(m,34) Sammeln wir doch einmal ein paar mögliche Definition, was für manche Schreiberinnen hier im Forum das Wort "Kinderwunsch" im Zusammenhang mit Partnerschaft anscheinend bedeuten könnte:
1. Leblose Ersatzobjekte wie Sammeltassen, Autos, Porzellanpuppen...
2. Lebende Ersatzobjekte wie Katzen, Hunde, Pferde...
3. Eine Patenschaft für ein Kind bei einer Hilfsorganisation
4. Kinder aus der Nachbarschaft, die im Hof toben
5. Kinder von Bekannten und Verwandten, auf die man gelegentlich aufpassen soll
6. Schon vorhandene Kinder aus eigener Produktion mindestens einer der beiden involvierten Partner
7. Noch nicht vorhandene Kinder aus Produktion des anderen involvierten Partners unter Beteiligung einer dritten Person
8. Aufgrund der Entscheidung beider involvierten Partner adoptierte Kinder
9. Noch nicht vorhandene genetische Nachkommen mit einer biologisch kompatiblen Person.
10. Noch nicht vorhandene, genetische Nachkommen beider Partner.
... eine grosse Bandbreite.
Da Männer aber eher einfach gestrickt sind, kann darauf gezählt werden, dass sie Kommunikation ziemlich phantasielos interprätieren.
Die Frage von EP unter "Meine Daten" lautet wörtlich (ctrl-c, ctrl-v) "Kinderwunsch mit einem neuen Partner?"
Untersucht man die tiefere Bedeutung der Wortbestandteile, so fällt im wichtigsten Wort der Frage zunächst der Ausdruck "Kind" auf. Gemeinhin ist damit ein genetischer Nachfahre beliebigen Geschlechts gemeint. Da die Frage an eine einzelne Person gerichtet ist, sind damit genetische Nachkommen der gefragten Person gemeint.
Der Wortbestandteil "Wunsch" bezieht sich im Deutschen auf einen aktuell nicht vorhandenen, jedoch für die Zukunft erstrebenswerten Zustand.
Nach der bisherigen Analyse kann man also aus der obigen Liste die Punkte 1-8 (inklusive) ausschliessen.
Die weitere Spezifikation der Frage "...mit einem neuen Partner?" schränkt die Bandbreite der Antworten in bezug auf den zweiten beteiligten Elternteil ein. Das Wort "Partner" impliziert eine mehr als nur kurzfristige, tiefe gefühlsmässige Bindung. "Neu" weist auf ein in der Zukunft liegendes Ereignis hin und "mit" bedeutet einen gemeinsamen Entschluss oder zumindest einvernehmliches Handeln.
Nicht aus der Frage zu erkennen ist die Aufforderung zur Meinungsäuserung zu den Themen "Ehe" und "erfolgreiches Poppen vs. künstliche Befruchtung".
Demnach bezieht sich die Frage ausschliesslich auf Punkt 10 der Liste oben. Persönlich würde ich davon ausgehen, dass in aller Regel dabei der klassische Weg der Zeugung der in vitro-Methode vorgezogen wird.
Sprache kann aber auch manchmal kompliziert sein...