G

Gast

Gast
  • #1

Habt ihr ein spezielles Problemmuster, weshalb die letzten Beziehungen scheiterten?

Bei mir ist jetzt die 3. lange Beziehung vorbei und ich erkenne so gut wie keine Ähnlichkeiten bei den Partnern. Noch weniger Parallelen wieso es nicht geklappt hat. Hab das Gefühl nicht wirklich was lernen zu können, das es beim nächsten mal anders wird.. Kennt ihr das? Gibts Trost?
 
  • #2
Bei mir war die Ähnlichkeit frappierend. Es war nämlich immer dieselbe Frau ;-)))
 
G

Gast

Gast
  • #3
Was ist bei dir LANG? Ich definiere lang mind. 7 - 10 Jahre pro Partnerschaft - dann müsstest du bei 3 Beziehungen in den letzten 20 - 30 Jahren dich nie verändert haben und entsprechend nichts daraus lernen können?
 
P

Persona grata

Gast
  • #4
Ich wollte auch gerade die Frage stellen, was bei Dir lang ist? Ich war 38 Jahre verheiratet (fällt für mich unter "lang"), aber wir haben uns schlichtweg auseinander gelebt, aber -dem Himmel sei Dank- keinen Rosenkrieg geführt. Leider kann ich Dir nicht wirklich weiter helfen, weil ich (noch) keine 2. Beziehung habe (aber ich arbeite dran....*g*).
 
G

Gast

Gast
  • #5
Fragesteller:
zu # 2:
4 Jahre, 9 Jahre, 3 Jahre
ich sehe eben kein! Muster..
.. beim ersten war schließlich die Fernbeziehung der Grund, zu wenig Verbindlichkeit..
..beim 2. ein eingeschlafenes Sexualleben.. beim 3. nicht endende Streits über Eifersucht..
was muss denn da noch alles kommen?
zu #1 on /off.. ein Grauen.. ( Meine Jugendliebe, bezeichne ich im Nachhinein in meinem Fall nicht mal als Beziehung.. nach 3 Monaten die erste Trennung, dann im 'Wochenrhythmus 1 Jahr lang.. hab jetzt noch einen Schaden davon)
 
  • #6
Zunächst einmal finde ich nicht, dass alle meine früheren Beziehungen "gescheitert" sind, manche haben einfach ein Ende gefunden oder waren von vornherein in jungen Jahren nicht für die Ewigkeit bestimmt.

Bei den letzten Beziehungen weiß ich allerdings ziemlich genau, woran sie in der Tat gescheitert sind, allerdings ebenfalls ohne Muster im engeren Sinne.

Wirklichen Trost kann ich daher leider auch nicht bieten! Ich denke, das man bestimmte Fehler vermeiden kann, aber gewisse Inkompatibilitäten sich erst später herausstellen -- man kann sie vielleicht früher entdecken, aber man darf sich natürlich auf der anderen Seite auch nicht wahnsinnig machen oder überall Probleme vermuten.
 
G

Gast

Gast
  • #7
@4 von #2: na da hast du doch schon deine Problemmuster. Jeder Mensch ist anders, normalerweise verändert man sich auch in und mit den Beziehungen - das Umfeld ändert sich. Warum sollten die Probleme dann immer die gleichen bleiben?

Ich habe aus jeder meiner beiden langen Partnerschaften (1 x 10, 1 x 11 Jahre) gelernt, obwohl sich die Männer in einigen / nicht in allen Punkten glichen. Nun habe ich ein Exemplar der ganz anderen Sorte und bin bereits wieder seit über 2 Jahren liiert. Ob es der letzte ist - ich weiß es nicht, er weiß es auch nicht - man wird sehen.

Man wird allerdings einerseits toleranter, andererseits auch nicht. Gewisse Eckpunkte müssen stimmen - andere dürfen entgegen früher auch mal abweichen. Die Erfahrungen der letzten Jahre spielen da extrem mit.
 
G

Gast

Gast
  • #8
Also ich lese bei Fällen völliger Ratlosigkeit gerne mal ein Buch zum Thema, ich weiß das mögen Männer nicht so, aber deine Frage scheint mir sehr komplex und du kannst selbst am besten beurteilen in welcher Lebensphase die eine oder andere Beziehung wichtig war und was du daraus gelernt hast. Ich fand Küstenmachers "Simplify your love" interessant, da tut sich manchmal noch eine andere Perspektive auf.
 
G

Gast

Gast
  • #9
Du wirst Dir sicher immer den gleichen Typ Mann ausgesucht haben, mit dem es eben über längere Zeit nicht geht.Analysiere doch mal intensiver, da gibt es bestimmt Ähnlichkeiten.Analysiere auch Dich selbst. Gibt es da Ansichten und Verhaltensmuster, mit denen nicht jeder kann? Schreibe doch bitte mal genauer, woran es gescheitert ist in jedem einzelnen Fall. Vielleicht können wir Dir dann besser helfen.
 
Top