G

Gast

Gast
  • #1

Gibt es etwas zu beachten, wenn man kirchlich (evang) heiraten möchte...

...und einer der beiden Partner katholisch ist?
 
G

Gast

Gast
  • #2
Hallo!

Ich hatte dieses Problem in meinem Geschwisterkreis auch schon.
Sehr Viele (selbst bei Geistlichen trifft man das gelegentlich an...) wissen nicht, dass allein der Ort der Trauung bestimmt (nach Kirchenrecht) ob diese dann als evangelische oder katholische trauung gilt. Also: Heiratest Du in einer Evangelischen Kirche, gilt Eure Trauung als evangelische Trauung. Dabei war es bisher nicht wichtig, ob ein katholischer Geistlicher anwesend war (um in diesem Beispiel zu bleiben).
Umgekehrt gilt das Gleiche. Falls Kinder getauft werden sollen, solltest Du nachfragen, ob hier eventuell wichtig ist, ob Eure Trauung (evangelisch oder katholisch) entscheidend für die Wahl der Taufe ist. Das kann ich Dir jetzt nicht beantworten.
 
G

Gast

Gast
  • #3
Frage nach, ob der Ort der Trauung entscheidend ist. Eins meiner Geschwister ist evangelische Religionslehrerin und achtete auch aus diesem Hintergrund heraus auf die Wahl der Kirche. Damals vor elf jahren, war das so, dass die Trauung in einer evangelischen Kirche als evangelisch galt und umgekehrt. Wenn Du bei einer eventuellen Taufe von Kindern Wert auf deren Konfession legst, frage auch nach, ob die Wahl der Trauung eine entscheidende Rolle spielen könnte.
 
G

Gast

Gast
  • #4
Am besten Pfarrer/Pastor fragen.
Wenn etwas kompliziert werden sollte dann befürchte ich, ist das eher von der katholischen Seite her zu erwarten, dort haben es ja leider nicht alle so wahnsinnig mit der Ökomene...
Ich war schon auf ein paar sehr schönen gemischtkonfessionellen Hochzeiten, immer mit beiden Pfarrern, würdig und einmal sogar fast witzig gelöst (die Pfarrer haben sich gegenseitig die Sätze vollendet).
 
G

Gast

Gast
  • #5
Da bei den Protestanten die Ehe kein Sakrament ist, sondern sozusagen als Segnung der standesamtl. Heirat angesehen wird, ist es da kein Problem, wenn ein Partner katholisch ist.

Bei den Katholiken ist das schon schwieriger: da muss man sich für eine "gemischt-konfessionelle" Ehe eine "Sondererlaubnis" (Dispens) vom Pfarrer holen. Das ist aber in der Regel auch kein Problem. Da das kath. Eheversprechen aber auch das Annehmen späterer Kinder und deren Erziehung im Sinne der kath. Kirche beinhaltet, sollte man sich vorher überlegen, ob man spätere Kinder katholisch taufen lassen möchte, oder nicht. Wenn ja, dann würde ich dazu tendieren katholisch zu heiraten.
 
Top