Ich (w) würde das nicht in allen Fällen so eng sehen.
Wenn man z.B. mit jemandem zum ersten oder zweiten Mal ein Date hat, gehört es heutzutage bei der Verabschiedung einfach zu den Höflichkeitsfloskeln, zu sagen " es war schön, lass uns das wiederholen". Wenn man zu Hause ist, denkt man nach, lässt die Sache sacken und dann wird einem vielleicht erst nach ein paar Tagen klar, dass das Ganze wohl doch nicht das Wahre ist. Dann ist es natürlich einfacher, die Sache im Sande verlaufen zu lassen, als anzurufen und ein unangenehmes Gespräch zu führen, im Sinne von: Aus dem und dem Grund will ich dich nicht mehr sehen. Selbst wenn man gleich ein ungutes Gefühl hat. Wer hat denn Lust, bei einer Verabschiedung zu sagen: "Du, das wird nichts mit uns" und dann eine üble Diskussion zu führen oder im Streit auseinander zu gehen? Da würde ich einfach sagen: an solche Situationen keine allzu hohen Erwartungen haben, dann wird man auch nicht enttäuscht.
Anders ist es natürlich mit Leuten, die man länger kennt oder sogar zum Freundeskreis zählt. Wenn man da ständig versetzt wird oder jemand permanent unzuverlässig ist, sollte man sich überlegen, ob man denjenigen überhaupt noch im Freundes- oder Bekanntenkreis haben möchte.
Andererseits schadet es aber nie, das eigene Verhalten zu überdenken. Vielleicht hat man ja auch selber einen Anteil dran, wenn andere keine Lust mehr haben, sich zu treffen. Ich habe auch schon Kontakte im Sande verlaufen lassen, wenn mir die Leute auf die Nerven gegangen sind. Ob das solche waren, die bei einer Verabredung ohne Punkt und Komma reden, die nur jammern und Negatives erzählen und einen damit total runterziehen oder Leute, die meinen, wenn man sich mit ihnen anfreundet, müsste man künftig jeden Tag telefonieren, jeden zweiten Abend mit ihnen weggehen und im Endeffekt permanent für sie zur Verfügung stehen. Das ist mir viel zu anstrengend.
Letzteren Fall habe ich vor kurzem erlebt, als ich mit einer Kollegin ein paar Mal weggegangen bin und merkte, dass sie sich gerne mit mir anfreunden wollte. Gleich zu Beginn erzählte sie mir, dass sie schon mit verschiedenen Kollegen privaten Kontakt hatte. Über die meisten ärgerte sie sich, weil diese sie letzten Endes versetzten und sich gar nicht mehr meldeten. Sie schimpfte, wie unzuverlässig die Leute sind. Ich habe nach kurzer Zeit gemerkt, dass es an ihr liegt und nicht an den anderen, sie klammerte ohne Ende und ging mir mit ständigen Nachrichten auf dem AB (Wo bist du heute? Warum bist du nicht zu Hause? Warum hast du meine SMS noch nicht beantwortet? Wann treffen wir uns wieder?) völlig auf die Nerven. Ich habe das dann auslaufen lassen, weil ich mir von ihr völlig belagert vorkam und so als erwarte sie, dass ich jetzt meine gesamte Freizeit nur mit ihr verbringe.
So was kann auch ein Grund sein. Also einfach mal das eigene Verhalten und die eigene Erwartungshaltung überdenken.