Bei ElitePartner, und vor allem auch hier im Forum, sind sehr viele Akademiker und Akademikerinnen, und auch ich denke, dass man einen Partner auf Augenhöhe finden sollte. Männliche Geisteswissenschaftler sind ja nun schon an der Uni in der Minderheit und finden aufgrund dieser "Hahn im Korb"-Situation vielleicht auch alle einfacher Partnerinnen. Auf mich wirkt es etwas merkwürdig, so genaue Berufsvorstellungen in die Partnersuche einzubringen. Akademiker, OK, aber noch spezieller würde ich auf keinen Fall werden.
Ein sehr wichtiger und allgemein anerkannter Aspekt der Partnersuche von Akademikerinnen ist aber folgender: Männer heiraten ohne Probleme nach unten bzgl. Ausbildung oder Vermögen; männliche Akademiker haben daher eine breite Zielgruppe und suchen ihre Herzensdame nach ganz anderen Gesichtspunkten aus. Weibliche Akademikerinnen wünschen sich immer einen Partner auf Augenhöhe bzgl. Ausbildung und möglichst auch Einkommen: Damit ist die Zielgruppe viel enger, und die Akademiker, die eine Nichtakademikerin genommen haben, fehlen in der Zielgruppe außerdem noch! Hier kommen also auf viele suchende Akademikerinnen nur weniger passende Akademiker. Das ist also kein Problem von ElitePartner, sondern von der engen Zielgruppendefinition, die Du selbst vorgenommen hast!
Drittens ist es einfach so, dass gut gestellte, ledige, herzensgute Akademiker eben für sehr viele Frauen interessant sind -- ganz ehrlich, da sind alleinerziehende, eventuell schon etwas ältere Akademikerinnen nicht unbedingt an erster Stelle. Jeder ledige 40-jährige Akademiker kann Frauen von 30-37 bekommen, die weniger hohe Ansprüche haben, aber vielleicht umso lieber, zärtlicher und verspielter sind. Viele Männer schätzen Intelligenz und breites Allgemeinwissen, aber der formale Ausbildungsstand und das Einkommen der Frau sind den meisten ziemlich egal, ganz besonders, falls sie selbst noch eine Familie gründen wollen.
Mein Rat: Lege Dich bitte nicht auf Berufsgruppen fest; schreibe selbst sehr aktiv viele Männer an; bevorzuge dabei Männer mit Kindern (die schlechtere Chancen bei ledigen Frauen haben); sei in der Altersdifferenz recht großzügig; bahne viele Treffen an, damit Du Übung und Lockerheit bekommst.
Meine Antwort: Ja, das Internet ist EINE Möglichkeit, den passenden Partner zu finden, gerade wenn Du auf bestimmte Merkmale wert legst. Allerdings ist das "echte Leben" immer noch bedeutsam: Mache doch mal wieder einen Tanzkurs, geh auf Single-Veranstaltungen und so weiter. Ohne Dich der Masse auszusetzen, wirst Du nicht den Einen finden.