G

Gast

Gast
  • #1

Kommunikationsprobleme - Er versteht mich einfach oft nicht !

Hallo,

wie der Titel schon sagt finden sich in meiner ( w, 27) monatigen Beziehung immer mehr Kommunikationsprobleme.
Wenn ich erregt über etwas berichte und Höhen und Tiefen zu hören sind, stempelt mein Freund (auch 27) mich als aggressiv ab. Wenn er mir etwas über sine Freunde erzählt und ich meine Meinung dazu äusser die manchmal nunmal auch negativ ist, bin ich eine Zicke oder höre etwas wie "du machst ja alles immer richtig". Letzte mal erzählte er mir von dem Kauf neuer Boxen. Ich fragte darauf "Pro Box xxxEuro?" Darauf kam dann nur die Frage, warum ich nun wieder so angefressen sei. Gleichzeitig hört er selten zu und reagiert teilweise auch gar nicht auf meine Fragen sodass ich nochmals fragen muss.

Das waren nur ein paar Beispiele. Ich weiss nicht was ich tun soll, ich habe sowas vorher noch nie gehört von jemandem. Mich macht es traurig wie mein eigener Freund mich wahrnimmt und Situationen so missverstehen kann. Ich rede nunmal nicht wie ein Roboter oder monoton aber auch nicht übertrieben emotional. Einfach völlig im Rahmen. Ich hatte es bereits angesprochen, darauf folgten dann trotzdem 2,3 Situationen die mich trafen.

Wie geht man damit um?
 
G

Gast

Gast
  • #2
Zurückschreien und ihn damit bedrohen, dass du ihn bald fallen lassen wirst, wenn er sich weiterhin so infantil verhält. Oder gleich fallen lassen. Früher oder später wird es eh dazu kommen.
 
G

Gast

Gast
  • #3
Du wirst Dich zurück nehmen können, bis nichts von Dir mehr übrig ist, Dein Selbstbewußtsein im Keller - manchmal passt es einfach nicht zwischen zwei Menschen, besser ein Ende mit Schrecken !
 
G

Gast

Gast
  • #4
Sebstverständlich ist Dein Beziehungspartner an allem Schuld - unemphatisch, egozentrisch - sofortige Trennung, ganz klar. Diese Ratschläge Deiner Geschlechtsgenossinnen werden hier nur so hageln (ironie off).

An einer Kommunikation sind immer ZWEI beteiligt, leider scheibst Du hier zuwenig an Beispielen daher greife ich das Wenige mal auf:

"Pro Box xxxEuro?" kommt bei mir als "Für so einen Schxxx gibst Du soviel Geld aus?" an. Für jemanden der vielleicht lange gespart hat um sich einen kleinen Traum zu erfüllen, kommt das natürlich prima! Muß das so formuliert werden?

Einige Freunde meiner Partnerin kann ich auch nicht ausstehen - habe aber genug Fingerspitzengefühl meine Abneigung nicht zu zeigen, viel weniger werde ich sie ihr gegenüber verbal äussern. Muss auch nicht zwingend sein!

Kann es sein daß Du dazu neigst, äusserst negativ ungefragt und unnötig Dinge im Leben Deines Freundes zu kritisieren? Der Vorwurf der "Zicke" wird ja nicht jeglicher Grundlage entbehren.
 
G

Gast

Gast
  • #5
Hallo FS,

hast du schon mal was von Friedemann Schulz von Thun und seinen Büchern "Miteinander reden" (1-3) gehört? Vielleicht hilft dir das weiter. Ist ein Klassiker, in dem Kommunikation und deren Missverständnisse beschrieben wird, ist auch für Laien gut zu lesen. Kennt wahrscheinlich jeder, der beruflich im Beratungs- u./o. Therapiebereich u./o. Sozialwesen unterwegs ist.

Oder google mal "Schulz von Thun - der vierohrige Empfänger". In dieser Theorie wird davon ausgegangen, dass jede Botschaft unter vier Aspekten gehört werden kann: Als Sachverhalt, auf der Beziehungsebene, als Appell oder Selbstoffenbahrung. Sagt z.B. "er" zu "ihr" nach dem Öffnen der Kühlschranktür "Es ist kein Bier mehr da." kann "sie" es als Sachverhalt verstehen. Es ist eben kein Bier mehr da. Punkt. Oder "sie" hört darin ein "Ach Mensch, ich hätte jetzt so gerne ein Bier gehabt, und jetzt ist keins mehr da!" Vielleicht hört sie es auch noch an die Beziehungsebene angekoppelt "Das wäre doch dein Job gewesen, wieso hast du nicht dran gedacht, welches mitzubringen?" Oder gleich als Appell. Dann wird schnell aus dem gesagten Satz "Es ist kein Bier mehr da." ein gehörtes "Geh nochmal einkaufen, und bring mir Bier mit!"
Problematisch wird das Ganze z.B., wenn "er" tatsächlich nur den Sachaspekt benennen wollte, dass eben kein Bier mehr da ist, "sie" die Aussage aber so versteht, dass es doch gefälligst ihr Job gewesen wäre, dran zu denken, welches mitzubringen und jetzt allen Ernstes nochmal loslaufen soll, um welches zu besorgen! Was denkt sich der Kerl eigentlich, wer sie ist!? Und schon knallt's.

Manche Menschen hören recht einseitig auf dem einen oder anderen dieser vier Ohren. Dein Partner versteht schlicht etwas anderes als du sagen wolltest. Die Botschaft einer Nachricht bestimmt stets der Empfänger, nicht der Sender. Mir fällt dazu nur noch ein, dass du ihm in Ruhe versuchen könntest zu erklären, WIE du eine Aussage gemeint hast, sie verstanden wissen wolltest. Wenn alles nichts hilft, bleibt letztendlich wahrscheinlich nur noch eine Trennung. Denn um die Tücken von Kommunikation zu wissen hilft allein leider auch nicht. Sich zwanzigmal am Tag erklären und Missverständnisse gerade zu rücken kann auf die Dauer sehr anstrengend sein...

Alles Gute,
w/33
 
G

Gast

Gast
  • #6
Denn um die Tücken von Kommunikation zu wissen hilft allein leider auch nicht. Sich zwanzigmal am Tag erklären und Missverständnisse gerade zu rücken kann auf die Dauer sehr anstrengend sein...

Alles Gute,
w/33

Sehr gut erklärt alles und ich ergänze, dass man als Frau schon beim Daten heraus finden kann, ob die Kommunikation zwischen Mann und Frau auf einer ähnlichen Wellenlänge liegt. Manchmal passt es einfach nicht.

Ich habe letztens einen Mann kennengelernt, wo ich gleich beim ersten Satz gemerkt habe, wie unkompliziert man mit ihm reden kann. Ihm ging es nicht anders, es war alles so einfach und leicht. Der erste Mann, der meine Art zu reden, witzig findet und ich seine Art auch so. Bei ihm muss ich wenig erklären, letztens sagte er mir am Telefon, dass ich er mich schon versteht, wie ich es meine. Wie befreiend! Dabei ist er vom Äußeren her nicht mein Typ, an sich aber ein attraktiver und gepflegter Mann. Mal schauen, wie es sich mit uns weiter entwickelt.

Liebe Fs,

das wird nichts mit ihm. Lass es bitte. Reflektiere dich und deine Art zu kommunizieren, die Empfehlung der Literatur würde ich ernst nehmen. Gut, angemessen und positiv zu kommunizieren kann das Leben, in welchen Bereichen auch immer, sehr leicht und schön machen.

w Ü50
 
G

Gast

Gast
  • #7
Wenn ihm nichts konstruktiveres einfällt als dich zickig zu nennen.. lass den Typen bei gleichbleibendwr Einsicht deinen Exfreund werden.
Bei mir gab es auch schon einige Menschen im Leben, wo eine Kommunikation im reinsten Frust endete. Natürlich schadet es nicht seine eigene Ausdrucksweise zu überdenken.
Wenn du auch sonst immer wieder Probleme bekommst, hat es auch mit dir zu tun. ( ich bin z.b gerne sofort in einem total harten und kalten Tonfall, auch wenn meine Worte harmlos sind, das erschreckte viele ... ich arbeite daran, es wird besser)
Wenn du in einer Partnerschaft missachtet oder beschimpfst wirst, hast du da nichts mehr verloren. Es zerstört die Zuneigung. Ich weiß nicht wo deine schmerzgrenze ist, aber bei mir war sie z.B als mein Ex mich dann beschimpfte mit: du unfähiges dummes Miststück ( ich tröstete seinen Liebeskummerkranken Kumpel und er war eifersüchtig)
Irgendwo sollte dann aus Eigenschutz ein Cut kommen. Da ich derartige Beschimpfungen in deinem Post glücklicherweise nicht finde, solltet ihr auf jeden Fall nochmal reden. Sag ihm das dich das kränkt und du dich auch falsch verstanden fühlst.
 
G

Gast

Gast
  • #9
Problematisch wird das Ganze z.B., wenn "er" tatsächlich nur den Sachaspekt benennen wollte, dass eben kein Bier mehr da ist, "sie" die Aussage aber so versteht, dass es doch gefälligst ihr Job gewesen wäre, dran zu denken, welches mitzubringen und jetzt allen Ernstes nochmal loslaufen soll, um welches zu besorgen! Was denkt sich der Kerl eigentlich, wer sie ist!? Und schon knallt's.

Ja, das kann ich aus eigener Beziehungserfahrung bestätigen. Jeder noch so nüchtern geäußerte Sachverhalt wird sofort zur Kritik am Partner umgemünzt, und es hagelt eine Rechtfertigungsorgie.

Frauen hören oft viel mehr, als tatsächlich gesagt wurde. Und erwarten das umgekehrt auch vom Mann, der aber meist nur das tatsächlich Gesprochene wahrnimmt. In beiden Fällen gibt es Krach.
 
G

Gast

Gast
  • #10
Hier nochmal FS:

Zu 3 : Ich gebe dir im vorletzten PUnkt recht. Er äusserte über meine beste Freundin sie nicht sonderlich zu mögen und sie billig sein. Vllt schlummerte dies noch in meinem Unterbewusstsein als ich etwas negatives über seinen Kumpel äusserte. Das war dumm und hätte nicht sein müssen, das weiß ich selber. Es ging aber dabei primär und eine bestimmte Verhaltensweise von seinem Kumpel, die ich hier nicht erläutern möchte, aber die wirklich nicht gut war... Ich kann ihn sonst wirklich gut leiden.

Und Schulze von Thun ist mir natürlich geläufig. Der Punkt ist, dass ER selten die Sachebene sieht.
Mein Selbstbewusstsein geht wirklich langsam zunichte diesbezüglich. Ich sehe natürlich auch die gute Seiten von denen er sehr viel hat, aber dieses Thema ist wirklich störend und macht mich traurig. Ich habe das Gefühl immer erst nachdenken zu müssen wie ich was in welchem Tonfall sage, um nicht als aggressiv oder meckernd zu erscheinen. Das bin ich auch nicht. Ich hatte bisher bei meinen Exfreunden nicht dieses Problem.

Letzte mal erzählte ich von einer Arbeitskollegin, die mir sehr viel Arbeit aufgehalst hat. Ich kam nach Hause berichtetet davon und dann sagte er nur ich solle nicht so laut sein. Ist überhaupt nicht auf das eingegangen was mich beschäftigt und mich stresst. Die Kritik kam wieder nur bezüglich meiner Person anstatt über mein Problem zu sprechen. Und ich denke, dass es einen völlig normalen Unterschied gibt im Tonfall, wenn ich davon berichte z.B. auf der Arbeit etwas von einer lieben Kollegin geschenkt bekommen zu haben oder davon berichte wie mich jemand sehr genervt hat. Vorallem bin ich kein aufbrausender Typ, eigentlich relativ ruhig.
 
Top