Status
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
G

Gast

Gast
  • #181
Mehr schlecht als recht ist es aber wenn das Gegenüber ungefragt davon ausgeht eingeladen zu sein und über das Eigentum des anderen verfügen möchte.
Die Krönung ist dann die künstliche Affektiertheit, wenn man seinen Kaffee über 3 Euro selber zahlen soll ...
 
G

Gast

Gast
  • #182
#182: Aber wer ist der Geizigere: Der Mann, der nicht einladen will, oder die Frau, die nicht einmal ihren Kaffee selbst zahlen will, sondern ausgehalten werden möchte?

Ich finde letzeres extrem unattraktiv. Vorauszusetze der Mann würde schon zahlen ist extrem ungeil.

Ich lade Frauen grundsätzlich nicht ein und warte ab, wie sich sich verhalten wenn sie begreifen dass sie sich nicht aushalten lassen können. Eine Frau soll an mir interessiert sein und nicht daran, ausgehalten zu werden.

Ich finde die Erwartungshaltung zum Kotzen dass die Frauen meinen umsonst davon zu kommen und der Mann trägt die gesamten Datingkosten. Warum sollte das so sein?

m, 29
 
G

Gast

Gast
  • #183
?[mod]
"Wie auch in #8 erwähnt muss man sich das Privileg des Beschenktwerdens erstmal verdienen."

?[mod]
was solld as denn bitte heissen??

vielleicht vertsehe ich hier etwas falsch, aber fuer mich ist die definition einens geschenkes die, dass es FREIWILLIG erfolgt. wenn ich etwas verdienen muss, dann ist dies ein gehalt, kein geschenk!!!!!!

ein mensch wirkt dann attraktiv wenn er/sie innerlich frei ist, und schenken kann OHNE auf eine gegenleistung zu schielen (oder andere fuer in der vergangenheit misslungene beziehungen und kraenkungen bezahlen zu lassen, was hier auch schon vorgeschlasgen wurde??!!)

das bedeutet zum beispiel (und trotz aller bemuehungen hier, jeglichen unterschied zwischen mann und frau wegzureden): ein mann, der einladen kann ohne eine gegenleistung zu erwarten und eine frau die sich einem mann hingeben kann ohne zu erwarten deshalb "ausgehalten" zu werden. dies trifft sicher auf die mehrzal der frauen hier zu (immerhin haben sie idR nicht "Hausfrau" studiert, sondern arbeiten hart!)
 
G

Gast

Gast
  • #184
@186

Aha, und warum glaubst Du, daß ein Mann der Einladende und die Frau die Eingeladene sein sollte? Auf welcher Basis?

So ein Unfug! Wenn ich feststelle, daß das Date schlecht ist etc. - warum sollte ich dann noch für beide bezahlen? Quatsch!

Ich bin zum Beispiel mal 140km gefahren (die Dame hatte einen Anfahrtsweg < 10min) und hatte anschließend eins der miesesten Dates meines Lebens. Ihr Verhalten war unter aller Kanone etc. - Nenne mir bitte einen Grund, warum ich in diesem Moment trotzdem noch zahlen soll (ich hab es damals getan, heutzutage würde ich es nicht mehr tun).

Und zu den studierenden / arbeitenden Frauen: ja und? Die Herren arbeiten doch auch! Das ist eine ganz dünne Begründung.
 
G

Gast

Gast
  • #185
Für mich ist es eine klare Ansage, wenn der Mann beim ersten Date nicht zahlt: Es hat ihm nicht gefallen und er will mich auch nicht wiedersehen. Wenn er das dann aber trotzdem möchte, ist er wohl einfach geizig. Wer beim Geld geizt, geizt normalerweise auch mit Gefühlen und ist ein Kleindenker. Das ist meine Einstellung.

Wenn ich einen Mann bekoche (und ich kann gut kochen) dann erwarte ich auch später nicht, dass er sich an meinen Einkäufen beteiligt und den Wein bezahlt, egal wie teuer das war.

Schlägt der Mann also beim ersten Date vor, essen zu gehen, dann betrachte ich mich als eingeladen. Wenn er nicht so viel investieren möchte, was ich durchaus verstehen kann, da man ja nicht wissen kann, wer da kommt, dann sollte er sich auf einen Drink verabreden.

Ich bin eine sehr großzügige Frau, schenke gern und bezahle auch meinen Lebensunterhalt und alles was dazu gehört (Reisen, etc.) selbst. Aber beim ersten Date sollte der Mann zahlen, diese Einstellung teilen im Übrigen auch die meisten Frauen aus meinem Umfeld.
 
G

Gast

Gast
  • #186
@188
Auch an Dich die klare Frage: WARUM meinst Du, daß der Mann beim ersten Date zahlen sollte? Vielleicht ist es ja auch so, daß er seinerseits zwar Dich wiedersehen möchte, aber sein Eindruck von Dir so ist, als gäbe es von Dir aus kein zweites Date.
Wie in #187 beschrieben, gibt es genug Frauen, die das schamlos ausnutzen, obwohl für sie klar ist, daß es nur dieses Date gibt. Von daher frage ich mich schon, auf welcher Basis man solche Ansprüche entwickeln kann.

Ich höre von Dir und anderen Frauen immer wieder "beim ersten Date sollte der Mann zahlen" - wenn ich dann aber nach einer stichhaltigen Begründung frage, bekomme ich regelmäßig keine klare und vor allem keine plausible Antwort. Schade, denn das würde vielleicht zu mehr Verständnis beitragen.
"Weil das immer schon so üblich war" ist übrigens ebenfalls keine klare Antwortoption.

m/30
 
G

Gast

Gast
  • #187
ZYX
inzwischen sehe ich das schon lockerer und lade meine 1-2 dates pro monat gerne ein.
allerdings verdienen die damen höchstwahrscheinlich schlechter als ich und sind in der regel überrascht, wenn ich sie einlade, wehren sich ein wenig.
:)
bei einer karriere-frau gäbe es natürlich getrennte kasse, hehe ...
m34
 
G

Gast

Gast
  • #188
ich habe in der kommenden Woche ein zweites Date - nur aus einem einzigen Anlaß: um mich für die sehr großzügige Einladung eines Mannes, mit dem ich mir auch nach reiflicher Überlegung nichts vorstellen kann, zu revanchieren um danach in aller Ruhe meines Weges gehen zu können. Eigentlich schade um den Abend, aber nachdem ich dank des Forums weiß, wie ausgebeutet sich Männer fühlen, und ich wirklich niemanden ausnutzen möchte, opfere ich diesen Abend eben auf dem Altar der Ausgeglichenheit der Geschlechter. :)
 
G

Gast

Gast
  • #189
@189 Wenn ich beim ersten Date schon weiss, dass ich den Mann nicht mehr wiedersehen möchte, LASSE ich mich gar nicht einladen, sondern bestehe darauf, meine Apfelschorle selbst zu bezahlen. Das sollte dann auch ein klares Statement gegenüber dem Mann sein. Sowas auszunutzen fände ich nämlich auch völlig daneben, Mädels!

Wenn mir der Mann gefällt, dann signalisiere ich bei der Bezahlung durchaus auch, dass ich meinen Anteil selbst übernehme, freue mich dann aber auch, wenn er das ablehnt und mich einladen möchte. Dieser Moment ist übrigens einerseits manchmal etwas peinlich aber auch höchstspannend, wie er darauf reagiert.

Letztens hat einer zu mir gesagt: Ich lade dich, wenn das ok ist, ich erzähle es auch keinem. Dies mit einem Augenzwinkern, so als Anspielung auf die Emanzipation. Fand ich witzig und nett und habe mich natürlich auch artig bedankt. Beim nächsten Mal revanchiere ich mich sicher.
 
  • #190
@FS

"Müssen Frauen heute dafür bezahlen, Gesellschaft zu haben oder ist die Gattung Gentleman ausgestorben?"

Oha?! Aber Männer müssen bezahlen, wenn sie Gesellschaft haben wollen? Meine Güte!? Mit welcher Selbstverständlichkeit gehst Du denn davon aus, daß es RICHTIG wäre, wenn der Mann alles bezahlt!?

In solchen Situationen, denke ich mir immer - "Bin ich denn nichts wert für sie?"
Wofür halten sich denn manche Frauen, wenn sie Grundlegend davon ausgehen, eingeladen zu werden.

Ich lade ein, wen ich will und wann ich will!
Wenn ich zu einem Date einlade und nicht von mir aus anbiete, daß ich zahlen möchte, sollte das ein klares Zeichen sein an die Dame = kein weiteres Interesse.

Ich sage im übrigen auch nur einmal, das ich sie einladen will, wenn sie dann sagt "Ach lass doch zusammen zahlen", freue ich mich. Nein, nicht weil ich nicht alles zahlen muss, sondern weil sie Eigenständig erscheint und den Abend anscheinend auch genossen hat.
 
G

Gast

Gast
  • #191
Ich (w) komme aus einem Kulturkreis, wo es absolut verpönt ist, so genau aufs Geld zu schauen, wenn man in Gesellschaft ist (Essen gehen etc.). Mir ist schon die Frage der Bedienung "Zusammen oder getrennt?" unangenehm und ich überlasse die Antwort meinem Gegenüber (ob Mann oder Frau/Freundin). In der Regel sind es nur die Deutschen, die zu pingelig sind, jemanden einzuladen. Man kriegt das ja nicht "zeitnah" zurück, die Revanche könnte ja im Sande verlaufen (wenn man nicht genau Buch führt). Mich törnt dieses Pfennigszählen total ab.
Bei einem Kennenlern-Date ist das dann schon anders, man trifft sich vielleicht nie wieder. Leider habe ich als Frau bisher immer drauf gezahlt bei meinen EP-Dates, weil ich signalisieren wollte, dass ich keinen Versorger brauche, und weil die Männer zu mir gefahren kamen. Einer jammerte sogar über seinen Spritverbrauch. Beim Bezahlen fragte er vorher, ob jeder seins zahlen soll oder die Hälfte. Er hat mir seinen Geldbeutel gezeigt, wo 10 EUR drin waren, er müsste abheben, es sei denn die nehmen seine Scheckkarte. Mir war das zu blöd und habe alles bezahlt, woraufhin ich richtig gespürt hatte, wie geil er deswegen war!
Mir fällt auf, dass die Männer hier bei EP sehr gezielt danach fragen, was ich beruflich mache und wie ich arbeite (sprich wie ich finanziell da stehe). Die meisten haben wirklich Riesenängste, finanziell ausgenommen zu werden oder dass ihr Beruf/Verdienst das Beuteschema der Frauen ist. Diejenigen, die 10 Jahre älter sind als ich und an Attraktivität meistens nicht viel zu bieten, versuchen gerade mit Statussymbol zu locken.
Aber ist doch so, dass die Herren hier mit ihren Hobbys wie Fliegen, Segeln, Pferd, Golfen etc. geradezu prahlen (meist sogar via Foto, wo man vor lauter Helm, Sonnenbrille, Tauchermaske usw. das Gesicht nicht mehr erkennen kann), dass sie finanziell eine gute Partie sind.
Also, irgendwie Ängste haben, dass die Frauen nur Kohle wollen und andererseits damit locken, weil sie anderweitig nichts zu bieten haben. Ein Freundin hat mir erzählt, dass ein Arbeitskollege ihres Freundes in der Daimler rumprahlt, dass er sich ständig mit Frauen trifft, die ihm allesamt das Essen bezahlen. So kann mann sich jenseits Mamas Küche auch durchfüttern lassen! Vielleicht kommt er so auch noch auf seine männlichen Kosten.
Dann gibt’s Frauen, die lassen die Pille vom Freund bezahlen. Auf so eine Idee wäre ich auch nie gekommen. Eine Bekannte wird nur am Wochenende vom Freund beansprucht und kriegt dann alles bezahlt und auch noch Taschengeld, aber unter der Woche und im Urlaub will er seinen Freiraum haben. Die Frau leidet sehr unter dieser bezahlten Beziehung, weil sie mehr will, muss sich aber damit abfinden, sonst kriegt sie gar nichts bezahlt.
Fazit: Es gibt alle Varianten der Großzügigkeit, des Schenkens, des Einladens, des Geizes, der Käuflichkeit, des Wettmachens. Es kommt immer drauf an.
Was schrecklich ist, wenn man zusammenwohnt (ob verheiratet oder nicht) und alles fein säuberlich ausrechnet. Gibt es wirklich solche Paare? Wie macht ihr das, wenn Kinder da sind, wenn sie zwei pubertäre aus erster Ehe hat und er nur ein Kleinkind alle zwei Wochen?
 
S

Schmetterlingstanz

Gast
  • #192
Ich bin jetzt erst seit 2 Tagen Mitglied hier bei ElitePartner und hatte somit noch kein Date - uuahhh - wenn ich mir diese Beiträge durchlese, dann weiß ich schon jetzt ganz sicher, dass ich mich zum ersten Date nur zu einem kleinen Spaziergang verabrede möglichst ohne Eisdielen und Cafes in der Nähe ;-) Wir schreiben das Jahr 2010, die Nachkriegszeiten, wo Mann sich eine Frau mittels Schokolade und Nylonstrümpfen kaufen konnte sind zum Glück vorrüber und ich kann mir nicht vorstellen, dass heute noch ein Mann ernsthaft glaubt, er könne eine Frau mit einem Cappuchino, einer Einladung zum Sushiessen oder einem teuren Geschenk kaufen - oder??? Hat die Frau ihn zu diesen Einladungen gezwungen oder ihm Sex in Aussicht gestellt - doch wohl eher nicht. Also ist es doch seine Entscheidung, ob er zahlen, die Rechnung teilen oder sich einladen möchte - eine Verpflichtung, auch keine Gentelmen Like Verpflichtung, hat er wohl sicherlich nicht. Ebenso frei in ihrer Entscheidung ist doch die Frau: sie ist ebnsowenig wie der Mann verpflichtet, die Kosten für beide zu übernehmen, noch ist sie verpflichet, sich einladen zu lassen - sie kann aber die Einladung als Geschenk werten und sie dankend und freudig annehmen, wenn sie vom anderen auch wirklich ohne Hintergedanken aus echtem Herzen heraus ausgesprochen wurde. Hier geht es doch um den Beginn einer wunderbaren Liebe (bestenfalls) oder zumindestens um den wertschätzenden Austausch zweier Menschen mit dem Ziel herauszufinden, ob man als Liebespaar zusammen paßt. Tests in welcher Form auch immer halte ich für unangebracht.
Ich habe schon unterschiedlichste Varianten in einer Beziehung erlebt: mit einem Mann war ich 6 Jahre zusammen, er hatte wesentlich mehr Geld als ich und war beleidigt, wenn ich einmal zahlen wollte - er wollte mir sogar meine eigenen Sachen bezahlen, wenn wir zusammen shoppen gegangen sind mit dem Endergebnis, das ich mir nichts mehr für mich ausgesucht habe, wenn wir zusammen unterwegs waren - nicht, weil er mir damit das Gefühl gegeben hat, ich müßte mich zu etwas verpflichtet fühlen, sondern weil es einfach zuviel des Guten war (Rat an alle sehr großzügen Männer: kleine Geschenke mit Symbolcharakter, liebevoll selbst verpackt, vielleicht noch mit ein paar liebevollen Zeilen dazu, erzielen manchmal eine größere Freude beim anderen als ein wertvoller Diamtring ;-) ) Ich habe aber auch schon mit einem Mann zusammen gewohnt und die Miete sowie sämtliche Fixkosten für 2 Jahre allein bestritten, weil ich deutlich mehr verdient habe als mein Partner, der in finanziellen Schwierigkeiten steckte. Sicherlich - ideal wäre vielleicht, wenn man über ähnliche finanzielle Mittel verfügt und so alles teilen kann - einen guten Ausgleich auch in finanziellen Angelegenheiten ist wahrscheinlich für eine Beziehung am gesündesten - aber Mann/Frau sucht sich ja einen Partner nicht nach dessen/deren Einkommen aus, sondern nach der Sprache des Herzen - oder etwa nicht!?
Eine Sache begreife ich nicht: wenn ihr teilweise so ein schlechtes Bild von Frauen oder umgekehrt von Männern habt, wie es hier immer wieder durchscheint, warum seid ihr dann hier bei ElitePartner, wo es doch eigentlich um Liebe geht - oder nicht ;-)
 
  • #193
@#195: Ich verstehe nicht genau, wofür Du nun argumentierst. Ganz offensichtlich spalten sich die Teilnehmer hier grob in jeweils zwei Fraktionen je Geschlecht auf:

1A -- Männer, die einladen, weil es sich so gehört oder sie sich was davon versprechen oder sie ein positives Zeichen setzen wollen, dass sie sich für sie Interessieren

1B -- Männer, die nicht einladen, weil sie geizig sind oder weil sie das altmodisch finden oder weil sie Gleichberechtigung ernst nehmen

2A -- Frauen, die eingeladen wollen, weil sie es sonst unhöflich finden oder es als negatives Signal auffassen würden oder sich einfach das Geld sparen wollen

2B -- Frauen die nicht eingeladen wollen, weil sie Gleichberechtigung leben oder weil sie verstehen, dass es bei vielen Dates sonst ins Geld geht oder weil sie damit ein negatives Signal bezüglich ihres Interesses senden wollen

Zu welcher Kategorie gehörst Du nun?

Ich selbst sehe es so: Wenn der Mann Interesse hat, kann er mit der Einladung eindeutig ein positives Zeichen setzen. Diese Gelegenheit würde ich mir als Mann nicht entgehen lassen. Wenn ich als Mann kein Interesse hätte, würde ich die Frau nicht einladen, es sei denn der Betrag ist so lächerlich gering, dass es sonst albern wird. -- Als Frau lasse ich mich fairerweise aber nur dann einladen, wenn ich selbst an dem Mann Interesse habe. Sollte ich kein Interesse haben, lehne ich die Einladung ab und sende damit schon ein deutliches Signal an den Mann.

Ich selbst halte die Signalwirkung des Einladens und Ablehnens schon für verdammt deutlich. Deshalb würde ich jedem empfehlen, darüber nachzudenken, ganz egal, wie man sonst zu der Sache steht.
 
G

Gast

Gast
  • #194
Liebe FS,

hier mal ein Blick von ausserhalb: in Frankreich wird das im Großen und Ganzen zwischen Mann und Frau so gehandhabt wie Du es Dir vorstellst, dort wirst Du garantiert eingeladen, es werden Ausflüge organisiert etc.

Hier sieht es leider meist gegenteilig aus. Hat auch was mit der Mentalität zu tun:

Geht man in Frankreich mit mehreren Leuten aus, so übernimmt meist entweder einer
die Rechnung, oder einige teilen sie sich ganz grob auf. Es ist häufig ein kleines Spiel,
man streitet sich darum wer die Ehre hat zu zahlen. Und das nächste Mal drängen die
anderen dann darauf einzuladen.

Hier habe ich oft erlebt, dass Menschen einen wunderbaren Abend ZUSAMMEN verbrachten und am Ende GETRENNT bezahlten - jeder auf den Cent genau. Für mich UNDENKBAR !!

Männer die sich verhalten wie die FS beschreibt kommen für mich nicht in Frage. Ihr Verhalten kommt in meinen Augen einer groben Unhöflichkeit gleich: Geiz, Berechnung, Engherzigkeit usw. sind sofortige Ausschlusskriterien bei mir.

Großzügigkeit und Gelassenheit, gute Manieren finde ich bei Männern und Frauen unabdingbar.

Französinnen lieben es übrigens ihre Femininität zu unterstreichen, wobei beruflicher Erfolg
und Familie für sie gleichzeitig meist eine Selbstverständlichkeit sind. Das scheint sich dort nicht zu widersprechen. Und natürlich lassen sie sich dabei auch gerne einladen bzw. erwarten dies!

Die Aufgabenfelder von Mann und Frau haben sich verändert, ein Mann bleibt jedoch ein Mann und eine Frau eine Frau. Verbissene Diskussionen wie hier bei denen es Frauen als emanzipatorischen Akt empfinden sich die Tür selbst aufzuhalten und Männer anbellen, die dies dann doch tun sind mir in Frankreich NIE zu Ohren gekommen.

Da belächelt man uns hier eher!
 
  • #195
@197

Um mal ganz blöd zu fragen: Wie wird denn bei den Franzosen dann der Mann es als Wert angesehen ihn einzuladen, oder wie kann man das verstehen?!

- Wenn ich jemanden ausdrücklich einlade, dann zahle ich auch. Logisch!
- Wenn ich nur so mit jemandem Unterwegs bin, der/die nur gute Freunde sind, dann zahle ich ab und zumal gern, freue mich aber genauso darüber mal eingeladen zu werden.

Was ich aber absolut nicht ab kann, ist diese althergebrachte Einstellung von manchen Frauen, das es zum guten Ton gehört wenn der Mann alles zahlt?!
Welche Wertschätzung wird denn dem Mann gegenüber gebracht von diesem "Damen"? Oder ist ihre bloße Anwesenheit Ehre genug?!
 
G

Gast

Gast
  • #196
@ Genauso ist es. Die Anwesenheit der Dame ehrt den Mann, der sich um ihre Gunst
bemüht. Das sollte ein Gentleman wissen!
Höflichkeit kommt von Hof, von höfischem Verhalten. Schau dir mal die Ursprünge
der Höflichkeit und GALANTERIE an.
 
G

Gast

Gast
  • #197
@199
Statements wie Deines sind eigentlich ein Grund, die Partnersuche jetzt und hier abzubrechen. Alleine diese Denkweise ist ausreichend, augenblicklich jegliches Interesse an der entsprechenden Person zu verlieren. Zu einem Zeitpunkt, an dem ich im Grunde nicht mal weiß, wer mir da gegenüber sitzt, zeugt diese Einstellung von maßloser Selbstüberschätzung.

Im Übrigen hat Deine Argumentation einen ganz erheblichen Denkfehler, wenn Du schon von höfischem Verhalten und Galanterie sprichst: damals gab es weder Online-Partnerbörsen, noch Telefon - man hat sich persönlich kennengelernt und wußte auf Anhieb, mit wem man es zu tun hat. Das ist via EP überhaupt nicht der Fall. Von daher weiß ich zu Beginn eines Dates überhaupt nicht, ob ich der Dame überhaupt den Hof machen will. Sicher, durch erste Mails bzw. Telefonate scheint eine ganz gute Basis da zu sein - aber das ist auch schon das Höchste. Wenn dann das Date nicht in diesem Sinne verläuft und die Chemie doch nicht stimmt: warum soll ich dann für jemand bezahlen, den ich nicht wiedersehen werde? Das ist doch völlig sinnlos und außerdem muß ich ausreichend hart für mein Geld arbeiten, daß ich es nicht wild zum Fenster hinauswerfe und Fremde "einfach so" zum Kaffee einlade. Was soll das?

Dazu kommt, daß ich genau so ein "Prinzesschen" überhaupt nicht als Partnerin haben möchte. Schon das wäre für sich ein Grund, es nicht "zu mehr" kommen zu lassen.

Ich frage mich wirklich, auf welcher Basis Deine Ansprüche aufbauen. Verrätst Du uns Dein Alter, Deinen Beruf und/oder Deinen Abschluß und Deine Angabe bezüglich Optik? Diese Infos würden mich brennend interessieren.
 
  • #198
#199 DA hast Du recht, was du aber vergisst zu erwähnen, niergends wurde soviel gelogen wie zu hofe. Höflichkeit bedeutet jemanden nicht fühlen zu lassen, dass man ihn nicht leiden kann.

Heute nennt man das den Amerikanischen weg, man überhäuft jemanden mit höflichkeit ( =vorgetäuschter freundlichkeit ) und versucht ihm so das moralische recht zu nehmen NEIN zu sagen.

Gerade habe ich bei einem anderen topic gelesen wo es um Karrierefrauen geht: "Wir sind im 21Jh und da ist es ganz normal,.." dieses satz möchte ich hier auch einbringen mit modifizierter endung "...dass die Frau selbst zahlt!"
Ihr habt euch das recht erstritten ein eigenes vermögen zu besitzen, wie ein mann, dann wendet es auch an wie ein Mann. Das ist die kehrseite der medaille.
 
  • #199
Entschuldigung... eine Frau ist auch nur ein Mensch und eine Ehre ist es erst wenn man liebt.... aber nicht für jemanden den man garnicht kennt...
Frauen sind nicut besonderer als Männer. ..
Ich denke auch, das du damals hättest nicht leben wollen... in der Gesellschaft hatten Frauen nicht viel zu lachen...
 
G

Gast

Gast
  • #200
Ein Mann ist doch was Wunderbares! Ich persönlich finde es herrlich, wenn es Mann fürsorglich ist, und seine Liebe oder vielmehr Zuneigung dadurch zum Ausdruck bringt, dass er galant ist.
Dazu gehört auch, dass er, wenn ich ihn begleite, wozu er mich eingeladen hat, die "Kosten" übernimmt. Wenn es ein echter Mann ist, lässt er sich das auch nicht nehmen sondern reagiert eher beleidigt. Das ist mir schon ein paar Mal passiert, dass die Reaktion nicht Begeisterung war sondern eher Betretenheit, von seiner Seite aus, wenn ich am Ende eines herrlichen, unterhaltsamen Abends meinen Geldbeutel gezogen habe.

Leider ist dieses Selbstverständnis der Männlichkeit aber auch nicht allzu häufig - aber es gibt sie schon, diese eleganten Gentleman alter Schule. Zum Glück.
w, 38
 
  • #201
@#203: ...und du empfindest diese gierige Einstellung nicht irgendwie als käuflich? Ich finde es einfach zum Kotzen, dass es ums Geld geht und nicht um Sympathie.
 
Status
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
Top