Status
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
  • #1

Habt ihr eure Heizung schon eingeschaltet?

Das würde mich jetzt mal interessieren. Natürlich will ich nicht, dass meine Frau friert. Anderseits ist es ja momentan sündhaft teuer. Wenn man Pech hat muss man mehrere Tausend Euro nachzahlen. Wir heizen mit Gas.

Meine Frau ist jetzt nicht jemand der so schnell friert. Ich persönlich nehme dann zuhause lieber eine Decke oder ziehe mir was warmes an. Es gibt ja auch in vielen Ehen oder Beziehungen deshalb richtig Streit. Wenn es mal richtig kalt wird muss man natürlich die Heizung anmachen. Keine Frage.

Mein Sohn hat mich gestern Abend gefragt ob er in seinem Zimmer die Heizung anmachen kann. Da habe ich natürlich nicht nein gesagt. Im Wohnzimmer ist sie aus. Im Schlafzimmer habe ich sie noch niemals an gehabt.

Wie sieht es denn bei euch aus? Habt ihr eure Heizung schon an?
 
  • #3
Wenn man Pech hat muss man mehrere Tausend Euro nachzahlen. Wir heizen mit Gas
Schau mal Deinen Vertrag an, was drin steht, normalerweise hast Du einen festen Preis, Preiserhöhung muss mitgeteilt werden, zur Zeit bieten wie beim Strom meist die Grundversorger den niedrigsten Preis, wenn man einen neuen Vertrag braucht, ohne Mitteilung bleibt es beim aktuellen Preis im laufenden Vertrag.
Sinnvoll ist, sich die Heizanlage anzuschauen, Vorlauftemperatur, Kessel, Warmwasserbereitstellung, u.ä., vieles ist überflüssig zu hoch eingestellt. Man kann mit dem Heizungsbauer reden, der stellt einem alles ordentlich ein, einen Wartungstermin hat man meist sowieso. Anders ist es, wenn man zur Miete wohnt, und der Vermieter den Liefervertrag abgeschlossen hat, dann mit ihm reden, wie der Vertrag aussieht.
Wir haben kein Gas, aber Pellets, die sind 3 x so teuer wie letztes Jahr, d.h. die nächste Füllung wird lustig, wir legen mehr zurück, heizen bewusster, es muss keine 23° haben, erst recht nicht in allen Räumen, 21° in den genutzten Räumen funktionieren auch für die Zeit der Nutzung, die restliche Zeit wird konsequent abgesenkt, das Bad muss nur frühs warm sein, nachts greift die Nachtabsenkung. Wir haben zusätzlich einen Ofen, allerdings ist unser Holzvorrat begrenzt, und der Ster einheimisches Holz vom Bauern um die Ecke ist längst ebenfalls um das Dreifache gestiegen, Holz selbst machen tun wir nicht.
 
  • #4
Diese Woche wurde unsere Wärmepumpe zum 1. mal gewartet (muss wohl alle 2 Jahre), haben Ewigkeiten darauf gewartet.. sie ist nun wiede komplett ruhig und endlich kein Unterdruck mehr im Haus beim öffnen der Haustür, es war ein bestimmter Filter verstopft, endlich wieder mehr Frischluft im Haus ? haben unsere Heizung schon an, allerdings ist das bei uns wg. Neubau und neuer Technik, Passivhaus günstiger, sie heizt aktuell ohne zusätzlichen Strom zum heizen aus dem Netz zu beziehen. Bei uns sind es 23 Grad zuhause, 1-2 Grad kälter wären auch ok, ist schon sehr warm hier. Nachts heizt sie gar nicht, haben wir so eingestellt.
Wäre ein Teil defekt hätte man große Schwierigkeiten, die Lieferzeit für eine Wärmepumpe liegt aktuell bei einem Jahr lt. Monteur, wenn etwas an der Lüftungsanlage defekt wäre hat man ein Problem, Teile sind nicht lieferbar, dann müsste man so lüften, sprich Fenster öffnen und das sehr regelmäßig.
Wir lüften trotz Lüftungsanlage morgens und abends sowieso zusätzlich indem wir kurz Stoßlüften.

W 28
 
Zuletzt bearbeitet:
  • #5
Bei mir heizt die Heizung Tag und Nacht durch, zumindest im Bad und im Erdgeschoss, die anderen Räume sind eher Schlafräume und ich heize nur indirekt dort oder kurz bei Bedarf. Ja, seit ca. 2 Wochen hab ich sie an. Die Mehrkosten sind für mich erstmal ok, da ich es warm auf mind. 23 Grad brauche, Katz und Kind ebenso. Ich rechne die Mehrkosten mit ein, da für mich ein warmes Haus zu meinem Lebensstandard dazu gehört, ebenso wie tägl. ein heisses Bad, wenn ich es mir wünsche...
 
  • #6
Nein, mein Freund und ich haben diesen Herbst bisher noch gar nicht geheizt, ich fand es bei uns noch gar nicht so kalt und trage daheim Socken und ein oder zwei Pullover, außerdem trinke ich warmen Tee und lege mir gerne eine Wärmflasche auf den Schoß oder ins Bett (letztes Jahr auch schon). Wärmflasche kann ich sehr empfehlen, so eine kleine Wärmequelle to go fühlt sich toll an! Ist übrigens ggf. auch ein schönes Geschenk, es gibt Wärmflaschen mit richtig hübschen, kuscheligen, weichen Ummantelungen. Und mein Freund hat mir letztes Jahr auch eine gemütliche Kuschel-Wohndecke mit Ärmeln geschenkt, die ich mir sozusagen anziehen und mit der ich durch die Wohnung laufen kann, die benutze ich oft und gerne (ebenfalls schon letztes Jahr).

Wenn es kälter wird, werde ich aber natürlich heizen, aus Wohlbefinden und damit mir die Wohnung nicht wegschimmelt. Die nächsten Wochen ist es wahrscheinlich aber noch nicht nötig.

Die Eltern von meinem Freund und meine Mutter wohnen in großen Häusern, die kälter sind, und heizen schon, allerdings mit Ofen und eigenem Holz, sie haben über die Jahre mehr oder minder kostenlos Unmengen an Holz angesammelt, das sie jetzt verwenden können und womit sie günstig durch den Winter kommen.

Ich frage mich, was Leute machen, die es sich wirklich einfach nicht leisten können. Einen Kredit aufnehmen, um heizen zu können? Ich halte das alles für eine Katastrophe, halte mich hier jetzt aber mit meiner politischen Meinung zurück.
w27
 
Zuletzt bearbeitet:
  • #7
Wäre ja noch schöner wenn meine Frau mich um Erlaubnis bitten müsste um die Heizung einzuschalten.
Wenn ihr kalt ist, macht sie sie an und gut ist.
Sie ist ja keinesfalls blöder als ich, weiß um die momentanen Kosten, und daher brauch ich mir keinen Kopf zu machen dass sie alle Thermostate auf 5 dreht.
Teurer wird es so oder so.
 
  • #8
Das würde mich jetzt mal interessieren. Natürlich will ich nicht, dass meine Frau friert. Anderseits ist es ja momentan sündhaft teuer. Wenn man Pech hat muss man mehrere Tausend Euro nachzahlen. Wir heizen mit Gas.

Meine Frau ist jetzt nicht jemand der so schnell friert. Ich persönlich nehme dann zuhause lieber eine Decke oder ziehe mir was warmes an. Es gibt ja auch in vielen Ehen oder Beziehungen deshalb richtig Streit. Wenn es mal richtig kalt wird muss man natürlich die Heizung anmachen. Keine Frage.

Mein Sohn hat mich gestern Abend gefragt ob er in seinem Zimmer die Heizung anmachen kann. Da habe ich natürlich nicht nein gesagt. Im Wohnzimmer ist sie aus. Im Schlafzimmer habe ich sie noch niemals an gehabt.

Wie sieht es denn bei euch aus? Habt ihr eure Heizung schon an?
Hey @Jochen1 , du bist echt herrlich:p, was dich so umtreibt!
Ok zu diesem Thema: Ich heize grundsätzlich nicht vor Dezember, das war schon immer so, ob mit Energiekrise oder ohne. Ich halte es vorher nicht für nötig. Heizung steht immer auf dem Sternchen. Hier im schönen Sachsen war schon seit ewigen Zeiten kein richtiger Winter mehr, und in unseren gut gedämmten Mietshäusern wärmen sich die Wohnungen ja gegenseitig. Außer wir, wir wärmen niemanden, wir haben ja die Heizung nicht an.
Für kalte, regnerische und windige Tage wie heute hat der liebe Gott dicke Socken, Tee, Kerzen, Badewanne und die Wärmflasche erfunden, damit kommen wir gut zurecht.
 
  • #9
Nein noch nicht. Dank Kfw 55 Haus und großen Fensterfronten habe ich immer noch 23°C im Haus ohne dass die Heizung laufen müsste. Ich schalte sie erst ab 20°C an.
 
  • #10
Heute erstmals im Wohnzimmer und im Bad eingeschaltet.
In meinem schlecht gedämmten 50er Jahre Bau war es doch schon empfindlich kalt.
Für die Feuchtigkeit im Schlafzimmer, welche tw auch schon für Schimmel gesorgt hat , habe ich mir einen hochwertigen Luftentfeuchter zugelegt, welcher auch die Wäsche in ein paar Stunden trocknen kann.
Ich mag nicht frieren, habe die errechneten Mehrbetriebskosten noch einmal um 40€ monatlich erhöht, und denke, dass ich damit gut zurechtkommen werde.
 
  • #11
Seit gestern ist sie an, jedoch nur zeitweise und auch nur im Wohnzimmer. Das lasse ich mir aber nicht nehmen und der Unterschied zwischen heimeliger Heizungswärme und drei Pullovern/fünf Socken ist enorm.
 
  • #12
Ja, klar. Sonst ist mir kalt. Ich laufe generell zu Hause im T-Shirt rum.
 
G

Gelöschter Nutzer

Gast
  • #14
Hey @Jochen1 , du bist echt herrlich:p, was dich so umtreibt!
Ok zu diesem Thema: Ich heize grundsätzlich nicht vor Dezember, das war schon immer so, ob mit Energiekrise oder ohne. Ich halte es vorher nicht für nötig. Heizung steht immer auf dem Sternchen. Hier im schönen Sachsen war schon seit ewigen Zeiten kein richtiger Winter mehr,
Ja! Von wegen... *lach*
Hier gm kalten, bitterkalten Vogtland, dem sächsischen Vogtland ist es immer kalt. Immer.
Die Leute sagen hier, "wir haben neun Monate Winter und im Rest ist es kalt."

Dazu kommt, dass ich ein sehr großes, sehr altes Haus habe, was leider unter Denkmalschutz steht. Außen, zum Teil auch innen.
Dämmen, vom Dach abgesehen, ist quasi unmöglich.
Richtig trocken legen darf man es auch nicht, der Naturschiefer braucht eine gewisse Grundfeuchte.
Es ist kalt, kalt, kalt und da ich momentan, auch ein höheres Wärmebedürfnis habe, muss einfach geheizt werden.
Zumindest in den genutzten Räumen.
Unten Fußbodenheizung mit Pellets und ein Kamin.
Oben normale Heizkörper und ein Kamin.
Alles was unsere Solarspeicher, nach Grundbedarfdeckung nicht mehr brauchen und was die Sonne darüber hinaus Schenk, strömt derzeit von einem Ölradiator in mein Zimmer. So habe ich hier kuschelige 23 Grad.
Im restlichen Haus zwischen 13 und 19. Standard sind 17 Grad in den meisten Räumen wie Küche, Schlafzimmer, Treppenhausbereich.

Da wir viel über die Kamine zu heizen und wir uns das Holz gratis aus den Wäldern unseres Nachbarn holen können, ist das alles noch verkraftbar.
Die 4 Tonnen Pellets als Basis brauchen wir dennoch und auch @Max-i-mum, graut es mir vorm nachtanken, da die Pellets inzwischen, ohne jeden Nachvollziehbarkeit, dreimal teurer sind.

Wie auch bei @Inanna* gehören für mich heisse Tees, Wärmflasche, Wohndecke und im Kino Heizunterdecken, zur üblichen Winterausstattung.
Allerdings hasse ich es, im Haus dicke Klamotten zu tragen. Zwei Pullover oder ähnliches, wären für mich ein gelebter Albtraum. Da bekäme ich Platzangst drinnen.
Ich trage soooo ungern Kleidung.
Am liebsten wäre ich rund um die Uhr nackt. Im Sommer lebe ich das, so keine Gäste da sind, im Haus auch aus.

Die ersten Jahre wollte ich jeden Winter ausziehen, und ehrlich gesagt, kommen diese Gedanken noch immer in jedem Winter, zumal ich das Vogtland so gar nicht mag.
Dunkler Nadelwald, Berge, kulturelle Einöde und immer kalt.
 
  • #15
Anderseits ist es ja momentan sündhaft teuer
Tatsächlich, ist das so? Wir haben einen langlaufenden Vertrag und die Heizkosten sind darum kein bisschen höher als im letzten Jahr. Die ganze Panikmache greift für uns jetzt noch nicht. Wenn der Vertrag ausläuft oder ein Konstrukt wie Gasumlage kommt, dann weiß die Hausverwaltung, was sie zu tun hat.

Darüber hinaus leben wir in einer ETW in einem Niedrigenergiehaus (Solaranlage für Warmwasser, Wärmepumpe, Isolierung). Sselbst wenn die Preise durch die Decke gehen, hat es kaum Auswirkungen auf unser Dasein, weil wir grundsätzllich sehr wenig zugekaufte Energie brauchen.
Also: die Heizung läuft bisher nicht, weil es ohne noch ausreichend warm ist (23 Grad) und das gesamte Raumklima stimmt.

Und wenn es kühler wird, wird natürlich die Heizung angestellt, aber selten höher als 20 Grad (muss auch nicht bei Fussbodenheizung in allen Räumen), weil das weder gut für die Atemwege noch für die Haut ist.

Ansonsten gibt es in unseren Kleiderschränken Kaschmirpullis, dicke Socken, Hüttenschuhe - was immer benötigt wird, um es angenehm zu haben.
Aussergewöhnlich dick anziehen um nicht zu frieren und um Energie zu sparen werden wir uns definitiv nicht. Soviel Lebensqualiität muss sein.
 
  • #17
Wie sieht es denn bei euch aus? Habt ihr eure Heizung schon an?
Nein, denn ich finde, so kalt ist es noch nicht.
In drei Räumen ist bei mir noch nie eine Heizung eingeschaltet gewesen, weil das Haus im Winter innen warm und im Sommer kühl ist. Bevor ich anfange zu heizen, ziehe ich einen Pulli oder ein Shirt mit langen Armen an. Wird es in den Räumen mal kalt, schalte ich natürlich die Heizung an.
Wenn ich morgens ins Büro komme ist es überschlagen warm, denn da läuft die Heizung offenbar schon. Leider komme ich an die nicht ran, sonst hätte ich sie abgedreht. So muss ich zwischendurch das Fenster öffnen, weil es mir ab und an zu warm ist.
 
  • #18
Wir wissen ja noch nicht mal ob wir im Winter Gas haben.

Die Gasspeicher in Deutschland sind zu 91% gefüllt und der Wert liegt ca. 5% über dem Durchschnittswert der letzten fünf Jahre.
Dazu ist der Preis so hoch, dass alle Verbraucher maximal sparen werden.
Das reicht locker @Jochen1

Der Anschlag auf Nordstream ist unerheblich, da dort ohnehin kein Gas mehr vorhanden ist. Das diente nur um Panik zu verbreiten und den Preis nach oben zu hieven.
 
  • #19
Ich kann es mir kaum vorstellen, dass es nur 40 Euro mehr sind
Wie wäre es denn mit weniger "sich vorstellen"/"fühlen" und stattdessen etwas mehr denken/rechnen bzw. daraus abgeleitet "wissen"? Dann geht es einem in der Regel besser.

Die Kostensteigerung hängen doch davon ab, wie man wohnt (Größe, Isolierung der Wohnung) und wie warm man es haben will und auch welchen Anbieter man hat.

Irrtum. Diese Engergiekrise hatten wir immer schon mangels eigener Energievorkommen. Nur haben wir sie nicht gespürt und darum beizeiten nichts prophylaktisch dagegen getan (Nutzung regenerativer Energien, Verbrauch senken).

Sonntagsfahrverbote gab es schon in dem 70ern, weil wir von improtierter Energie abhängig waren. Nichts hat sich in 50 Jahren geändert, weil wir "weiter so" gemacht haben und es ging.
Warum also jetzt diese Panikmache wegen der gleichen Sache?

Wir wissen ja noch nicht mal ob wir im Winter Gas haben.
Warum weißt Du das nicht? Ich bin mir sicher, dass wir Gas haben - im Zweifelsfall zu dem Preis, den Gas dann hat.

Möglicherweise werden Teile der Industrie (Wirtschaft) kein Gas mehr kaufen, weil ihre Produktion zu den Gaspreisen nicht mehr rentabel ist/ihre Produkte nicht mehr zum akzeptablen Preis verkäuflich sind.
"Nicht kaufen" ist aber was anderes als "nicht haben".
 
  • #22
Ja! Von wegen... *lach*
Hier gm kalten, bitterkalten Vogtland, dem sächsischen Vogtland ist es immer kalt. Immer.
Die Leute sagen hier, "wir haben neun Monate Winter und im Rest ist es kalt."
Ach komm, feix, das Zipfelchen Vogtland und das bisschen Erzgebirge dazu, das ist doch schon fast nicht mehr Sachsen?. Aber du hast recht, Morgenröte - Rautenkranz ist tatsache einer der kältesten Orte Deutschlands und das liegt definitiv in Sachsen. Der Rest von Sachsen hat seit geschlagenen 10 Jahren keinen vernünftigen Schnee mehr gesehen. Wir haben immer ziemlich milde Winter. Ich schlage vor, du kommst wieder zurück zu uns in die Südvorstadt (?), meiner Erinnerung nach gefällt es dir da viel besser als jetzt, und muckelig haben wir es hier auch. Vor allem im „Winter“. Ich hab noch ein Zimmer frei?!
 
  • #24
Wir arbeiten im Home Office und heizen daher schon, Altbau mit alten Fenstern. Was soll’s. Müssen wir halt blechen. Aber 19 Grad reicht mir aus, und nur in den beiden Zimmern, in denen wir sitzen.
 
  • #26
Jein;-)

Ich habe die Fernwärmeanlage angemacht , denn im Sommer nehme ich sie vom Strom.
Was schon lange nicht mehr vorhanden ist, ist die Dämmung vom Zulaufrohr= das steht voll mit heißem Wasser und heizt meine Waschküche...umsonst.
Denn zahlen muss ich erst ab der Anlage.
Kellerfenster hab ich dicht und ne Dämmung vor, den Trockner spar ich mir und so braucht es keine Frischluft.
Tür auf und die warme Luft zieht durchs offene Treppenhaus nach oben.
Gleichzeitig fühlt es sich an, wie Fußbodenheizung und Bad ist nach dem Duschen noch warm genug.
Büro ist noch erträglich und im Schlafzimmer wird nie geheizt.
Auf der Couch kommt Hund mit unter die Decke...;-)

Aber da ich auch im Homeoffice bin, werde ich bestimmt nicht irgendwann das Eis vom Bildschirm kratzen.
Mir steht zwar auch nicht viel Geld zur Verfügung aber da spar ich bei anderen Dingen, frieren wäre eine der letzten Optionen.

Stosslüften und dickere Vorhänge, soll kalt draußen lassen.
 
  • #28
Ja seit letzter Woche im Wohnzimmer und Bad, wohne in einer älteren Dachgeschoss Wohnung und ohne Heizung habe ich 17 Grad Temperatur gemessen, das war mir dann doch ein bisschen zu kühl ehrlich gesagt. Habe bisher bei den Nebenkosten immer gut was raus bekommen, wenn es also jetzt etwas mehr wird bei der Nachzahlung dann muss ich's halt in Kauf nehmen, das ist mir aber der Komfort einer warmen gemütlichen Wohnung wert
 
  • #29
Die Gasspeicher in Deutschland sind zu 91% gefüllt und der Wert liegt ca. 5% über dem Durchschnittswert der letzten fünf Jahre.
Dazu ist der Preis so hoch, dass alle Verbraucher maximal sparen werden.
Das reicht locker @Jochen1

Der Anschlag auf Nordstream ist unerheblich, da dort ohnehin kein Gas mehr vorhanden ist. Das diente nur um Panik zu verbreiten und den Preis nach oben zu hieven.
Danke für diesen Post, denn es ist wichtig, die Realität zu sehen ohne Panik. Sparen macht trotzdem Sinn, ich würde mir aber auch mal wünschen, dass man gegen gewisse Preisgestaltungen etwas unternimmt.
Bei meinem Pelletlieferanten steht, dass er aufgrund der Inflation von 8% seinen Preis anheben muss, ich bin nun in Mathe anscheinend nicht gut, aber dass 250€ Preis letztes Jahr Oktober + 8% = 750€ gibt ist mir neu, vor allem bei dfm vielen Käfer- und Bruchholz, und warum der Ster Holz das 3fache kostet, Holz, das im Wald vor der Tür wächst, nun, weil man es kann und die Nachfrage da ist, der Markt regelt es.
 
  • #30
Wir heizen so gut wie nie. Außer den Winter vor, ich meine, zwei Jahren. Da hatte es bis zu -20 Grad ca.eine Woche. Wohnzimmer heizen wir abends mit Teelichtern. Manchmal benutzen wir auch die Heizung im Bad, ist dieses Jahr aber noch nicht vorgekommen. Und wir werden auch weiterhin möglichst wenig heizen und ich hoffe dass das viele Menschen so handhaben werden, sonst sind die Gasspeicher leer, bevor es richtig kalt wird. Experten streiten ja noch ob es ein harter oder milder Winter wird.
 
Status
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
Top