• #31
Ich weiß gar nicht, ob Probleme wälzen soviel mit Nähe zu tun hat.
Nee, hat es auch eigentlich nicht. Man kann auch Fremde im Zug volltexten mit seinen Problemen. Ich denke auch, das ist eigentlich eine Sache, die immer nur mit einem selbst zu tun hat.
Aber allgemein wird es ja immer so gedacht, dass ein Freund für einen da ist, man ihn um 3 Uhr nachts anrufen kann usw., so wird es ja auch in Filmen dargestellt.

Ich glaube, es gibt nicht wenige Menschen, die nur DENKEN, sie hätten Freunde, und dabei geht es nicht mal darum, dass man die nicht nachts anrufen sollte, sondern darum, dass noch nie eine Situation kam, in der sie rausfinden konnten, dass man einer Illusion aufsaß. Das sind Bekannte, die man auf Partys trifft und vielleicht mal gemeinsam shoppen geht.

Ich glaube, was viele Menschen sich wünschen, ist halt Empathie.
Denke ich auch. Aber wie ein Kind darf man sich trotzdem nicht verhalten, man muss auch GEBEN. Wenn einer einen immer nur zutextet mit seinen Problemen, will ich den Kontakt heutzutage dann auch nicht mehr. Früher war ich da sehr viel langmütiger.

denn das geht oft mit den völlig zufriedenen Menschen nicht, die können sich da nicht reinversetzen.
Geht auch mit denen nicht, die nicht zugeben wollen, dass sie Probleme haben. Aber ja, ich habe mich auch schon gewundert über Leute, bei denen alles glatt lief in Bereichen, wo andere Probleme haben, dass sie irgendwie auch sehr naiv sind und gar nicht sehen, dass sie vielleicht auch Vorteile im Leben hatten, die anderen nicht haben.
 
  • #32
Hallo
Ich sehe das so:
Du willst dass Andere Deine Löcher stopfen... die Rechnung wird so nicht aufgehen!! Du suchst Kompensation im Aussen damit Du im Innern Spannungen abbauen kannst. Das ist eigentlich ein Missbrauch an Freunden.

Um Dich ausgeglichen und zufrieden zu fühlen, so sehr zufrieden, dass Du nicht mehr darauf "angewiesen" bist- würde ich Dir empfehlen, an der inneren Haltung zu arbeiten. Meditiere, mache Dich selbst glücklich, versuche Liebe, Aufmerksamkeit zu verschenken an Menschen ohne eine Gegenleistung zu verlangen. Nur weil es DIR Freude macht.
Versuche so zu sein wie Du es gern von den Anderen hättest. Das könnte ein Richtungsweiser sein.

Dann ist es nicht mehr wichtig ob der Partner ruhig ist oder nicht, denn es wirft dich nicht mehr aus der Bahn wenn Unstimmigkeiten auftauchen. Du hast gelernt unabhängig zu sein und für dich selbst zu schauen. Du weisst wie Du ganz bei dir bleiben kannst. Manchmal ist es auch rücksichtsvoll, wenn man die eigenen Emotionen gar nicht zeigt, weil das Gegenüber gar nicht offen ist für das und vielleicht andere Sorgen hat. Es muss nicht immer abwertend sein wenn man nicht im Fokus und Mittelpunkt
steht. Ich plädiere für die goldene Mitte und stets Situationen abwägen: Auch emotionale Menschen sollen ruhig mal sich im Zaum halten können oder eine Bemerkung nicht aussprechen weil die Wahrheit auch Schmerzen kann. Bringt es dem Gegenüber wirklich was oder geht es nur darum dass man sich wichtig nehmen kann und in den Mittelpunkt stellen? Genau so kann man auch von ruhigen Personen verlangen dass sie auch mal die Gefühle zeigen.
Wenn man authentisch ist und mit Bewusstheit damit umgeht kommt es gut. Dann können auch zwei Vulkane glücklich werden.

Noch mal: Werde Dir bewusst dass Du eine Kompensation suchst bei den anderen Menschen. Das bedeutet Du hast einen Mangel in Dir. Du bist bedürftig wie man so schön sagt. Erkenne die Wahrheit, erkenne was es ist und ändere Dein Verhalten und Lebensweise. Dann kommen auch andere Menschen. Vermutlich möchtest Du
"gebraucht" werden. Das gibt Dir ein tolles Gefühl, und darum suchst Du wichtige, tiefgründige Gesprächsthemen. Ist es so? Dann hast Du vielleicht zu wenig Bestätigung Deiner selbst in der Kindheit erfahren.
 
  • #33
Was heißt emotional bei dir? Dass es in einer Beziehung nicht immer nur Friede Freude Eierkuchen gibt ist ja völlig klar. Genau kann es auch mal zum Streit kommen. Natürlich kann es auch mal vorkommen, dass man mal laut wird. Ich lasse mich allerdings nicht beschimpfen und beleidigen. Da bin ich sofort weg. Habe mich deshalb auch schon mal getrennt.
 
  • #34
@ADAC
Mir fällt auf, dass du in 2 Gruppen unterteilst: 1. Freunde mit Distanz, mit denen du dich langweilst und keine guten Gespräche machbar sind.
2. Freunde mit emotionaler Nähe, mit denen es Streit und Drama gibt und es zur Aufkündigung der Freundschaft kommt.
Ich kann dein Thema gut nachvollziehen, da ich mich mit Anfang 40 mit meinem 30er und 20er Freundeskreis ebenfalls nichts mehr zu sagen hatte. In den 40ern kristallisiert sich bei mir Themen. Und Interessen heraus, über die ich Kontakt zu neuen Freunden fand. Zum Beispiel eine Kochgruppe für vegane Rezepte mit super liebe Menschen, wirtauschen uns täglich aus und Freunden uns immer mehr privat an. Dann komme ich immer gut mit Tierfreunden zurecht oder mit Pflanzenliebhabern. Mit Sportlern kann ich gut. Auch Ökos und Alternative liegen auf meiner Wellenlänge. Menschen aus der PR und Mediabranche, meinem Traumberuf, sowieso. Ich mag Menschen, die Asien oder Indien lieben und ihre Erfahrungen mit mir teilen. Menschen, die einen Zweitwohnsitz im Ausland haben. Auch musisch begabte Menschen mag ich gern. Es fehlen mir allerdings Freunde, mit denen ich über Geldanlagen, Immobilien, Aktien und Wirtschaft, Karriere und Erfolg sprechen kann. Dein "über Gott und die Welt diskutieren bei einer Flasche Wein" ist mir zu oberflächlich! Schalte doch einmal deine rationale Gehirnhälfte ein und stelle eine Themen Liste auf, was dich wirklich begeistert im Leben. Da können sich dann deine positiven Energien und Gedanken gezielt im positiven Sinne freisetzen. Da kann man sich gegenseitig inspirieren und motivieren und begeistern. Du musst deine Energien besser lenken! Was du für "emotional" hält, ist einfach nur ein destruktives Verhaltensmuster. Kein Mensch kann sich frei entfalten und entspannen, wenn er ständig in Streits und Aggressionen und Abwertungen, Beleidigungen oder Beschimpfungen, Missverständnisse verwickelt wird. Das ist unreif und nicht sehr sozial. Arbeite an deiner Kommunikation! Mache Sport an der frischen Luft oder Yoga und werde ausgeglichener.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • #35
Als Ex-Freundin eines emotional instabilen, leidenschaftlichen, aber hochexplosiven Partners mit Zügen einer Borderline/Narzissmus-Störung, kann ich dir nur raten, die Hände vom Alkohol zu lassen. Emotionale Menschen mit mangelnder Impulskontrolle vertragen einfach keinen Alkohol. Mein Ex gönnte sich jeden Abend nach dem Feierabendbier eine Flasche Wein auf der Couch. Dieses masslose Trink verhalten verstärkte nur seine emotionale Instabilität und seine psychische Störung. Das solltest du nicht unterschätzen. Als ratio naler Mensch wurde ich immer weiterhin die Verantwortung und Vernunft und Zuverlässigkeit und Ruhe gedrängt durch sein Verhalten. Klar ist da eine magische Anziehungskraft! Und die explodiert im Bett. Aber ich möchte im Alltag auch einmal kreativ, locker, luftig, leicht und unvernünftig verrückt sein dürfen und nicht immer in die Position der Zuverlässigen, Pünktlichen, Finanzstarken, Rücksichtsvollen, Erfolgreichen, Starken voller Verständnis gedrückt werden vom Partner. Das macht was mit dir!
 
Zuletzt bearbeitet:
  • #36
Geht auch mit denen nicht, die nicht zugeben wollen, dass sie Probleme haben. Aber ja, ich habe mich auch schon gewundert über Leute, bei denen alles glatt lief in Bereichen, wo andere Probleme haben, dass sie irgendwie auch sehr naiv sind und gar nicht sehen, dass sie vielleicht auch Vorteile im Leben hatten, die anderen nicht haben.

Dazu eine kleine Geschichte: Meine damalige Affäre war auch so (also, ich denke, dass hatte mich erst auch angezogen, als Vergleich zu meinem sehr, ähmm, speziellen Partner damals, bei dem man mit Probleme zählen nicht hinterherkam..); er hat wirklich über nichts tieferes nachgedacht, weil bei ihm von außen alles glatt lief und er alles im Griff hatte. War auch mit ein Grund, dass daraus nie was hätte werden können. Wir blieben ja befreundet, auch als wir beide Single waren. Und dann kamen bei ihm viele Sachen zusammen und er hatte einen Nervenzusammenbruch, mit Klinik und allem, Depression, Panikstörung. Er hatte einfach vorher alles so unterdrückt und nichts davon an die Oberfläche gelassen oder in seine Wahrnehmung, und das hat ihn dann umgehauen. Seine Freunde haben sich viel um ihn gekümmert, ich auch, weil er damals noch in meiner Stadt wohnte, einfach, dass er abends nicht alleine war. Er machte eine lange Therapie, jetzt hat er eine wirklich tolle Frau geheiratet - aber er ist jetzt auch viel tiefsinniger als vorher, versteht andere mit Problemen besser, urteilt nicht mehr so schnell, wenn andere z.B. psychische Probleme haben, hinterfragt und reflektiert. Es hat sein Leben absolut verändert, aber jetzt zum besseren. Und daher auch unsere Freundschaft viel intensiver gemacht, also tiefgehender, auch wenn wir uns jetzt seltener sprechen.
Heißt natürlich nicht, dass allen so geht, aber es war interessant, das mitzuerleben.
 
  • #37
Hängen geblieben ist mir, du bist es gewohnt, immer und direkt die Wahrheit zu sagen.
Nun bedenke, dass die Wahrheit deine Wahrheit ist , die durch deine Intelligenz, deine Lebenserfahrung, deinen Einstellungen, deine Ansichten usw beeinflusst und gebildet wird.
Anscheinend kannst du nicht akzeptieren, dass andere Menschen deine Wahrheit nicht anerkennen bzw bezweifeln oder komplett anders beurteilen.
Wenn man sich fast schon zwangsweise immer durchsetzen musst, ist dies für jede Beziehung und Freundschaft eine enorme Belastung. Bei aller Liebe, unnachgiebiges, unbelehrbares Verhalten killt meiner Ansicht nach langfristig jede Beziehung oder Freundschaft.
Beziehung ist ein Geben und ein Nehmen, ehrliche und aufrichtige Wertschätzung des Partners/Freundes sollten soviel Selbstkontrolle/Disziplin leicht machen, um eben Verletzungen, Demütigungen und Herabwürdigungen beim Gegenüber zu vermeiden.
 
Top