@#5 frederika, es geht nicht darum dass man sich verliebt hat!
es geht darum, wie man damit umgeht, wenn man mit einem menschen eine verbindung eingehen möchte. die frage ist dann, knickt man das ganze gleich zu anfang, da man der meinung ist, das gegenüber passt nicht in die eigene beziehungsvorstellung, oder sucht man möglichkeiten des zusammenlebens, frei nach dem motto: was ist schon im leben perfekt..?
deine variante der optimalen kompatibilität ist natürlich recht einleuchtend, beschneidet dich aber darin, neues kennen zu lernen, neue eindrücke zu bekommen, neue interessen in dir zu wecken, neue sichten auf das leben zu bekommen.
ich bin nie so vorgegangen, wie du es immer formulierst.
scheitern beziehungen wirklich an mangelder zweisamkeit und inkompatibilität?
ich würde eher sagen, beziehungen scheitertern an der lieblosigkeit der partner unter einander, an langeweile in der beziehung (...die auch durch hohe deckungsgleichheit der partner gefördert werden kann).
sexuelle langeweile, fremdgehen eifersucht.
sind 2 partner sehr unterschiedlich, kann das ohne weiteres funktionieren - eine hohe toleranzschwelle vorausgesetzt.
wenn diese toleranz für die andersartigkeit des partners da ist, kann dieses andere auch sehr bereichernd sein. man erweitert einfach sein weltbild.
so einfach deine sichtweise klingt, so schwierig ist sie in der realität umzusetzen.
um die kompatibilität einschätzen zu könnnen, musst du dir von deinem potentiellen partner ein bild machen. dieses bild muss nicht der realität entsprechen, kann es gar nicht.
der grund: dir sind einfach nur fragmente seiner persönlichkeit bekannt. wird das bild im laufe der beziehung runder, dann pasiert es oft, dass gesagt wird, derjenigen hat sich verändert...hat er gar nicht, nur deine sichtweise hat sich verändert.
damit passt er nicht mehr in dein konzept, man hat sich "auseinandergelebt" und die so kompatible beziehung wird aufgelöst...
mit anderen worten: die suche nach der perfenkten übereinstimmung der partner, kann auch zur jagd auf ein phantom ausarten.