• #1

Getrennt und dann wieder zusammen? Eure Meinung möchte ich lesen.

Erst eine zeitlang getrennt und dann wieder zusammen.
Ist so etwas möglich?
Kann es besser funktionieren als vorher?
Oder trennt man sich doch wieder,weil zu viele alte Hürden zu überwinden sind.
Was sind die Ursachen und Folgen. Eure persönlichen Geschichten dazu.
 
  • #2
Möglich ist Alles! Du wirst bei deiner Frage verschiedene Meinungen bekommen, wichtig dabei ist, dass du unabhängig davon, deine eigene Meinung findest!
Ich halte von wieder zusammenkommen nach der Trennung gar nichts, die alten Geschichten werden nach kurzer Zeit wieder aufleben, sogar in ganz verstärkter Form, für mich ist Trennung = Trennung, der Name sagt das schon, was anderes gibt es für mich nicht, sonst braucht man sich ja nicht trennen, ich möchte nach Trennung auch keinen Kontakt mehr haben, denn dies würde eine weitere, neue Beziehung nicht fördern! Man sollte lernen, in entsprechenden Zeitabschnitten entsprechende Entscheidungen für sich zu treffen, damit die Persönlichkeit weiter wachsen und gedeihen kann!
 
  • #3
Bei mir hat das nicht funktioniert und ich hätte im Nachhinein lieber darauf verzichten sollen, es noch einmal zu probieren. Meiner Meinung nach ist es selten, dass sich grundlegend etwas ändert. Das gilt vielleicht, wenn es einen ganz konkreten Anlass für die Trennung gab, der dann überwunden wurde. Aber meist trennt man sich, weil die Liebe auf einer Seite verschwunden ist, oder die Partner nicht zusammenpassen und einer den anderen nervt, oder wegen wirklich schlimmer Angewohnheiten (Sucht, Fremdgehen,...), die auch nicht so leicht abzustellen sind.
Voraussetzung für einen neuen Versuch ist es zumindest, dass beide ihre Fehler ganz klar sehen und bereits angefangen haben, etwas zu ändern (im Notfall auch mit Therapie), bevor es zum neuen Versuch kommt. Ansonsten läuft es fast immer so, dass beide sich die ersten Monate anstrengen, und dann fällt man zurück in den alten Trott.

Bei mir: Ex-Freund trennte sich, weil wir im Grunde nicht zueinander passten (heute für mich absolut klar ersichtlich) und er jemand neuen kennengelernt hatte. Dann wollte er mich zurück nach etwa ein, zwei Monaten, weil er sich nun total "sicher" war, dass er mich liebt und mich so introvertiert akzeptieren kann, wie ich nun mal bin. Ich ließ mich darauf ein, fühlte mich natürlich auch geschmeichelt, und dann anderthalb Jahre später machte er aus genau den gleichen Gründen wieder Schluss und ich fühlte mich hintergangen, da er mir in der Zeit immer wieder versichert hatte, er hätte keine Zweifel mehr.
Ähnliche Geschichten hatten auch einige meiner Freunde. Daher: Ganz besonders wenn einer sich seiner Gefühle nicht mehr sicher war, dann ist ein Neuanfang meiner Meinung nach auf jeden Fall zum Scheitern verurteilt, denn Gefühle kann man nicht erzwingen.

Einzige zwei positive Beispiele in meinem Bekanntenkreis:
1) Zwei, die im Studium zusammenkamen, er machte immer wieder Schluss, weil er noch was "erleben wollte" und einfach ein Schürzenjäger war (betrogen hat er sie nie, er hat sich immer getrennt vorher). Ich glaube, nach vier Trennungen war erstmal anderthalb Jahre Pause, dann merkte er, dass sie einfach die tollste Frau ist (ist sie wirklich, kann ich jedem Mann nur wünschen, so eine ausgeglichene, glückliche, lebenstüchtige Frau) und jetzt sind die beiden seit zehn Jahren verheiratet, zwei Kinder, sehr glücklich, was ich echt nicht gedacht hätte. Hatte das Gefühl er musste sich wohl mit Anfang 20 irgendwie austoben. Ich finde es krass, dass sie das ausgehalten hat.
2) Ein älteres Ehepaar, die sich getrennt haben, weil er eine Affäre hatte und dann die Scheidung wollte. Nach zwei Jahren wieder angenähert, jetzt sehr glücklich, aber sie machen eine Paartherapie und er auch eine Therapie für sich selbst, ohne hätte sich nichts an den Grundproblemen in der Ehe geändert.

w, 36
 
  • #4
Ich hatte mit meiner Ex-Frau 13 Jahre eine Off-and-on-Phase bis zur endgültigen Abnabelung. Es sind die Unterbewusstsein, die die Beziehung führen. Sie etablieren die Grundstruktur. Das Wachbewusstsein hat darauf wenig bis keinen Einfluss. Es bauen sich mittelfristig immer wieder die gleichen Muster auf. Ich bin sehr skeptisch, was das bessere Funktionieren bei einer Wiederaufnahme betrifft.

Ich hatte irgendwann keine Lust mehr auf einen neuen Zyklus und habe mich schlussendlich dauerhaft von ihr entfernt.
 
  • #5
Meine persönliche Meinung dazu ist, nach einer längeren Trennung kann man durchaus einen positiven Neustart wagen und dieser kann gelingen.
Voraussetzung ist, dass man die vorherige Beziehung reflektiert hat, seine Fehler erkannt und sich weiterentwickelt hat.
Hast du das? Dann lets go!
 
  • #6
Ich kann auch nur negatives berichten. Wir waren nach 12 Jahren Ehe für 9 Monate getrennt wegen seinem Fremdgehen. Danach wieder zusammen gekommen für weitere 6 Jahre, bis ich mich wieder getrennt hatte. Den Schritt hätte ich damals nicht machen dürfen. In den letzten 6 Jahren Ehe war ich nur seine Putzfrau, Erzieherin und Schuhabtretterin. Er wollte und konnte nie etwas ändern. Ich war bequem und bin benutzt worden. Das habe ich leider erst später gemerkt und war lange so doof, sein Verhalten zuzulassen.
Heute führe ich ein glückliches und freies Leben mit meinem neuen Partner.
 
  • #7
Eine meiner Schwestern hatte sich vor etwa 25 jahren Fremdverliebt.
Trennung für ca. 1 Jahr. Sie sprach mal mit mir über die Gründe.
Klassiker. Das Gras auf der anderen Zaunseite sei vermutlich Grüner, oder irgend etwas besseres zu verpassen.
Letztendlich wurde ihr bewusst was sie da für einen guten Ehemann an ihrer Seite fast für immer verloren hatte.
Sie kamen wieder zusammen und sind seit dem, mein Persönliches Lieblingsliebespaar. Die beiden kann nur noch der Tod trennen, da bin ich ganz Sicher.

m49
 
  • #8
Ich finde es kommt auf die Gründe für die Trennung an uns kann mich den Worten von #2 anschließen. Was ist vorgefallen, waren es schlimme Verletzungen oder Gründe die man bei entsprechender Offenheit früher hätte aus dem Weg räumen können. Wenn du meinen Strang kurz anliest, denke ich weißt du was ich meine, was keine Basis für einen Neuanfang sein kann... Viel Glück bei deiner Entscheidung
 
  • #9
Hallo
Was für ein Aufwand. Ich kann mir gut vorstellen,wie es bei der Trennung abgelaufen ist. Da werden auch Sachen getrennt,die man sich zusammen angeschafft hat. Es entstehen wieder Zwei Haushalte,die später wieder zusammen geführt werden. Was passiert mit all den Anschaffungen,die man sich neu kaufen mußte. Wie sind sie wieder zusammen gekommen. Bricht man bei Fremdverliebtheit den Kontakt nicht ab?
 
  • #10
Das geht meiner Meinung nach in den seltensten Fällen gut. Da treten früher oder später die gleichen Probleme wieder auf.
 
Top