- #61
Ich mag Harmonie, und finde es ganz und gar nicht iiiiih.
Man kann seine Grenzen auch ohne Streit definieren, die Grenzen meines Partners kenne ich - wir REDEN miteinander. Ohne Streit oder Ausdiskutieren. Wenn einer von uns Nein sagt, steht es - Respekt.
Und auch Bedürfnisse können wir artikulieren ohne Forderung und Streit.
Es passt halt gut, wir brauchen dieses Grenzenausloten bzw. Machtkämpfe nicht.
Für mich ist der Prüfstand einer Partnerschaft nicht ob und wie gestritten wird, Streit ist keine Krise -um zu testen, ob Beziehung Krisen aushält
sondern ob der Andere da ist, wenn ich ihn brauche, mir zuhört, mich in den Arm nimmt - oder mich mal alleine lässt, wenn ich es will. Bei einer Krise möchte ich keinen Streit - haben wir miteinander Probleme, kann man reden, Lösungen suchen - was macht ein Streit besser?
Und bei anderen Krisen - echten Krisen wie Notsituationen, oder kleineren Schwierigkeiten - möchte ich auch keinen Streit, sondern Rückhalt und Unterstützung.
Es ist nicht der Prüfstand für eine Partnerschaft ob man Streit hat, und mit dem Streit Krisen produziert sondern ob man miteinander kommunizieren kann.
Ob man wahrgenommen und gehört wird, ob man respektiert wird. Kommunikationsmethoden gibt es viele, manche können nur lautstark (=emotional). Ich mag es leiser, emotional ist es trotzdem.
Und es am anderen auslassen, wenn ich mich nicht im Griff habe?
Ich würde eine Partnerschaft beenden, wenn ein Partner sich nicht im Griff hat, so dass er Szenen hinlegt.
Das heißt doch nicht, dass er nicht auch mal weinen könnte, oder andere Emotionen zeigt.
Aber man kann Emotionen zeigen, ohne dass man vollständig die Kontrolle verliert.
Ich finde den Spruch - Wer schreit, verliert - sehr sinnvoll.
Da lasse ich Dampf lieber mit einem Lauf draußen ab - Tom nimmt den Boxsack - und danach kann man sich mitteilen.
Ich mache zu, wenn jemand schreit. Meine ganz klare Grenze.
Es ist am Ende wie im Parallelthread, wo die FS sich fragt, warum sich ihr Umfeld mit ihrer Art Lebhaftigkeit, Emotionalität, Sensibilität so schwer tut.
W, 51