G

Gast

Gast
  • #61
@37 Dann bist Du ein echt durchgeistigter Mann! Jetzt kann ich Deine Bemerkungen zu einem anderen Thread viel besser einordnen!

meint ironisch Constanze
 
G

Gast

Gast
  • #62
Ein gutes Thema. Ich habe berufsbedingt mit Büchern zu tun und gerate immer an Männer, die mit erklären, oh, ich hab auch mal ein Buch gelesen ... Darum bin ich hier auch wohl noch länger!
 
G

Gast

Gast
  • #63
Ich finde lesen nicht sexy... und ich will in einem Partner nicht nur sexy sehen, denn ich suche keinen Sexspass... Lesen bildet, weitet den Horizont und ich finde es gut, wenn jemand gebildet und belesen ist... wenn er eben mehr im Kopf hat als nur das, was in allen Kombinationen mit dem drei Buchstaben SEX in Verbindung gebracht wird.
Also klares JA zum Gern-lesen ( w 42) klares Nein zu so kurzsichtig ausgedrückten Fragestellungungen.
 
V

VirginiaWoolf

Gast
  • #64
@#48 // @all

Ich will mich wegen Heine u.a. gar nicht streiten, doch Shakespeare, Heine und einige andere sind für mich zeitlose Klassiker - und nicht weil ich das in der Schule so gelernt habe, ich mag nämlich "Faust" überhaupt nicht, weil man den drehen und wenden kann wie es gerade in die Gesellschaft passt. Dafür ist Heines "Deutschland ein Wintermärchen" ganz und gar nicht veraltet.
Aber mit ausgewnderten Deutschen oder Juden hat Deutschland offenbar immer noch ein Problem.
(Ja, ich weiß, Heine war zum Schluss auch katholisch)
Wer es etwas moderner mag, kann ja auch Brecht (auch Liebesgedichte) lesen.
Ob Männer oder Frauen, ich halte niemanden für realitätsfremd, langweilig etc.

Aktuelle Bestseller, die schon welche sind bevor sie überhaupt auf dem Ladentisch gelandet sind, gehe an mir "vorrüber", nur Krimis, die vor Blut, Horror, Psychoterror triefen finde ich ganz und gar nicht "sexy". Da ziehe ich mir LeCarre oder M. Puzo vor.
 
G

Gast

Gast
  • #65
Kurze Frage, kurze Antwort: Ja.

Das Wort "sexy" ist in diesem Zusammenhang ungewöhnlich, reißerisch und doch wohl eher im übertragenen Sinne gemeint. Eine Verbindung zwischen Literaturliebe und Geschlechtsverkehr herzustellen, war gewiss nicht primär beabsichtigt. Korrekt müsste die Eingangsfrage eigentlich lauten: "Beeindruckt Sie ein belesener Partner?". Das klingt schön unaufgeregt deutsch, lässt sich aber genau so einfach beantworten (In meinem Fall eben mit einem "Ja.").

Ich erwarte von einer Partnerin eine gewisse Bildung und erwarte, mich auch auf dieser Ebene mit ihr austauschen zu können. Dazu ist ein gemeinsamer Zeichenvorrat von Nöten. Und Belesenheit ist nun mal ein guter Indikator für einen hohen intellektuellen Anspruch. Hört sich zugegebenermaßen sehr trocken an, macht das Zusammenleben aber deutlich angenehmer.

Wegen solch niveauvoller Kontakte übrigens sehen sich manche der Mitdiskutanten doch wohl auch bei EP um. Materieller Wohlstand könnte ein zweites Argument sein. Wer jedoch lediglich promiskuitiv Kontakte sucht, wird auf anderen Plattformen eher fündig. (und muss selbst nicht lesen ;-)
 
G

Gast

Gast
  • #66
@ #63 VirginiaWoolf

??? Was haben denn ausgewanderte Deutsche oder Juden mit dem Thema zu tun?

Wer schreibt, er will nicht streiten, aber den Satz mit "doch" weiterführt, will doch streiten.;)
In diesem Sinne könnte mensch jetzt eine Diskussion führen, ob Heines "Deutschland ein Wintermärchen" nicht doch ganz schön veraltet ist. Was daran / darin passt ins Jahr 2009?!
Wir haben Jetzt-Zeit!

Zeitlose Klassiker sind nur für das s.g. Bildungsbürgertum "zeitlose" Klassiker.
Würde der Stoff nicht unterrichtet werden, würde es keinen jungen Menschen mehr
interessieren oder beschäftigen.
"Zeitlose Klassiker" sind zum großen Teil auch nur "Mainstream-Ware" - tut keinem weh.
Ähnlich wie klassische Musik / Ballet / Oper - ich schätze mal zu 95% durch
Subventionen künstlich beatmeter bildungsbürger-naher "Mainstream". Es wird gespielt, was ankommt. Wenig Risiko.
Das ist abstrahiert auch nur "populäre Massenware", folglich Bestseller-Kram - nur zahlt der Steuerzahler für den komatösen Kram.

> Wer es etwas moderner mag, kann ja auch Brecht (auch Liebesgedichte) lesen.

Im Gegensatz zu Heine ist B. Brecht schon etwas moderner. ;)
 
G

Gast

Gast
  • #67
ZYX

Man könnte den Eindruck bekommen, "Kultur" definiere sich beim EP-Publikum über die Kenntnis von Obstbesteck, während Goethe eine Ursache ist, den Langeweiler "wegzuklicken".

Ich stimme ziemlich mit #64 überein, wenn man noch Kunstgeschichte und klassische Musik dazunimmt, wird es freilich schwierig, erwartet man vom Gegenüber dieselbe "Ebene" - wobei dann noch das Beherrschen des einen oder anderen Instrumentes hinzutreten könnte. (Damit meine ich kein Obstbesteck, sondern diese merkwürdigen Gerätschaften, die Lärm zu erzeugen erfunden wurden).

Gryphius-Leserinnen sind entschieden sexy.
 
G

Gast

Gast
  • #68
@ 66

Nach den Threads hier bei EP zu urteilen, definiert sich Kultur schon über die Kenntnis von Obstbesteck (-> Tischmanieren und ähnlich gehaltvolle Threads). ;)

Alles hat(te) seine Zeit. So auch Goethe. Ist nicht aber unbedingt ein Grund, eine Langweilerin / einen Langweiler "wegzuklicken".

@ 66
Achso, nur wer Kunstgeschichte studiert hat, klassische Musik bevorzugt und ein Lärm verursachendes Gerät bedienen kann darf sich niveauvoll nennen? WOW !!!
Ich kann nur meine HiFi-Anlage bedienen und doch gute von schlechter Musik unterscheiden.

>Gryphius-Leserinnen sind entschieden sexy.
Ist "Andreas Greif" gemeint?
 
V

VirginiaWoolf

Gast
  • #69
"...asugewanderte Deutsche und Juden" ... Sie werden eben von manchem Leser schon deswegen nicht gemocht, trifft für Dich @#65 sicher nicht zu.

" Satz mit "doch" weiterführt ... " ich meinte doch ... für mich ...,
es soll kein Maßstab für andere sein,
ich klicke auch niemand weg der Goethe mag, ich mag eben nur nicht den "Faust I,II" - der wurde mir in der Schule auf alle Ewigkeiten verleitet.

Ich gehöre ganz gewiss nicht zum Bildungsbürgertum, ich mag Klassik wie Modernes in Musik und Literatur.

Nun, @#65 würde ich doch gern mal wissen, was Du so magst, Du hast mich sehr neugierig gemacht :))

@#66 Ist Gryphius nicht arg depressiv?

7E20CD34
 
G

Gast

Gast
  • #70
@ #68 VirginiaWoolf

Was ich mag?
An Literatur nur noch wenig. Dazu muss ich schon beruflich zu viel (Korrektur) lesen.
Ansonsten ein Mix aus Altem und Neuen, wobei festzustellen ist, daß es kaum neue Gedanken unter der Sonne gibt.
Z. B.: Bei abstrahierter, aber stringenter Denkweise unterscheidet sich ein klassischer Entwicklungsroman von Goethe / Hesse / etc. nicht wesentlich von einem modernen Harry Potter. Ein junger Mensch auf dem Wege der Erkenntnis erlebt einige Abenteur.
Da passt sogar die Star Wars-Trilogie. Motto: "Simplifikation" - aus dem "Schweigen der Lämmer"; Abteilung bluttriefender Horror. ;)

An Musik:
Progressive Rock á la Dream Theater, Porcupine Tree, Jazz á la David Sylvian /Robert Fripp / R. Sakamoto / P. Metheny ; Paganinis der Neuzeit á la Steve Vai; um nur einige Beispiele zu nennen.
"Klassische Musik" ist für mich (nach meiner eigenen Kategorisierung) klassische Rockmusik. Das ist die Freiheit, die ich mir nehme.
Bei Wagner wird mir übel und bei Mozart werd' ich krank.
J.S. Bach finde ich ganz interessant.

Zufrieden?
Take care!
Curiosity kills the cat. ;)
 
V

VirginiaWoolf

Gast
  • #71
@ #69
thanks for "quid pro quo" :)
"...Bei abstrahierter, aber stringenter Denkweise unterscheidet sich ein klassischer ..."
könnt jetzt sagen, deswegen ziehe ich "Klassiker" vor - auch solche wie Seneca oder Aristoteles, weil dereb Weisheiten nur in vielen Ratgebern in "Neudeutsch" wiederholt werden.

Also, pace und alles Gute
Virginia
 
G

Gast

Gast
  • #72
ist fernsehen, basteln, werkeln usw. sexy?
für mich ist lesen eine der schönsten Freizeitbeschäftigung und ich möchte schon einen Partner haben, der mehr als die Zeitung liest.
Ich kann mir auch schöne Momente vorstellen bei den abend auf dem Sofa beide lesen aber sexy?
 
Top