G

Gast

Gast
  • #1

Lohnt sich der Kampf noch?

Wende mich vorzugsweise an die männlichen Leser, um vielleicht etwas besser nachvollziehen zu können, was in meinem Partner vorgeht. Wir haben uns vor etwa anderhalb Jahren kennengelernt und hatten geplant, bald zusammenzuziehen. Die meiste Zeit lief unsere Beziehung sehr gut. Wir passen zusmmen, lachen viel... Er überschüttet mich mit Liebe.Nun kommt das paradoxe. Sobald ein noch so kleines beziehungstechnisches Problem auftaucht, zieht er sich zurück, redet nicht mehr, beendet für sich unser Zusammensein und lässt mich im Stich. Dies ist jetzt schon mehrfach in den anderthalb Jahren passiert. Da er mir sehr wichtig ist und ich ihn nicht verlieren wollte, habe ich jedes mal versucht doch an ihn ranzukommen. Es ist mir auch letztendlich immer wieder gelungen und er hat mir hinterher jedes mal versprochen, mich nicht mehr im Stich zu lassen. Jetzt ist er seit Do wieder weg. Soll ich wieder kämpfen?
 
G

Gast

Gast
  • #2
Hallo Unbekannte!

Lies das Buch "Liebe dich selbst und es ist egal wen du heiratest"! Ich weiss der Titel ist sehr provokativ, aber es lohnt sich trotzdem. Dass er sich zurückzieht ist sein Ding und sein Problem, das er hat und lösen muss. Dass du dich dabei im Stich gelassen FÜHLST ist dein Ding. Vielleicht lohnt es sich diesem Gefühl eimal auf den Grund zu gehen und zu schauen warum das so bei dir abläuft.

Das Buch hilft dir eventuell zu verstehen wie Beziehungen ablaufen und warum sich der eine zurückziehen kann un der andere sich alleine fühlt. Eine solche Krise ist aber eigentlich die grösste Chance für eure Beziehung. Lies das Buch und sprich mal mit deinem Mann darüber;-)))

Viel Glück und gib nicht auf!

Grüsschen S.
 
G

Gast

Gast
  • #3
Aus meiner Sicht ist das ein "menschliches", kein "männliches" Problem. Ich meine, sein Verhalten hat nichts mit "Mann-sein" zu tun, sondern das basiert auf seiner individuellen Entwicklungsgeschichte. Nur er im Dialog mit seinen Gefühlen oder mit einem anderen Menschen wird das klären können.

Du kannst Dich folgendes fragen:
- Was fühlst Du? Willst Du mit ihm zusammen bleiben?
- Kommunizierst Du ihm Deine eigenen Gefühle, Deinen Zweifel? Deine Trauer (o.ä.) ?
- Wenn Du kämpfst und Dich aufreibst: tut Dir das auf Dauer gut?
- Kannst Du mit ihm über seine Gefühle reden; gibt es jemand anderes, mit dem er über seine Gefühle reden kann (dann gibt es vielleicht Chancen, dass er sich ändert)?
 
  • #4
Hm, es ist schwierig, Dir in diesem Falle einen konstruktiven Ratschlag zu geben, weil wir ja nicht wissen können, was Du schon alles probiert hast und was mit ihm genau nicht stimmt.

Ich selbst halte Konfliktfähigkeit und Streitkultur für ausgesprochen wichtige Aspekte -- gemeinsam durch dick und dünn zu gehen, ist das, was eine gute Partnerschaft ausmacht. In guten Zeiten kann man mit fast jedem zurecht kommen, die schlechten Zeiten sind die, die zeigen, wir wertvoll man einander ist. Verläßlichkeit und Vertrauen ist mir äußerst wichtig.

Du hast jetzt schon dreimal das gleiche Fiasko erlebt. Wie oft bist Du noch dazu bereit? Ändern wird er sich wohl kaum noch. Willst Du riskieren, beim vierten Mal alleine dazustehen?

Rein intuitiv sage ich mal, mir würde es reichen. Aber wenn Du ihn liebst, ist das als Außenstehender natürlich leichter gesagt als als Betroffener getan.
 
G

Gast

Gast
  • #5
Liebe Unbekannte,

anscheinend ist er der Typ der sich bei Konflikten zurückzieht und nicht den Dialog sucht. Das macht es für dich umso schwerer, da ich mir vorstellen kann. dass du wahrscheinlich der Typ bist, der über seine Probleme spricht. Ich kenne dieses Problem selbst.
Wenn überhaupt, wird es schwierig sein ihn zu ändern. Die Frage die du dir stellen solltest ist, möchtest du dein Leben lang um ihn kämpfen, klein beigeben und ihn wieder gutmütig stimmen? Ich glaube auf Dauer wird das nichts. Ihr solltet wirklich intensiv darüber reden, vielleicht auch mal an eine Paarberatung denken.

Viel Glück.
 
G

Gast

Gast
  • #6
Hallo Fremde,
ich vermute einfach, daß es Unsicherheit ist.
Und diese auf Seiten Deines Partners.
Grund meiner Annahme: "er überschüttet mich mit Liebe".
Aus jegwelchen Gründen auch immer, ist er sich Deiner Liebe, Deiner Zuneigung nicht sicher.
Ich vermute mal, daß die Unsicherheit auf seiner Seite liegt, denn sonst würde er nicht so viel geben. Es sei denn, Du gibst ihm nicht den Halt, der -> normal <- ist.

Was weißt Du über seine Vergangenheit?

Sprich: Durch seine Liebe baut er eine hohe Erwartungshaltung auf. Wenn Du Dich dieser nicht anpasst, dann bricht für ihn eine Welt zusammen und er fühlt sich alleine mit seinen Gefühlen.

Rede mit ihm über seine Erfahrungen, Erfolge und Enttäuschen in der Vergangenheit. Rede mit ihm darüber, was er von Dir erwartet...
 
G

Gast

Gast
  • #7
Danke für die Antworten. Das Buch hat mir eine Freundin auch empfohlen.
Zu dem Zweiten... natürlich fühle ich mich sehr schlecht, wenn mein Partner nur solange für mich da ist, solange ich lache. Meine Gefühle benenne ich ihm klar und deutlich. Er blockt diese komplett ab und verfällt in absolutes Selbstmitleid. Leider redet er mit niemandem darüber. Ich möchte sehr gerne mit ihm zusammen bleiben. Jedoch quält mich die Frage, ob ich ihm auch etwas bedeute, wenn er ohne einen Versuch seinerseits auf mich in seinem Leben verzichten würde?!
 
G

Gast

Gast
  • #8
Es lohnt sich nicht. Wozu willst Du denn einen Mann, der unzuverlässig in schwierigen Situationen ist?.....
 
G

Gast

Gast
  • #9
Hallo Unbekannte
Mal aus meiner männlichen Sicht.
Ein inneres Problem ist schon das männer Bild in einem selber. Kann ich Gefühle zeigen und trotzdem Mann Sein. Das fällt vielen sehr schwer. Dem neuen Männerbild kann Man,n kaum entsprechen. Stark sein, Selbstbewusst, der Führer oder Beschützer und dann gleichzeitig, der zuhörer, Der feinfühlige, der auch mal Schwache, Der traurige und in sich hilflose.
Das ist für uns Männer ein absuluter Balanse Akt.

Das andere ist aber auch, sein verhalten ist seine erlehrnte Form der Konfliktbewältigung. Du kannst versuchen, vorsichtig ihm zu zeigen oder zu sagen das er sich damit ständig neue Konflikte schafft und davon keine Löst. Es wäre gut wenn er sich öffnen könnte zum erlehrnen neuer Konflikt umgangsformen. Mannchmal gibt es Kurse bei VHS Konfliktmanagman oder ähnlich.
Wichtig ist auch das du ihm immer auch sagst und zeigst, Das er nicht Falsch ist. Das es nicht um seine Persönlichkeit geht, sondern das es um ein störendes Verhaltensmuster geht.
Wir sind es gewohnt in auseinanderseztungen immer auf die Persönlichkeit zu zielen und nicht sie zu wertschätzen. Auseinandersetzungen oder Konflikte sind eher sachbezogene Dingen. Denn sein Verhalten ist zwar emotional aber die Auswirkungen sind klar in sachbereich. Er zieht sich zurück und bleibt mit dem inneren Konflikt alleine.
grüße von Kasriel aus Schweden
 
G

Gast

Gast
  • #10
Hallo Ratsuchende,
in so einem Fall - EINFACH LASSEN , bis er wieder von sich aus auf Dich zukommt. Er lässt Dich nicht im Stich, er braucht einfach Zeit... Ich weiß, das erfordert eine gewisse Stärke - aber wenn man davon ausgeht - das die eigene Erwartungshaltung
in den anderen projektiert wird - so wird das immer Enttäuschungen geben. Solche Situationen signalisieren ganz einfach, die eigene Persönlichkeit und Selbstsicherheit zu stärken und einfach anzuerkennen, das jeder von uns anders ist. Wirkliche Liebe kennt keine Erwartung -
je mehr man den Partner für sein eigenes Glück verantwortlich macht - umso weniger funktioniert das Zusammenleben ...In solchen Situationen helfen nicht quälende Fragen ob er Dich überhaupt noch liebt - sondern das Vertrauen in die Liebe, die Euch verbindet.....liebe Grüße Mariella aus Bayern
 
G

Gast

Gast
  • #11
Yup, der Mann ist einfach ein sog. "RÜCKZIEHER". Das ist eine bestimmte Konfliktbewältigungsstrategie. Es gibt noch einige andere Strategien. IdR. werden diese Muster schon recht früh entwickelt und einfach beibehalten, wenn nichts Besseres nachkommt und/oder keine Entwicklung stattfindet. Oft bleibt so eine Grundprägung auch lebenslang mehr oder minder bestehen.
Der Rückzieher ist Einer, der gelernt hat, Konflikten und Konfrontationen aus dem Weg zu gehen, indem er sich "aus dem Staube" macht. Das hat bisher funktioniert, warum nicht also weitermachen. Typisch Rückzieher wäre auch, sich bei familiären Streitereien einfach in den Ohrensessel zurückzuziehen, und dann solange beleidigt zu sein, bis die Anderen von sich aus kommen und sich entschuldigen. Auf die Weise wird verhindert, evtl. selbst den ersten Schritt tun zu müssen.

#9, Mariella hat absolut recht: Einfach sein lassen und "loslassen", der kommt von alleine wieder. Je mehr Du ziehst und pushst, desto mehr wird der Rückzieher sich in sein Schneckenhaus zurückziehen. Probier's mal aus...

Was der Rückzieher braucht: Vertrauen, Liebe, vorsichtige Nähe, stabile Beziehungen. Wenn Du dich jetzt zurückziehst, hat der Rückzieher wieder die Bestätigung für seinen Film:" Ich kann Anderen eh nicht trauen, also halte ich mich weiter auf Distanz". Eure Beziehung ist erst anderthalb Jahre alt, gib Ihm mehr Zeit und zeige Ihm, dass er Dir vertrauen kann. Dann kann sich auch der Rz. langsam öffnen. Zu prüfen bleibt natürlich für dich, ob du überhaupt soviel in die Beziehung investieren willst oder dir gleich jemanden suchst, der "besser passt". Hm, über solche Schwierigkeiten hilft meist Eines als Allheilmittel hinweg: LIEBE.
Viel Glück
Robert
 
G

Gast

Gast
  • #12
Kann Antwort 10 von Robert teilweise bestätigen. Hatte auch eine neue Partnerschaft ,hab ähnliches selbst erlebt und muß sagen ich zieh mich auch zurück ,nicht weil ich eventuell Konflikten aus dem Weg gehe ,nein mit Sicherheit nicht. War 16 Jahre mit einer Frau zusammen und wir haben uns prima verstanden ,sie ist aber verstorben.
Das wichtigste ist doch meiner Meinung nach der -Ton- macht die Musik und ich bemerk an mir selbst ,wer mich nicht anständig anspricht im Ton oder nur fordernd ist ,schlimmstenfalls noch aggresiv ...das geht nicht ,egal wie sehr man den anderen liebt.Gegenseitige Rücksicht und Anstand bei den Umgangsformen (legt auch jeder für sich selbst fest wie die aussehen) sind ganz wichtig . Die gleichen Kommunikationswege und Ebenen sind schon wichtig von Anfang an. Oder Er sucht eine Frau die alles für Ihn mit entscheidet. Ich weiß es nicht
Kämpfen sollte man auf jeden Fall füreinander aber nicht immer und ewig das ist zermürbend und manche Menschen paßen einfach nicht zusammen.
Auf jeden Fall wünsche ich Dir viel Glück.
 
G

Gast

Gast
  • #13
denke er ist unsicher und hat nicht gelernt mit Konflikten umzugehen - Frag ihn, ob er die Chance annehmen möchte, aktiv mit dir Konflikte zu lösen, wenn nicht wird das wohl so weitergehen.
 
G

Gast

Gast
  • #14
Hallo, eine allgemeingültige Antwort kann hier nicht gegeben werden - bekanntlich ist jeder Mensch anders. Auch von radikalen Empfehlungen halte ich nichts. Teilweise sind sehr gute Hinweise schon gegeben worden. Aber die Wichtigste fehlt: denn dieses Problem, an welchem "ER" leidet, könnt Ihr beide allein nicht lösen. Hier ist professionelle Hilfe notwendig, da irgend etwas sehr tief in ihm sitzt & nagt. Und wahrscheinlich leidet er darunter genauso.

Mein Tipp: sprich mit ihm gemeinsam durch wohin das Ganze Verhalten führen wird, wenn keine Lösung gefunden wird & in einem Moment, in dem er sich der Konsequenzen wirklich bewusst ist, biete ihm an mit ihm zusammmen professionelle Hilfe aufzusuchen & sich gemeinsam der Situation zu stellen. Wenn er dazu bereit ist, dann kämpf mit ihm zusammen. Sollte er dies aber ablehnen entscheide ganz nach Deinem inneren Gefühl, unabhängig was andere sagen, meinen, empfehlen. Es ist Dein Leben nicht das der Anderen. Und bei einer Ablehnung seinerseits wird es sehr schwer eine Änderung herbeizuführen.
Viel Erfolg, Kraft & Liebe für Dich
 
G

Gast

Gast
  • #15
Herzlichen Dank an alle.
Ihr habt mir wirklich weitergeholfen, dass ganze etwas zu verstehen.
 
Top