Status
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
  • #1

Kein Interesse an Fußball und WM. Stehe ich damit alleine da?

Noch 4 Tage bis zur WM und ich freue mich nicht gerade drauf. Mittlerweile traue ich mich das auch gar nicht mehr öffentlich anzusprechen, weil ich damit immer auf fragende Gesichter und Unverständnis stosse. Stehen denn wirklich alle Männer auf Fußball? Oder besser gesagt, wie zieht man sich in der Zeit am besten "aus der Affaire", gibt es sinnvolle Freizeitalternativen, wo man nicht Gefahr läuft "nur" Frauen zu treffen?
 
  • #2
Ganz sicher nicht,
seit Sport nur noch Geschäft ist, ist mein Interesse daran völlig abhanden gekommen.
 
  • #3
Oh wie fruchtbar, Freizeitaktivitäten bei denen man nur Frauen trifft, tragisch tragisch.. ^^

@ Thema: Fu-was? : ich interessiere mich nicht dafür, habe mich nie dafür interessiert und werde mich auch nie dafür interessieren.. Ich mache daraus auch keinen Hehl und sollte ich Langeweile verspüren, (unwahrscheinlich) in Leipzig gibts viele schöne Ausweichangebote. =)
 
  • #4
Also mir ist Fußball eigentlich verdammt egal. Um mitreden zu können, werde ich wohl das eine oder andere Spiel anschauen. Mal sehen, ob ich die Zeit und Lust dafür finde. Mittags oder nachmittags auf keinen Fall.
 
G

Gast

Gast
  • #5
Es gibt eigentlich sogar relativ viele Leute die kein oder nur wenig Interesse an Fußball haben. Was machst du denn sonst in deiner Freizeit dass das während der WM nicht mehr möglich ist?
 
G

Gast

Gast
  • #6
Obwohl ein Mann ist mir Fussball auch ziemlich schnuppe! Ok, den Final DE gegen CH würde ich mir schon anschauen :)) Beim Tanzen werde ich bestimmt einige Frauen antreffen... m, 41
 
  • #7
ich kenne auch viele, den Fußball egal ist und die, wie ich, nur die Spiele ab Viertelfinale mit deutscher Beteiligung sehen werden. Kommt eben immer drauf an, in welchen Kreisen man so verkehrt
 
  • #8
Unter Akademikern ist der Anteil Fußballbegeisterter zwar nicht sonderlich hoch, aber bei einer WM oder EM fangen plötzlich auch die normalerweise Uninteressierten an, sich für die Events zu interessieren. Deswegen werden das für dich sicherlich harte 4 Wochen werden, Fragesteller.

Ich verstehe die Ablehnung einiger nicht wirklich. Vielen, die sich nur für WM und EM interessieren, geht es gar nicht primär um Fußball. Fußball ist nur ein Vehikel für ein Zusammengehörigkeits- und Wir-Gefühl, das sie mal wieder erleben möchten.

Die Gesellschaft hat sich doch total entfremdet. Kennt ihr die Namen der Menschen in den anderen Wohnungen eures Mietshauses? Zwei Generationen vor uns kannte man sich untereinander noch viel besser. Die heutige Anonymisierung hat IMHO ziemlich schlechte Auswirkungen auf das allgemeine Zusammenleben. Ich merke das immer ganz deutlich im Straßenverkehr. Wegen irgendwelcher Nichtigkeiten steigen die Leute sekundenlang auf die Hupe und möchten sich manchmal regelrecht zerfleischen.

Der Fußball wird an diesen Verhältnissen auch nichts Entscheidendes ändern können. Aber er trägt doch immerhin ein bisschen zu einer gewissen Völkerverständigung bei. 1990 und 1996, als wir jeweils WM- und EM-Titel gewannen, lagen sich wildfremde Menschen in den Armen. Das ist sicherlich übertrieben und der besonderen Situation geschuldet, aber für eine gewisse Annäherung der Menschen taugt der Fußball allemal. Ich verstehe nicht, warum dieser Punkt in der Bewertung von Fußball immer vernachlässigt wird.

Also, lieber Fragesteller, setz dich nächsten Sonntag ab 20 Uhr in eine Kneipe und freu dich mit den anderen. Nebenbei kannst du auch gleich noch ein paar Experimente unbeobachtet durchziehen. ;)
 
  • #9
@#8: Das Argument der "Deutschenverständigung" kann ich nachvollziehen. Das sonst so verpönte Gefühl des Nationalstolzes, der Zugehörigkeit, der gemeinsamen Ziele vereint schon viele Schichten und Gruppen. Eine WM ist das wirklich der Ausnahmezustand im positiven Sinne.

Recht hast Du auch mit der Annahme, dass normalerweise komplett Uninteressierte bei einer WM beginnen, sich etwas für Fußball zu erwärmen. Ich würde nicht einmal im Traum auf die Idee kommen, ein Bundesligaspiel zu gucken und interessiere mich auch nicht für die Tabelle. Aber das erste D-Spiel oder das Endspiel gehören schon fast zur Allgemeinbildung.

Sicherlich hängen beide Argumente eng zusammen und haben mir "Wir-Gefühl" zu tun. "Deutschland gewinnt 2:1" nicht "Die deutsche Fußballnationalmannschaft...".
 
G

Gast

Gast
  • #10
Ich finde die WM mit unserer deutschen (sorry) "Reservisten-Mannschaft" auch nicht mehr interessant. Wir flüchten vor diesem Trauerspiel daher erst für ein paar Tage nach Barcelona und dann an den Gardasee :).

w53
 
G

Gast

Gast
  • #11
Lieber FS,

Deine Frage war, wie man sich aus der Fußball-Affaire zieht, ob es Alternativen gibt und wenn ja, welche es gibt, bei denen man nicht nur Frauen trifft.

Also letztere Frage von Dir finde ich ja nicht so nett. Eigentlich solltest Du die Gelegenheit nutzen, dahin zu gehen, wo man Frauen trifft, dann würdest Du Dir vielleicht die Kosten für EP sparen. Also eine gute Gelegenheit, auf Kontaktsuche zu gehen... ;-))

Vor 4 Jahren war es in den Kinos recht leer und vor allem gut klimatisiert. Dort konnte man bzw. frau herrlich streßfrei den einen oder anderen Abend verbringen und endlich man die Filme sehen, für die man sich sonst nicht die Zeit nimmt. Theatervorstellungen eignen sich auch gut. Danach war der Spaziergang durch die Stadt in der tollen Stimmung, bei dem tollen Wetter und den vielen Bier- und Essensangeboten recht angenehm.

Auch die Autobahnen sind zu den Fußballzeiten recht leer. Also ideal, um endlich mal die Kurztrips an die Ostseeküste in ein schönes Hotel oder wo immer Du schon länger mal hin wolltest, zu unternehmen, ohne in Staus zu stehen.

Sicher hast Du auch irgendwelche Arbeiten zu Hause, die Du schon lange vor Dir her schiebst und zu denen Du keine Lust hast. Da ist die Fußballzeit ideal, endlich mal das zu erledigen, was man schon lange verdrängt hat. Radio und TV ausgestellt, eine schöne CD aufgelegt und aufräumen, Schreibkram erledigen und sich über das Erfolgserlebnis freuen.

Schwimmbad und Sauna gehen auch noch ganz gut. Da sind garantiert abends keine Leute, die Fußball mögen. Und sicher nicht nur Frauen, sofern es sich um eine gemischte Sauna handelt.

Mehr fällt mir erstmal nicht ein, außer eine Kleinanzeige aufzugeben nach dem Motto, "suche oder biete fußballfreie Zone...".

Viel Glück, es sind ja nur 4 Wochen und dann ist der Zauber Gott sei Dank vorbei...

w/53
 
G

Gast

Gast
  • #12
Fussball-WM, schon wieder? War da nicht schon vor vier Jahren mal was, sogar hier in Deutschland? Kam Deutschland da nicht sogar bis ins Halbfinale?
 
G

Gast

Gast
  • #13
Das ist schon wieder 2 Jahre ? her da gab es das EM -Fieber . Und vor 4 Jahren die letzte WM.
Dieses mal werde ich keine Lebenszeit damit verschwenden. Lieber im RL nach Frauen Ausschau halten. Oder draussen selber Sport treiben. Da wird es ruhig wie am Heiligabend.
Der Sommer und das Leben sind zu kurz. M 53J
 
  • #14
"Wir sind Weltmeister!" - dieses Gefühl ist uns zuletzt spätestens 1994 verloren gegangen.
,,Ich bin neu verliebt" - dieses Gefühl hat sich seither bei den meisten von uns mehrfach erneuert.
Damit sollte die Defizit-Lage zum Leidwesen mancher - vornehmlich der weiblichen - Zeitgenossen eigentlich klar sein . . .
 
  • #15
Mir ist Fussball vollkommen wurscht und war es schon immer. Ich werde mir keine Spiele angucken, ist doch prima dass jetzt Leute an den Fernseher gefesselt sind , da gibt es mehr Platz auf den Berghütten weil es dort keine Glotze gibt. Ich trage aber auch kein Schild vor mir her, dass ich kein Fussballfan bin, das erspart mir müsige Diskussionen und erspart den Fans vergebliche Liebesmüh bei der Missionierung.
 
  • #16
Wir interessieren uns beide (w+m) nicht für Fussball.
Insofern ist es uns auch schnurz, wer gewinnt. Wir können nicht nachvollziehen, was daran spannend sein soll und vor allem welche Konsequenz daraus entstehen soll?
Vll identifizieren sich die Fans mit den Spielern ihres Landes und freuen sich über den Sieg wie über einen eigenen? Nur soweit reicht an dieser Stelle meine Empathie.

Als Kind habe ich selbst viele Ballspiele gespielt, u.a. welche bei denen der Ball mit dem Fuss gespielt wird, aber nie Fussball.
 
G

Gast

Gast
  • #17
Du bist nicht allein, aber die Fußballfans, fallen mehr auf, als der Rest und man kommt sich als einziger Uninteressierter vor.
 
  • #18
Nein!!!! Ich und die meisten meiner bekannten interessieren sich sowas von nicht für fussball, dass es es ein fussballfan gar nicht verstehen kann.
Bsp. Geburtstagsfeier, es beginnt zu regnen ( fast wie wie in einem weltuntergangsfilm) ein parr fahren gleich rest geht rein, ein fußballfan+sohn und 5 die wir uns weder auskennen noch die WM als solches wahrnehmen. Einer ist Radfahrer und ein Spaßvogel und hat sich sofort das österreichdress angezogen + fahne auf die wange gemalt dann wurden wir aufgeklärt, das 1. USA gegen England gespielt hat ( für uns schwarz gegen weiß erst nach einer halben stunde wussten wir wer wer ist) 2. das österreich gar nicht mitspielt.
Ich wollte schon fragen wo sie spielen, aber da haben sie zum glück gerade das logo mit afrika eingeblendet.
Letzte unlängst auf einer geburtstagsfeier mit wesentlich höherem fan anteil (ghana hat gespielt) wurde ich aufgeklärt das da nicht jeder gegen jeden spielt sondern in gruppen... also sei beruhigt es gibt noch fussballfrei gehirne und zonen.
 
G

Gast

Gast
  • #19
Natürlich gibt es genug Menschen, die vom Fußball nicht fasziniert sind. Ist nur eine seltsame Frage hier, es gibt doch seit es Menschen gibt unterschiedliche Interessen. Wenn ich kein Fußballfan bin muss ich mich doch dafür nicht rechtfertigen. Und Ideen meine Freizeit sinnvoll zu verbringen gibt es doch genug.

Der beste Beitrag kam von @7 "unter Akademikern ist der Anteil Fußballbegeisterter gering", ist das jetzt wieder der Versuch sich von der Masse abzuheben. Ich arbeite an einer großen Klinik und durch die Reihe weg sind meine akademischen Kollegen fußballbegeistert unabhängig von WM und EM, das hat jetzt mal nichts mit Intellekt zu tun. Oder siehst du das anders? Aber ich denke die Meinung wird hier sicherlich wieder mit einer Studie untermauert.


w (45)
 
Status
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
Top