Status
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
G

Gast

Gast
  • #62
oder ob es vorsätzlich wider besseres Wissen handelt (z.B. zwölfjähriges Kind beleidigt eigene Mutter mit Fäkalausdruck unterster Schublade). In letzterem Fall finde ich es absolut richtig, wenn das Kind auf der Stelle Konsequenzen spürt (am besten gleich in Form einer saftigen Ohrfeige von der Beleidigten).

(...)

Unsere Rechtsordnung sieht ja schließlich für das Kind später auch Strafen bei vorsätzlichem Fehlverhalten vor.

m

Darüber kann ich nur den Kopf schütteln. Die Rechtsordnung erlaubt keine Ohrfeige, nachdem man mit einem Fäkalausdruck beleidigt wurde. Auch bestraft die Rechtsordnung Menschen nicht mit Schlägen. Jemanden zu schlagen, weil man beleidigt wurde, ist auch in anderer Hinsicht sozial unangemessenes Verhalten, z. B. würde es im Job zu erheblichen Problemen führen, wenn man einfach so einen Kollegen schlägt, weil er einen beleidigt hat. Beleidigungen hingegen lassen sich viel schwerer nachweisen, und sind auch nicht so schwer gewichtet.

Eltern, die sich so verhalten, und es für richtig halten, eine Beleidigung mit einem Schlagen zu beantworten, sollten sich mal nicht so weit aus dem Fenster lehnen. Eine Vorbildfunktion haben diese jedenfalls nicht. Wahrscheinlich sind es welche, die selbst schon mal zu Beleidigungen greifen, aber sich einbilden, das Kind dürfe es gegenüber den Eltern nicht. Und das deutet schlicht nur auf ein elterliches Egoproblem hin, wenn sie sich an die eigenen Regeln nicht halten, es aber in totalitärer Weise von dem Kind erwarten.

Es gibt Regeln, die für alle gelten, dazu gehört, dass man eine Beleidigung nicht noch mit körperlicher Gewalt eskaliert. So etwas kann sich immer weiter hochschaukeln, ein Konflikt jedoch sollte, wenn er eine Schwelle überschritten hat, deeskaliert werden. Wenn Eltern dazu nicht in der Lage sind, sollten sie zunächst einmal sich selbst erziehen.
 
G

Gast

Gast
  • #63
oder ob es vorsätzlich wider besseres Wissen handelt (z.B. zwölfjähriges Kind beleidigt eigene Mutter mit Fäkalausdruck unterster Schublade). In letzterem Fall finde ich es absolut richtig, wenn das Kind auf der Stelle Konsequenzen spürt (am besten gleich in Form einer saftigen Ohrfeige von der Beleidigten).
m

In normalen Eltern-Kind-Beziehungen beleidigen Kinder nicht plötzlich aus heiterem Himmel mit Fäkalsprache. Was soll denn der Quatsch?!
Entweder die Fäkalsprache ist zu Hause gang und gäbe oder das Kind will nur mal provozieren.

Oder willst du hier nur mal kurz provozieren?
 
Status
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
Top