G

Gast

Gast
  • #1

Macht es Sinn, um den Expartner zu kämpfen? Oder ist man interessanter, wenn man sich zurückzieht?

 
E

excuse-me

Gast
  • #2
Ob es interessanter ist? - Also, wenn beide so denken kommt dann ja gar nichts zustande.
Wenn es Sinn macht - Chancen bestehen - man sich noch liebt - sollten ja wohl beide kämpfen.
Ich verstehe das sowieso nicht, dieses "zurückziehen" - Ich scheine eher eine Kämpferin zu sein, wenn "eine Sache" oder "er" es mir wert ist.
 
G

Gast

Gast
  • #3
siri

entscheidend ist der Gedanke, der dahinter steht. Will man den Parner zurück, weil man sich alleine langweilt, weil man ihn keinem andern gönnt, weil er besser als keiner ist?

Wichtig ist auch der Trennungsgrund - der hat sich durch einen zweiten Versuch selten in Luft aufgelöst.
 
G

Gast

Gast
  • #4
Willst Du gelten, mach Dich selten.
 
F

forever

Gast
  • #5
Ich finde die Frage kannst nur Du selber beantworten. Du weißt warum, wieso, weshalb. Du weißt, ob es sich lohnt um einen Menschen zu kämpfen. Für Dich, für den anderen, für Euch! Niemals für andere Außenstehende oder die Gesellschaft, die Regeln aufstellt wie "Willst Du was gelten mach Dich selten". Frag nicht lange, kämpfe, wenn Du meinst es lohnt sich!
 
E

excuse-me

Gast
  • #6
@ 3: Dieser Spruch fällt immer wieder bei solchen Themen und ich kann das langsam nicht mehr hören - aber ich bin heute sowieso schlecht drauf!
 
S

Stefan

Gast
  • #7
Meine EX wollte mich nach der Trennung die sie verschuldet hatte auch zurück.
Nur hatte ich immer den Eindruck sie will das nur weil sie keine bessere Alternative hatte.
Außerdem glaube ich nicht das sie in mich noch verliebt war.

Wenn es bei dir anders ist solltest du auf alle Fälle kämpfen.
Aber mach dich rar, vielleicht merkt er was er verloren hat.


7E214BD2
 
G

Gast

Gast
  • #8
Sind die Trennungsprobleme gelöst? Warum will man den Ex zurück? Das ist der falsche Ansatz. Suche dir einen neuen Partner und wärme nicht alte Probleme erneut auf.
 
G

Gast

Gast
  • #9
@3 Bei mir (m41) währest Du nur kurze Zeit "selten". Damen, von denen ich fast eine Woche nichts mehr lese, obwohl sie Online sind, schenke ich meine letzte Aufmerksamkeit durch den roten Knopf. Partnersuche erfordert beiderseitige Initiative und Einbringen beim Kennenlernen in etwa gleichem Takt. Mailst Du mir, schreib ich Dir, telefoniere ich mit Dir, darfst Du Dich revanchieren. Wenn Du 50+ bist, denkst Du darüber bestimmt anders darüber. Jede Wette. Aber bis dahin sind es ja noch 25 Jahre?, und kannst zwischenzeitlich solange weiterspielen. Jammer dann aber nicht darüber, dass Du nie nicht den Richtigen, die Richtige gefunden hast.

@4 Volle Zustimmung. Es gibt keine allgemeingültige richtige Vorgehensweise, aber tendenziell spiele ich mit offenen Karten. Gerade was das Zwischenmenschliche betrifft, insbesondere bei einer Partnerschaft hat ehrlicher Umgang miteinander eine Selbstverständlichkeit zu sein.

@Fragesteller: Für mich sind Menschen interessanter, die geradlinig und authentisch sind. Klare Ansagen, kein Herumgeeiere. Was Deinen Fall angeht: Höre auf Deinen Bauch.
 
G

Gast

Gast
  • #10
Reisende soll man nicht aufhalten!
Wenn jemand gehen bzw. sich trennen will, sollte man ihn/sie in Ruhe lassen.
Mein Freund brauchte ein Jahr um endlich zu kapieren, dass es kein zurück mehr gibt.
 
G

Gast

Gast
  • #11
@#8: Was bitte verstehst Du unter 'authentisch'? Mein Bauch sagt mir: Ruf ihn an! Heul ihm die Ohren voll! Sag ihm klipp und klar, was du von ihm willst! Campiere vor seiner Tür! Besuche ihn so oft wie möglich an seinem Arbeitsplatz! Rufe ihn mitten in der Nacht an und lass ihn ganz genau wissen, wie du dich fühlst! Sag ihm, dass du dich hier und jetzt aus dem Fenster stürzt, wenn er nicht zu dir kommt!
Wäre ich authentisch, wäre er noch nicht einmal in Timbuktu vor mir sicher.
 
G

Gast

Gast
  • #12
Korrigier mich: Der Expartner heisst Ex weil sich mindestens einer aus der Partnerschaft zürückgezogen hat, oder?
Das Zurückziehen ist also keinesfalls eine Option sondern Realität, könnte also bei bisher nur einseitigem Rückzug nur die Trennung zementieren.
Ob es sinnvoll ist einen Expartner zurück zu wollen sei mal hier ausgeklammert, dazu gibt es schon eine Million Threads. Aber wenn, dann kann man nur Erfolg haben, wenn man die Gründe für die Trennung abstellt, nicht durch taktische Manöver.
 
B

Berliner30

Gast
  • #13
Ich sehe das so ähnlich wie #8+11. Es gab gute und logische Gründe sich zu trennen und wenn genau dieselbe Situation eintreten würde, dann müßte man sich wieder trennen.
Mir sind auch schon Frauen hinterhergelaufen, aber nach einer Trennung ist es nun mal viel zu spät, wenn wichtige Themen vorher jedesmal ignoriert wurden und Aussprachen nichts gebracht hatten. Daher sollte eine Trennung endgültig sein oder man sollte vorher nachdenken (am besten beide Beteiligte)

Wer Spiele spielt kann und wird oft verlieren, denn es gibt sogut wie kein Spiel ohne Glück.
 
G

Gast

Gast
  • #14
Einen EX oder eine EX würde ich NIE zurückwollen, sonst wären sie ja nicht EX! Wo ein Riss in einer Beziehung ist, bleibt immer ein Schaden! Inkonsequente Menschen sind sowieso nicht mein Fall!
 
G

Gast

Gast
  • #15
@#13: Sehr konsequent aber meiner Meinung nach nicht immer ganz passend. Es heißt doch auch so schön "sag niemals nie"! Und gerade wenn es um menschliche Individuen geht, sollte man da nicht genauso unterschiedlich reagieren, wie die nunmal sind? Ich (w, 35) habe mittlerweile 3 ex-Partner, die alle so verschieden sind, dass sich keine Verhaltensweise gleicht (und dabei kommt es nicht auf das äußere Erscheinungsbild an). Hätte ich immer nach gleichem Schema reagiert, wären daraus keine mehrjährigen Beziehungen geworden, die auch sehr viel gutes hatten. Ich finde, dass man das auch bei Trennungen einbeziehen muss! Warum ist es zur Trennung gekommen? Wie? Hat die Partnerschaft trotzdem Potenzial gehabt? Ist der Mensch es wert, um ihn/sie zu kämpfen? Nicht fraglos akzeptieren und hinnehmen! Auch mal selber denken, hinterfragen und danach entscheiden!
 
E

excuse-me

Gast
  • #16
@ 10: Ja, und wären wir nicht alle so furchtbar zivilisiert und würden uns im "loslassen" üben, im "abspalten" unserer Bauchgefühle - liefen wir alle Amok in so einer Situation.

Stattdessen verfallen wir in dumpfbrütendes Schweigen, in Weinen, erbrechen unsere Bauchgefühle in die Schüssel - solange, bis diese Gefühle abgespalten sind.
Und nach außen immer schön cool bleiben ...
NIE WIEDER! - DAS darf nie wieder passieren!

Ein Kind beötigt zum Überleben Nahrung, Geborgenheit und Zuwendung, und damit es reifen kann, Menschen in denen es sich spiegelt um sich zu erkennen.
Ein Mann und eine Frau auch - danach suchen wir alle.
Man kann sich allein ernähren, sich bei sich selbst geborgen fühlen, sich selbst zugewandt sein - aber spiegeln und reifen kann man nur in der Verbindung mit anderen Menschen.
Und sein Innerstes spiegeln möchte man nur mit dem einen - dem innig zugewandten Menschen, dem man auch seine Schwächen und Gefühle zeigen darf, im Vertrauen darauf, nicht verletzt zu werden.
Und dann wird man verletzt.

"An wen soll ich mich wenden wenn ich traurig bin, wenn der Einzige, der mich trösten könnte, der ist, um den ich weine?"
Tja, und da sind wir wieder bei deinem Bauchgefühl # 10 und deinem Wunsch, von ihm in deiner Verletztheit gesehen zu werden, ihm deine Schwächen und Gefühle zeigen zu dürfen, weil er der Einzige ist, der dich trösten könnte - mit seiner Zuwendung.
Aber das wird er nicht.
Alles Gute für dich.
 
G

Gast

Gast
  • #17
Also ich denke man solllte schon um die Liebe seines lebens kämpfen daman sie ja schon ne gewisse zeit kennengelernt hat und ne Bindung gegenseitig aufgebaut hat und es wird schwer soeine beziehung zu vergesssen ^_-'' meiner meinung nach!!! Ansonsten fällt mir nichts mehr ein bin ja nicht nen alles wisser und neu hier grüße die mich nicht kennen oder kennenlernen wollen mein profil könnt ja mal reinschnuppern 7E23DE9B alter 20 beruf cta und heimisch niedersachsen. tut mir leid wenn ich gegen forumregeln verstossen habe see you later aligators ^^ und konbanwa ihr alle zusammen macht es gut ^O^.
 
G

Gast

Gast
  • #18
Tja, die Frage beschäftigt mich im Moment auch (wurde vor einigen Wochen verlassen).
Kommt natürlich sehr auf den Trennungsgrund an. Hinterherlaufen und betteln nützt bestimmt nichts, denn damit appelierst du nur an das Mitgefühl des/der EX. Und aus dem Grund willst du sicher nicht, dass er/sie zurückkommt.
Wenn du einigermaßen emotional stabil bist und dir sicher bist, dass du zurück willst, kannst du das ruhig mitteilen. Aber da solltest du dir sicher sein, dass der-/diejenige auch wirklich noch die richtige für dich ist. Darüber muß man bei der Trennungsverarbeitung erstmal nachdenken, und oft denkt man nach einigen Monaten schon "klarer" und sieht das Ganze anders.
Aber ansonsten würde ich auch sagen "never say never again". Hab auch schon erlebt, dass der Sturm der Trennung dazu geführt hat, dass beide Partner Probleme aufgearbeitet haben und es dann wieder geklappt hat.

@15 - guter Beitrag.
Gruß und Alles Gute!
Monty (m,31)
 
G

Gast

Gast
  • #19
Ich (#13) habe da eine ganz andere Meinung. Wenn es wirklich LIEBE ist, kommt es auch zu keiner Trennung, und wenn es zur Trennung kommt, egal warum, gab es im Vorfeld ja sicher Probleme und auch Verletzungen. Und eine enttäuschte "Liebe" oder erschüttertes Vertrauen blüht nie mehr richtig auf, und um so etwas würde ich niemals kämpfen. LIEBE und KÄMPFEN passt sowieso nicht zusammen!

"Was man liebt, muss man jederzeit loslassen können - kommt es zurück, war es nie fort - bleibt es weg, hat es Dir nie gehört" - das ist eine schöne und wahre Aussage von einem Zen-Meister!

w/CH
 
E

excuse-me

Gast
  • #20
Tja, so unterschiedlich sind die Menschen: die einen benutzen die Keramik-Schüssel und die anderen haben ein Gemüt wie ein Donner-Balken.
 
G

Gast

Gast
  • #21
zico,m

Wenn Schluß dann ist Schluß,möchte dann weder jemanden wieder nehmen noch genommen werden.Wenn der/die Partner/in geht ist das wohl eindeutig....Man sollte um die Beziehung Kämpfen sich Bemühen -bevor sie auseinander geht,danach ist emotional nicht mehr alles so wie vorher-die Liebe und das Vertrauen meist einseitig.

Die Kraft lege ich lieber in die neue Liebe,als die alten Gefühlsfetzen wieder zusammen flicken zu wollen!
 
F

forever

Gast
  • #22
Irgendwie werden hier immer ganz stereotype Trennungsgründe vorausgesetzt, wegen denen "man NIEMALS kämpfen würde". Gibt es denn keine Unterschiede, keine Abstufungen, keine Trennung aus Feigheit oder Dummheit, keine wieder gut zu machenden Situationen, kein Verzeihen? @#18: Passen Liebe und Kämpfen wirklich nicht zusammen? Hat nicht auch das Kämpfen hier die Bedeutung, dass man Energie in etwas investiert? Nicht nur negative. Ist immer alles harmonisch und fehlerfrei? Ich denke überhaupt nicht. Niemand und keine zwischenmenschliche Beziehung ist perfekt vom ersten Moment des Kennenlernens und um es dazu zu machen, muss man auch bereit sein zu kämpfen!
 
G

Gast

Gast
  • #23
Es kommt drauf an: Hast du dich von ihm getrennt oder hat er sich von dir getrennt?
Wenn er sich nähmlich trennt dann gibt es doch wahrscheinlich einen Grund dazu. Hat er eine neue Freundin von der du vielleicht nichts weißt?
Ich würde es noch mal probieren aber wenn diesmal nicht funktioniert dann würd ich ihn in Ruhe lassen.
 
G

Gast

Gast
  • #24
Liebe 21 (forever) - ich #18 bin der persönlichen Ansicht dass Liebe und Kampf wirklich wie eine Faust aufs Auge ist - denn Liebe ist nicht egoistisch, Kampf hingegen schon und so gesehen, widerspricht sich das absolut. Die höchste Form von Liebe ist Loslassen, das setzt aber eine grosse Reife voraus und solange diese Reife nicht vorhanden ist, wird eben gekämpft.

Ich bin übrigens auch der Ansicht dass Liebe, wenn es wirklich Liebe ist, immer perfekt ist - das ist meine ehrliche und aufrichtige Überzeugung. Wenn man nach solchen Grundsätzen lebt, hat man es in unserer Gesellschaft nicht einfach, aber vielleicht ist gerade das die "Reifeprüfung"!

Ich bin meinen Überzeugungen immer treu geblieben, denn für mich sind das Werte im Leben, die ich schätze und wichtig finde.
 
E

excuse-me

Gast
  • #25
@ 23: Die höchste Form von Liebe ist nicht Loslassen, sondern wenn es erforderlich ist, loslassen zu können.
Das ist ein großer Unterschied, der m.E. der Liebe wenigstens eine Chance zur Erfüllung gibt und ich fürchte, viele geben sie ihr heute lieber gar nicht erst.
Schwierig! - bloß nicht damit belasten - wech damit! Dabei entspringen manchen Problemen, die ein Paar aus dem Weg geräumt hat um zusammenzufinden oder zu bleiben, die zuverlässlichsten und beständigsten Beziehungen, weil sie gerade daran gewachsen und gereift sind.
Liebe ist nicht immer von Anfang an und immer perfekt und bedeutet nicht beständig nur Friede, Freude und Eierkuchen.
 
Top