• #1

Ist es heute noch up-to-date der Angebeteten Liebesgedichte a la Gottfried Keller zu schicken?

Ich schreibe selber Gedichte und würde auch einer Dame, die ich vor Kurzem kennengelernt habe wirklich gerne einmal auf diese Weise sagen, wieviel Sie mir bedeutet. Bin mir allerdings nicht sicher, ob meine eigenen Gedichte, so "gut" sind, dass sie Eindruck machen oder ich lieber auf "bekanntere" Dichter wie Goethe oder Keller zurückgreifen sollte, weil sie besser formulieren können? Findet Ihr so etwas grundsätzlich "peinlich" bzw. altmodisch? Sie ist 29...Bitte nur ernstgemeinte Antworten...
 

hanjo58

Gesperrt
  • #2
Mit meinen Gedichten habe ich noch nie in solcher Weise Schiffbruch erlitten, auch wenn aus entsprechenden Partnerschaften nichts geworden ist. Nur Mut - vor allem dann, wenn du damit einen Teil deiner Persönlichkeit verbindest.
 
G

Gast

Gast
  • #3
Wenn du sie noch nicht lang kennst, solltest du es nicht übertreiben (große Liebeserklärungen usw.). Altmodisch hin oder her. Du könntest es ja auch per e-Mail schicken. Das ist nicht mehr altmodisch. Probier es aus. Ich bin definitiv dafür.

weiblich & 22
 
G

Gast

Gast
  • #4
Ich selbst hatte schon das "Glück", ein solches Gedicht empfangen zu dürfen. Es hat mich peinlich berührt, das Gedicht war unbeholfen formuliert und extrem pathetisch. Die Situation war ein bisschen lächerlich, zumal wir uns noch nicht mal richtig kannten. Aber nun, jeder Jeck ist anders, manche Frauen finden sowas sicher ganz klasse... Meine Meinung: Wenn es denn unbedingt ein Gedicht sein muss, wie wäre es mit etwas Humorvollem, z.B. von Kästner, Ringelnatz, Tucholsky? Nimmt dem Ganzen die Pathetik und bringt sie sogar noch zum Lachen. Viel Glück!

w, 40
 
  • #5
Ich persönlich empfinde das als unendlich altbacken, spießig und peinlich -- ganz egal ob eigene oder fremde Gedichte. Ich könnte damit rein gar nichts anfangen. Dafür muss man einfach der Typ sein. Suche Dir bitte eine passende Frau, denn einige wissen das ganz gewiss sehr zu schätzen...
 
G

Gast

Gast
  • #6
Mein Liebster schickt mir per SMS, per mail oder auch durch Zettel, die ich dann finde, wenn er zur Arbeit gegangen ist, Liebes-Botschaften. mal sind es "abgeschriebene Zeilen" unserer großen Dichter, mal poetische Prosa-Botschaften, manchmal gekaufte Karten, z.B. mit einem Paar, das in der Dunkelheit (Abendhimmel) auf einer Bank sitzt und dem Text: "Das Leben mit Dir hat zwei Seiten: Eine schöne und eine noch schönere."

Ich freue mich über absolut JEDE seiner Botschaften "wie ein Schnitzel" und kann mir gar nicht vorstellen, dass es Frauen gibt, die solche Dinge nicht romantisch finden!.
 
  • #7
Ich habe andere Stärken als das Verfassen von Gedichten. Aber ich bewundere die entsprechenden ,,Könner" und weiß auch von etlichen auf diese Weise (durch andere) erschlossenen Frauenherzen. Abkupfern hingegen finde ich allenfalls ,,dritte Wahl" - dann lieber Prosa!
 
G

Gast

Gast
  • #8
Nein ich finde es nicht peinlich und auch nicht altmodisch!

Wenn du selbst eine poetische Ader hast, dann sag es mit Deinen Worten, individuell und persönlich! Mach ihr ein Gedicht, und Du wirst dann ja sehen wie sie reagiert. Sicherlich freut sie sich.

Also ich, eine Frau die mit beiden Beinen auf dem Boden steht, habe vor langer Zeit die "Romantikerin" in mir entdeckt, ja ich schreibe auch Gedichte. Erst kürzlich zu einem gegebenen Anlass, (Abschied ) habe ich ein Gedicht geschrieben, voller Pointen, gewürzt mit Humor, Schlagfertigkeit und Wahrheit. Es kam sehr gut an!

Keiner hält mich für altmodisch, alle kennen mich als moderne Frau.

Goethe, Keller Schiller usw. kennen wir doch alle.

Sei einfach individuell, Deine Angebetete weiß es sicherlich zu schätzen. Viel Glück dabei!
 
G

Gast

Gast
  • #9
Lieber Fragesteller,
wenn Deine Freundin gern Lyrik liest, eine romatisch, poetische Ader hat, dann versuche Dein Glück - vielleicht mit einem nicht ganz so bekannten Dichter oder einem nicht so bekanntem Gedicht eines bekannten Dichters, vielleicht auch aus jüngerer Vergangenheit - B. Brecht hat auch sehr schöne Lieder und Gedichte geschrieben.

Dann schast wie sie reagiert, eine weitere Möglichkeit, um das herauszubekommen - eine e-Card mit einem schönen Zitat. Und dann versuche es mit Deinen Zeilen, wenn sie nicht gar zu sehr nach "Reim Dich oder ..." klingen, nicht gar zu kitschig, dann versuche Dein Glück. Du kennst Deine Freundin, die Dame besser als wir.
Ich mag so etwas sehr, sowohl zitieren (selber dichten weniger) und empfangen, lesen. Altbacken, spießig, peinlich ist das überhaupt nicht - im Gegenteil, ich empfinde diese Alternativen wohltuend zu diesen abgstumpften SMS- und e-Mail-Deutsch und zeigt eher Verständnis und Sinn für Literatur.
Alles Gute, w, 51
 
  • #10
Wenn du selbst Lyrik und Prosa liebst, kannst du das damit auch sehr gut zum Ausdruck bringen. Natürlich wissen wir nicht, wie gut deine eigene Schreibe ist.

Wenn ihr euch geränzt, wird sie sich freuen und das auch entsprechend zu würdigen wissen. Vielleicht schreibt sie ja auch!

Ich finde auch nicht, dass das etwas mit IN oder OUT zu tun hat. Das gehört zu der Rubrik 'so bin ich'. Es ghört zu dir.

Das ist ähnlich wie Briefe schreiben. Ich schreibe und bekomme sehr gern Briefe aus Papier und habe noch nie auch nur 1 SMS geschrieben. Natürlich habe ich ein Handy und schreibe und erhalte viele e-mails.

Richtige Briefe schreibe ich nur an Menschen, die mir ganz besonders wichtig sind; und meine Gedichte und Kurzgeschichten bekommt auch nicht jeder sofort zu lesen. Das ist etwas ganz Persönliches, das mir gehört/von mir kommt (so sehe ich das). Die Texte geben sicher oft einen tiefen Einblick in meine Seele und ich sortiere sehr genau, wer dort hinein sehen darf.

Ich würde das umgekehrt auch so sehen und mich sehr freuen, wenn mir jemand etwas eigenes dichtet. Es sei denn, es ist nur Effekthascherei!

Es ist mir klar, dass das sicher für die Mehrheit der jüngeren Leute sehr altmodisch klingen mag. Ist mir aber egal. Nicht alles, was früher mal gut war, muss heute ein No-Go sein.

(In meinem Profil habe ich übrigens meinen Hang zur Schriftstellerei erwähnt. Da ist man dann vor Erstaunen oder überrascht sein der Interessenten sicher.) :)

Ich wünsche dir Glück!
 
G

Gast

Gast
  • #11
Lieber Graf Knigge,

wie schön, dass sich ein Mann noch so viele Gedanken macht, sich den Kopf zerbricht und Verse schmiedet. Unsere Zeit ist sehr cool und deshalb finde ich es absolut gut, dass Sie Ihre Gefühle so zum Ausdruck bringen. Nur Mut! Wenn sie es lächerlich findet, dann passt sie sowieso nicht zu Ihnen.
 
G

Gast

Gast
  • #12
Ich finde es eine schöne Idee und alles andere als altbacken oder spießig, Ist doch toll wenn du eine eigene Art besitzt Gefühle auszudrücken.
Kann mich @8 nur anschließen es zeigt Verständnis und Sinn für Literatur, das ist mir persönlich bei einem Mann sehr wichtig. Ein Gedicht ist mir lieber als eine schnell hingeschluderte E-Mail oder eine Standard-SMS.

Wünsche dir viel Erfolg bei deinem Vorhaben.

w (45)
 
G

Gast

Gast
  • #13
Mein Liebster schickt mir manchmal wunderbare Liebesgedichte per Post, da wir uns momentan oft eine Woche lang nicht sehen. Es sind selbstgemachte Gedichte, die sich auf mich, unsere Liebe und auf unsere gemeinsamen Erlebnisse beziehen. Meist klebt er noch einen Zeitungsausschnitt oder ein Foto von uns beiden dazu. Das macht mich sehr glücklich, ich fühle mich geliebt, und ich merke, dass er sich um mich persönlich Gedanken gemacht hat. Ich merke jetzt erst, wie sehr ich solche Dinge in meiner Ehe vermisst habe.

Auch ein von einem Dichter abgeschriebenes Gedicht wäre nicht schlecht, aber nicht vergleichbar mit einem Eigenwerk.

Fang doch einfach mal mit einem Vierzeiler an und schau wie sie reagiert. Ich wette sie freut sich. Wenn man sich liebt ist nichts derartiges peinlich, sondern einfach schön.

w53
 
G

Gast

Gast
  • #14
Ich würde mich darüber freuen...sofern die Gedichte meine Wellenlänge sind aber das weisst du sicher, ob die Gedichte, die du magst sie auch mag.

Mach es einfach...vielleicht am Anfan nur ein kurzes und warte die Reaktion ab.

Wie du weisst, jede Person ist anders und den einen gefällts, den anderen nicht. Wenn du merkst, ihr gefallen diese nicht, dann kannst du dann sein lassen und sei nicht enttäuscht.

@10, weshalb sollte die Frau nicht zu ihm passen??? Mann muss doch nicht alles gern haben, was der Partner gern hat, oder...sonst passt man nicht zueinander? So ein Schwachsinn, sorry, komische Gedanken.
 
G

Gast

Gast
  • #15
Ich würde damit warten, bis eine gewisse (emotionale) Nähe (gegenseitig!) da ist. Bis klar ist, dass man sich mag und eine Beziehung denkbar ist. Sonst ist sicher die Gefahr, dass frau sich seltsam bis peinlich berührt fühlt. Es ist halt nicht üblich, also ungewohnt und kann deshalb einfach irritieren, verunsichern ... und damit wieder Distanz aufbauen...
Du kannst ja vielleicht erst auf andere Art und Weise, deine Vorliebe für Gedichte, klassische Lyrik etc einzubringen. Vielleicht bei einem Treffen oder Gespräch das ansprechen, ihr ein Gedicht vorlesen, das dir sehr gefällt... ein solches "unverfängliches" Gedicht kannst du sicher auch mit einem Brief mitschicken, wenn es gerade passt. Mit romantischen Gedichten, erst recht Liebesgedichten/-erklärungen wär ich erst mal zurückhaltend... Liebe muss erst mal wachsen und sich entfalten. Da könnte sich frau leicht überrumpelt fühlen und eher sich von dir zurückziehen.
Was eigene Gedichte angeht: Die würde ich mir aufheben bis du jemanden so gut kennst, dass du ihr vertraust, dass du dir sicher bist, dass sie dich ernst nimmt und sich nicht über dich lustig macht. Mann muss sich ja nicht unnötig selbst weh tun...
Ich für meinen Teil fände es erst mal befremdlich, wenn mir jemand ein Gedicht à la oder von Gottfried Keller schicken würde... allerdings habe ich da eine sehr große "Toleranzgrenze"... solange es zu jemandem passt, ich das Gefühl habe, dass er es ernst meint und sich nicht über mich lustig macht, dann würde ich mich erst mal kurz wundern, aber das ganze sehr schnell "abhaken". Jedem das seine und ich mag es, wenn Menschen nicht "von der Stange" sind, ihre Eigenarten haben.... hab ich schließlich auch zur Genüge ;-) Allerdings muss ich auch sagen, dass ich keine große Romantikerin bin und diese Art der Gedichte nicht so mag... Aber wenn man verliebt ist, wer weiß, wie's dann aussähe...?
(w, MItte zwanzig)
 
  • #16
Also, mich würden Liebesgedichte eher abschrecken, da Lyrik nicht mein Fall ist. Du kannst sicher eines anbringen wenn Du merkst dass Dein Gegenüber auch so gepolt ist...Sonst lass es besser!!!
 
G

Gast

Gast
  • #17
Ich finde es weder altbacken noch spießig und schon gar nicht peinlich und bin ziemlich erschrocken über so harte Urteile.

Ich habe schon öfter Gedichte bekommen, selbstgemachte und zitierte, per SMS und einmal sogar per Telegramm (!), und ich fand das immer sehr schön.
Allerdings waren auch keine richtig schlechten Gedichte darunter. Mal waren sie mehr gelungen und mal weniger, aber ich habe doch unschwer erkannt, dass es jedesmal eine echte Liebesgabe war, die eine ganze Menge Arbeit und Mühe macht und auch ein gewisses Talent voraussetzt.

w, 54
 
  • #18
Ich würde mich sehr über ein Gedicht feuen! Allerdings wäre ich wirklich vorsichtig bei selbst geschriebenen Gedichten. Die Wahrscheinlichkeit ist groß, dass Du Dich damit nur blamierst. ;-)

Schade! Wann lerne ich endlich jemanden kennen, der mir ein Gedicht schickt.
 
G

Gast

Gast
  • #19
Ich würde davonrennen, wenn mir jemand Gedichte schreibt. Abgeschriebene Gedichte würde ich als besonders peinlich empfinden. Bloß nicht!

w,42
 
G

Gast

Gast
  • #20
Ja, UNBEDINGT!!!
Jemand der Sprachgefühl zeigt, beweist Intelligenz und Einfühlungsvermögen. Zumindest nach meinem Empfinden.
W/25
 
Top