschließlich bei der bezahlten Arbeit). Das wäre doch auch für Arbeitgeber vertretbarer. Oder nicht? Vielleicht kann sich hierzu auch der eine oder andere Chef äußern?
Gleichzeitig würden aber auch beide Elternteile mehr Zeit mit den Kindern haben - oder auch für sich. Diese Senkung könnte man (wenn der Arbeitgeber natürlich mitmacht) dann nach ein paar Jahren wieder auf 100% steigern - oder zumindest ein Elternteil.
Meiner Meinung nach - bitte Männer nicht falsch verstehen, das ist mein persönlicher Eindruck - möchten Männer aber keine Teilzeit annehmen, weil das uncool bis karriere hemmend wäre. Ich gehe mal davon aus, dass die eine oder andere Frau auch gerne Karriere machen würde, aber bei den Frauen wird es ja als normal angesehen, dass sie einen Teilzeitjob annehmen.
Mich würde jetzt interssieren wie sich Eltern bereits entschieden haben, wie es sich manche gewünscht hätten und vor allem wieso/weshalb sie damit mehr oder weniger glücklich waren.
Frauen hingegen verurteilen Männer, weil diese zu Hause kein bißchen mithelfen.
Ich sage schon mal, das sich ich kinderlos bin und zur Zeit auch Single also kann ich nicht aus eigener Erfahrung sprechen, aber wären Frauen sowie Männer bereit beide ihre Arbeitsstunden runter zu drehen? Also beide zur selben Zeit?
z.B. Beide arbeiten zu 75% oder beide zu 80%. Damit würden beide weiterhin in der Arbeit bleiben und nicht drastisch ihre Arbeitspensum senken (mit Arbeitspensum meine ich jetzt ausschließlich bei der bezahlten Arbeit). Das wäre doch auch für Arbeitgeber vertretbarer. Oder nicht? Vielleicht kann sich hierzu auch der eine oder andere Chef äußern?
Gleichzeitig würden aber auch beide Elternteile mehr Zeit mit den Kindern haben - oder auch für sich. Diese Senkung könnte man (wenn der Arbeitgeber natürlich mitmacht) dann nach ein paar Jahren wieder auf 100% steigern - oder zumindest ein Elternteil.
Meiner Meinung nach - bitte Männer nicht falsch verstehen, das ist mein persönlicher Eindruck - möchten Männer aber keine Teilzeit annehmen, weil das uncool bis karriere hemmend wäre. Ich gehe mal davon aus, dass die eine oder andere Frau auch gerne Karriere machen würde, aber bei den Frauen wird es ja als normal angesehen, dass sie einen Teilzeitjob annehmen.
Mich würde jetzt interssieren wie sich Eltern bereits entschieden haben, wie es sich manche gewünscht hätten und vor allem wieso/weshalb sie damit mehr oder weniger glücklich waren.