Ich bin eine Mutter, muss aber Nr. 1 zustimmen.
Das Vorbild ist es, nichts anderes. Wie kann ich ein Kind zu Höflichkeit erziehen, wenn ich es nicht selbst vorlebe?
Grenzen setzen ist wichtig, aber auch dies muss man vorleben, indem man Kindern Freiräume gibt, die man als Eltern auch respektiert und nicht übertritt. Konsequenz und Verlässlichkeit sind wichtig, Respekt - auch gegenüber den Kindern.
Ein paar Beispiele:
Ich bedanke mich bei meinem Kind, wenn es etwas für mich oder die Familie tut, z.B. beim Ausräumen der Spülmaschine hilft
Wenn mein Kind mit seinen Freunden spielt, unterbreche ich nicht sondern warte, bis sich eine gute Gelegenheit bietet.
Ich respektiere ab einem bestimmten Alter die Privatshäre Kinderzimmer und klopfe an, bevor ich das Zimmer betrete, ebenso wie ich erwarte, dass das Kind im Schlafzimmer anklopft.
Ich gebe meinem Kind Freiheiten, es darf anziehen was es möchte und sich mindestens 1 x pro Woche aussuchen, was es zu essen gibt, ebenso wie ich oder der Vater.
Wenn ich gemeinsam mit dem Kind Regeln aufgestellt habe, dann muss man auch Konsequenzen aufzeigen, die bei Nichteinhaltung greifen. Diese müssen dann natürlich auch umgesetzt werden. Kinder brauchen eine Verlässlichkeit.
Das sind Kleinigkeiten, die aber dem Kind vorleben, wie man miteinander umgeht. Ich erlebe immer wieder, dass Eltern Dinge von den Kindern verlangen, die sie selbst nicht leben. Das geht für mich überhaupt nicht.
Ich hatte natürlich auch Probleme mit meinen Kindern, besonders in der Pubertät. Aber wir konnten immer noch reden und Streit klären.
Heute sind meine Kinder erwachsen und höfliche Menschen. Sie bestätigen mir immer wieder, dass es genau diese Dinge waren, die sie in ihrer Kindheit gestärkt hat. Eigenverantwortung und Kosequenz.