G

Gast

Gast
  • #1

Gut für unsere Kinder, wenn wir uns erst spät (im Alter v. 40-50 J.) entscheiden, Eltern zu werden?

 
G

Gast

Gast
  • #2
Nein.
Was soll daran gut sein.? Mal davon abgesehen, dass die Wahrscheinlichkeit von Schwangerschaftsproblemen, Fehlbildungen usw. ab 35 steigt.

Man muss ja nicht gerade mit 18 Eltern werden, das finde ich genauso wenig gut. Aber Ende 20 bis Anfang dreißig halte ich für das beste Alter.

Ich weiß nicht, woher diese Tendenz kommt es immer mehr nach oben zu verschieben, quasi bis es kaum noch geht. Und dann mit viel Glück noch ein Einzelkind möglich ist.
 
  • #3
Ich finde, es gibt für beides gute Argumente. Ich selbst habe ältere Eltern und habe mich immer sehr wohlgefühlt. Ich glaube, ältere Eltern betreuen ihre Kinder intensiver, freuen sich mehr über sie und haben sich ihre Hörner schon ausreichend abgestoßen. Kinder von älteren Eltern sind fast immer Wunschkinder. Frauen sollten möglichst aus medizinischen Gründen nicht älter als 40 sein, bei Männern gibt es keine derartigen Limits.

Sehr alte Väter (und das fängt wohl bei 50 spätestens an), bergen aber die Gefahr, dass sie ihre Kinder nicht mehr großwerden sehen und körperlich nicht mehr so aktiv sind, dass sie deren spätere Jugend voll genießen und daran teilhaben können. Ich finde daher, dass auch Männer maximal 50 sein sollten, besser jünger.
 
H

Hannah

Gast
  • #4
Gut für unsere Kinder, wenn wir wissen, wer wir sind.
Uns selbst ernähren können. In einer liebevollen und respektvollen Beziehung zu unserem Partner ( und/oder dem 2. Elternteil) stehen. Darauf achten selbst glücklich zu sein ( denn nur so kann man auch ohne Gegenleistung zu erwarten schenken).
Sie in ihrer Einzigartigkeit zu fördern, auch wenn sie nicht unsere Idealvorstellung verkörpern.

Meine Eltern waren sehr jung ( 20) und haben beide im späteren Alter( um 40) noch eine 2. Familie gegründet.
Sie waren bei mir tolle Eltern ( vor allem mein Vater;)) und sind es jetzt.
 
G

Gast

Gast
  • #5
Ich sehe das ganz natürlich! Offensichtlich geht ihr die Babyplanung nicht unüberlegt oder leichtfertig an, deshalb könnt ihr euch total darauf verlassen, dass die Natur von ganz allein einen Riegel vorschieben würde, wenn es nicht mehr sein sollte! Ich wünsche euch viel Erfolg und lasst euch nicht beirren!
Als ältere Schwangere wirst du mit dem Kind gesundheitlich gut überwacht und hast noch sehr viele gute Jahre vor dir!
Angela
 
G

Gast

Gast
  • #6
Maya
Eigentlich ist das eine sehr persönliche Entscheidung und jeder hat so seine Beweggründe, ob Kind und wann Kind. Für meinen Geschmack finde ich es leicht überzogen, wenn bei Männern 55 aufwärts im Profil in der Rubrik - "Kinderwunsch" - steht "Ja, sehr gerne". Ich glaube schon, dass es auch bei Männern eine Grenze geben sollte - bei uns Frauen, ist da ja die Natur gnädig und wir brauchen uns ab einem gewissen Alter (wobei das ja auch sehr variabel ist) keine Gedanken mehr darüber machen.
 
G

Gast

Gast
  • #7
@5 Maya: Letzeres sehe ich genau so wie du! Darüber wurde auch in einem anderen Thread ausführlich diskutiert, und glaub mir, es waren auch Herren weit über 60, bei denen das stand! Ich selbst sehe das auch sehr, sehr kritisch, aber selbst in diesem Fall verliere ich nicht den Vertrauen an die Natur,denn die potentielle Mutter muss ja dann wohl jung sein... ! ( Außerdem: Kaum eine Frau im gebärfähigen Alter sucht sich als Vater für geplante Babys einen Mann über 50.)
Angela
 
  • #8
@#5,6: Ja, da stimme ich Euch beiden zu. Mich wundert das auch immer wieder mit den Profilangaben. Ich vermute ja immer noch, dass manche Männer den an sich klaren Text mißverstehen und denken, dass sie so zeigen, dass sie generell nichts gegen Kinder haben.

Erstaunlicherweise finden ja aber drastisch ältere Männer immer wieder jüngere Frauen. Es muss also genug Frauen geben, die das reizt. Ich gehöre nicht dazu.
 
  • #9
ein trainingspartner von mir ist 50 seiune frau auch zwischen 40-45 und ist im 6. monat, das erste kind ist jetzt ca. 5 jahre alt und ich habe keine zweifel, das die beiden super eltern sind.
 
  • #10
Für meine künftigen Kinder ist es sicherlich gut, denn ich ruhe viel mehr bei mir als noch vor Jahren. Zudem wären Kinder jetzt bewußt von zwei Menschen von Herzen gewünscht und gewollt und eine sicheres Zuhause und eine gute Ausbildung/Förderung und eine bessere Erziehung als noch vor Jahren sowie eine gute Absicherung im Todesfall wäre gewährleistet. Was will man denn mehr?

Für mich in Frage kommende Partner sind nun mal Ende 30 / Anfang 40. Es wäre fatal, wenn da keiner drunter wäre, der sich mit mir Kinder wünschen würde!
Mist ist wirklich, daß bei mir als Frau die biologische Uhr immer lauter Tickt und ich einfach ein immer beschränkteres Zeitfenster habe, von dem ich nicht weiß, wann es zuklappt. Und dennoch ist mir der passende Partner wichtiger als rasch Kinder zu zeugen und ich hoffe, es bleibt auch bei dieser Einstellung!!!
Allerdings lege ich mit im Hinblick auf Elternschaft und eben eine altersmäßig zu erwartende Risikoschwangerschaft großen Wert auf eine gesunde Lebensführung - auch bei mir. Mit deshalb bin ich ja dabei, abzunehmen (fällt aber gerade echt schwer! :-(( ) Hoffe, an einen Mann zu geraten, der es ähnlich sieht - und nicht lieber auf eine Jüngere zurückgreift.

Mary - the real
 
G

Gast

Gast
  • #11
Meine älteste Schwester hat meinen jetzt neunjährigen Patensohn auch erst mit 42 Jahren zur Welt gebracht. Und er kommt mir auch so vor, als würde er, wohl bedingt durch eine sicher überlegtere Erziehung als Mensch schneller reifen als so mancher Altersgenosse mit jüngeren Eltern. Von Fehlentwicklungen mal ganz zu schweigen (ich glaube, da bleibt ihm manches erspart). Anfangs bei nicht ganz so guter Gesundheit, spielt er jetzt gut Fussball, ist Stürmer in seiner Mannschaft und schiesst seine Tore. Nachdenklich durch dieses Beispiel frage ich mich eigentlich immer mehr, wo denn eigentlich die Vorteile einer möglichst frühen Elternschaft noch liegen sollen. Zumal ja wir als heutige Generationen in unserem Alter (ich bin anfang-mitte 40) physisch besser und stabiler "beeinander" als unsere Eltern- und erst recht unsere Grosselterngenerationen sind. Und die ersten Jahre im Leben eines Menschen sind wahrscheinlich ohnehin die wichtigsten...
 
Top