• #1

Ist die Beziehung noch zu retten? Tipps für Neuanfang mit dem Ex gefragt!

Geplagt von Liebeskummer wird uns oft erst nach der Trennung klar, woran die Liebe scheiterte. Viele Paare sehnen sich dann nach einer zweiten Chance. Doch ist die einst gescheiterte Beziehung noch zu retten? Wie vermeidet man, dass es wieder in einem Fiasko endet? Worauf muss man achten, wie geht man am besten vor? Gibt es einen Insidertipp, der einen geglückten Neuanfang garantiert?
 
G

Gast

Gast
  • #2
Ich würde niemals mit meinem x wieder neuebeziehung wagen, ich weiß ja was mich erwartet .Der Mensch ändert sich nicht so schnell. Du weißt ja ganz genau, was dich erwartet da ändert sich nichts auch nach den neuen Anfang.
 
  • #3
Ausschließlich Gulasch schmeckt aufgewärmt besser; Partnerschaften auf keinen Fall! Ich rate strikt davon ab, Neuauflagen und zweite Versuche zu wagen.

Falls es dann doch unbedingt sein soll:

a) Warum hat man sich getrennt? Hier müssen die Schwächen und Macken des Partners, die eigenen Schwächen und Macken und die Inkompatibilitäten zwischen den Partnern ERSCHÜTTERND OFFEN und GNADENLOS beleuchtet und seziert werden.

b) Dann muss so NÜCHTERN wie möglich betrachtet werden, ob diese Inkompatiblitäten und Reibereien denn zukünftig wirklich entfallen würden. Im allgemeinen ändern sich Menschen wenig. Pünktlichkeit, Verläßlichkeit, sexuelle Präferenzen, Treue werden sich kaum mehr ändern. Was spricht dafür, dass es beim zweiten Versuch besser klappt? Wer muss welche Kröten schlucken? Geht das wirklich dauerhaft gut oder nur eine zeitlang des Zusammenreißens?

c) Untreue und Fremdgehen sowie häusliche Gewalt DÜRFEN NIEMALS verziehen werden. menschen ändern sich diesbezüglich nicht und beides entzieht jeder Partnerschaft das Fundament: Vertrauen. Nach Fremdgehen und nach Gewalt ist ein Neuanfang ganz sicher niemals möglich und niemals erfolgreich. Man sollte sich hier nicht selbst betrügen.
 
G

Gast

Gast
  • #4
Wie schon beantwortet - garantieren kann dir niemand was. Ich würde es nicht mehr wagen einen 2. oder 3. Versuch zu starten, da man ja aus irgendwelchen Gründen auseinanderging, oder die Beziehung beendet hat. Und diese Gründe bleiben immer, weil der Mensch sich daran nicht ändern kann.

m, 53
 
G

Gast

Gast
  • #5
Vielleicht bin ich idealistisch, aber ich glaube schon, dass ein Neuanfang nach längerer Zeit Erfolg haben kann, wenn die Beziehung damals aufgrund irgendwelcher Lebensumstände in die Brüche gegangen ist, die sich mittlerweile geändert haben: Räumliche Entfernung, zu früh nach letzter Trennung kennengelernt, dh noch nicht bereit für neue Beziehung, kleine Kinder, die mittlerweile größer und einfacher sind, schwierige Lebensphase (zB Todesfall in der Familie, Jobverlust etc) - all das verändert einen Menschen und lässt eine neue Beziehung kaum zu. Ein paar Monate oder Jahre später kann die Sache schon ganz anders aussehen ...
 
G

Gast

Gast
  • #6
Von mir ein definitives NEIN, zwar habe ich kurz nach der Trennung auch auf eine zweite Chance gehofft, was aber völliger blödsinn war da meine EX-frau ja schon den neuen in Reserve hatte. Nachdem ich länger über die ursachen Nachgedacht habe auch Ihre Äußerungen dazu abgewogen hatte muß ich sagen, mich trifft genauso Schuld daran wie Sie. Ich habe in der folgezeit versucht an mir zu arbeiten, nicht um Sie zurückzugewinnen sondern für mich. Heute könnte ich mir eine Neuauflage nicht mehr vorstellen denn ich habe mich durch selbstreflektion denke ich weiterentwickelt (hoffe ich Mal) Sie ist aber die gleiche geblieben durch ihren warmen Wechsel mußte Sie nicht darüber nachdenken. Sie führt die neue Beziehung genauso wie es einst bei mir war. Macht also wieder die gleichen fehler, den die fehler waren doch beiderseits vorhanden. Nicht das ich da hinterherspioniere das interessiert mich nicht mehr aber es lässt sich nicht vermeiden manches zu erfahren wenn die Kinder zu besuch sind und erzählen, was ich mir kommentarlos anhöre.
 
G

Gast

Gast
  • #7
Ich habe keinen Liebeskummer wenn die Beziehung scheitert,es ist entweder Enttäuschung oder ein Gefühl der Befreiung-je nachdem wer geht.Einen beziehungstechnischen Neuanfang habe und werde ich nie anstreben,ich orientiere mich nach vorn--ein jämmerliches zurückkommen egal welche "Seite" lasse ich nicht zu...........auf ein Restpostenniveau zum Schnäppchenpreis lasse ich mich nicht herab ziehen-Schluß bedeutet eindeutig Ende!

m47
 
G

Gast

Gast
  • #8
Ich denke nicht, dass es einen Weg zurück gibt.Jedenfalls nicht, ohne sich ein Stück selbst aufzugeben.Ich habe lange hinter einem Mann hergetrauert (mit Verlaub: blind hergetrauert),könnte nun ihn nach Jahren des Kummers wieder haben,aber möchte es nicht mehr.Ich habe mich entwickelt,weil ich mich über die Eventualität einer Beziehung gestellt habe.Das hat mich auf meinem Weg weiter gebracht.Vielleicht wäre das Ergebnis dieser Entwicklung auch gewesen,dass ich ihn zurückmöchte.Aber leider kann ich mit dieser romantischen Vorstellung nicht dienen.Ich bin glücklich,auch wenn ich noch als Single meinen Weg gehe,aber ich entschied eindeutig lieber keinen zu haben,als einen mit dem ich mich nicht geachtet und geliebt habe.Die Dinge sind geschehen,weil sie es sollte und manchmal ist auch ein positiver & dankbarer Blick ganz ratsam!
 
G

Gast

Gast
  • #9
Zu einer Beziehung gehört offene Kommunikation. Zu offener Kommunikation gehört tiefes Vertrauen. Durch Beendigung einer Beziehung wird grundlegendes Vertrauen zerstört, ganz besonders, wenn es keine schöne Beendigung war. Diese Vertrauenverletzung lastet vielleicht nicht so schwer wie ein Betrug oder warmer Wechsel, aber doch sehr und ist deswegen auch sehr schwer wieder in Ordnung zu bringen.
 
G

Gast

Gast
  • #10
Es wird Dinge in der Beziehung gegeben haben, die einen verletzt haben. Da muss man ehrlich mit sich sein. Kann ich vergeben oder auch vergessen? Ich selbst kann vergeben, da ich immer daran glaube, dass mich mein Partner im Grunde nicht absichtlich veletzen will!!! Aber er kann es, weil er mich am Besten kennt und weil er mir viel bedeutet! Menschen, die einem nicht wichig sind, können einen nicht verletzen! Ich aber habe für mich festgestellt, dass ich nicht vergessen kann. D.h. jede Kleinigeit die in diese Richtung gehen könnte, wird gleich als Angriff gesehen. Wenn das der Fall ist, hat es keine Chance und schon gar nicht eine 2. Einzige Möglichkeit: Loslassen! und zwar gänzlich. "Was man liebt, muss man Loslassen. Kommt es zurück, war es nie fort, bleibt es weg, gehörte es dir nie."
 
G

Gast

Gast
  • #11
das klappt nicht hatte ich 2mal probiert wird dann nur schlmmer,der andere denkt jetzt erst recht,hilft nur neuer partner und falle nicht auf die gleiche beute rein ,respect yourself
 
G

Gast

Gast
  • #12
...bin der Meinung, dass wie #4 vom 28.07.2010 meint, dass schwierige Lebensphasen einen Menschen verändern können.. meine Partnerin ist gegangen..hoffe, dass sie zurückkommt, weil ich weiß, dass Gefühle noch da sind
 
  • #13
ich war noch nie in de situation, eine ex wieder zurück haben zu wollen, deswegen überlegte ich mit mal, ob es theoretische möglichkeiten gäbe, die so etwas zulassen würden.

die einzige variante, die ich mir vorstellen könnte wäre, wenn das beziehungsende wegen eines fehltrittes (fremdgehen) eingeleitet wurde.
wäre der betrogene partner in der lage, dieses zu verzeihen und wäre er in der lage, wieder vertrauen aufzubauen, dann wäre das eine variante, die ich mir vorstellen könnte....aber wie gesagt, vorstellen, ..ob es machbar wäre, ist eine andere frage.
das tiefe vertrauen in den partner ist eben gestört.

ansonten fällt es mir schwer, eine situation zu konstruieren, die ein erneutes zusammenkommen ermöglichen würde.
voraussetzung ist ja auch, dass bei BEIDEN partnern noch gefühle für den anderen vorhanden sind!
 
G

Gast

Gast
  • #14
Wenn man es nicht gerade mit einem Alkoholiker zu tun hatte, denke ich schon, daß ein zweiter Versuch überlegenswert ist. Schließlich hat man ja dazugelernt und sich weiterentwickelt, weiß warum es gescheitert ist.
Ich denke gerade an eine getrennte Freundin, die sich derzeit - hoffentlich! - wieder ihrem Mann annähert. Würde ich beiden sehr wünschen.
 
G

Gast

Gast
  • #15
Hallo Frederika,
falls Du hier noch online bist. Ich finde deine Hinweise sehr gut und durchdacht. Wobei Punkt c) sich ein bisschen krass anhört. "düfren niemals verziehen werden" . Wie kommst du da drauf? Sprichst Du aus eigener Erfahrung oder wie kommst Du auf diese sehr krasse Aussage.. ?? ich kenne z.B ein Ehepaar, die trotz Fremdgehenes mit Hilfe einer Therapie einen Neuanfang gewagt haben und das ist jetzt schon viele Jahre her...
 
G

Gast

Gast
  • #16
c) Untreue und Fremdgehen sowie häusliche Gewalt DÜRFEN NIEMALS verziehen werden. menschen ändern sich diesbezüglich nicht und beides entzieht jeder Partnerschaft das Fundament: Vertrauen. Nach Fremdgehen und nach Gewalt ist ein Neuanfang ganz sicher niemals möglich und niemals erfolgreich. Man sollte sich hier nicht selbst betrügen.

Speziell zu diesem Punkt gibt es mit Sicherheit unzählige Gegenbeispiele. Untreue, Fremdgehen, und häusliche Gewalt ist ein oft geduldeter Dauerzustand.

"Pack schlägt sich - Pack verträgt sich." Und das betrifft mit Sicherheit nicht nur die Unterschicht.
 
  • #17
Meine Oma hat immer gesagt, aus geklebten Schüsseln isst es sich nicht gut....sie hatte recht!
 
Top