G

Gast

Gast
  • #61
Es gibt eine plausible Erklärung, warum wir Männer "ich liebe dich" nicht aussprechen können, obwohl wir tatsächlich lieben und das Aussprechen im Grunde kein Problem darstellen dürfte: Unsere männlichen Gehirnhälften sind nicht besonders gut vernetzt. Intuition, Kreativität, und Gefühle erleben wir in der rechten Gehirnhälfte, das Sprachzentrum liegt hingegen bei 90 Prozent der Rechtshänder und 70 Prozent der Linkshänder in der linken, der dominanten Hirnhälfte. Wenn die Faserverbindungen im Corpus Callosum nicht besonders ausgeprägt sind, muss es einem Mann schwerer fallen, seine Gefühle in Worte zu fassen.

Interessant ist, dass eine erlernte Fremdsprache nicht im Sprachzentrum abgespeichert wird, sondern im "Gefühlszentrum". Deutschen Männern fällt es also erheblich leichter, ihre Gefühle mit "I love you" oder "je t'aime" in Worten auszudrücken. I know, it's happened to me.

Neuere wissenschaftlich Forschung deutet darauf hin, dass die wichtigen Faserverbindungen des Corpus Callosum wie Muskeln trainiert werden können, also auch beim erwachsenen Mann durch regelmäßiges Training nachwachsen und seine Fähigkeit "ich liebe dich" auszusprechen begünstigen.

Es gibt also zwei Möglichkeiten: Fremdsprache lernen, oder in der Muttersprache üben, üben, üben.
 
G

Gast

Gast
  • #62
Ich stehe genau vor diesem Problem gerade. Ich habe seit kurzem einen neuen Freund und bin auch total verliebt in ihn. Er hat mir gesagt, dass er mich liebt und ich habe nicht geantwortet. Ich kann es nicht, weil ich einfach noch nicht so empfinde. Liebe muss wachsen und über das Verliebtsein bin ich noch nicht hinaus. Ich habe ihm gesagt, dass ich noch nicht so weit bin.

Er hat es aber verstanden oder tut es zumindestens so. Ich weiß aber, dass ich ihn damit verletzt habe. Und das setzt mich jetzt unter Druck, weil ich nur noch über dieses Thema nachdenken kann.
 
  • #63
@#61: Danke für diesen Beitrag! Genau das ist ein Grund, warum man es lieber später als früher sagen sollte. Erst wenn man sich sicher ist, dass das Gefühl auf Gegenseitigkeit beruht und die passende Antwort kommen wird, kann man die berühmten drei Worte sagen. Unter allen anderen Umständen können sie mehr zerstören als nützen.

"Ich liebe Dich!" -- "Ich Dich auch!"

Alles andere verletzt, zerstört, behindert wachsende Beziehungen.
 
G

Gast

Gast
  • #64
Ja ,das Thema muss jeder für sich selbst definieren und hoffen, er findet einen Partner der gleich tickt oder man findet einen Weg, mit dem beide sich identifizieren können. "Ich liebe dich" sind keine heiligen Worte und doch sind sie vom höchsten Wert, die keiner gleich aussprechen sollte, da sie zu Beginn einer Beziehung noch nicht ausgereift sind. Da ist man halt "nur" verliebt und dieses sollte man genießen.... Die Liebe wächst mit der Zeit und wenn man das Verliebtsein übersteht und immer noch ein wohliges Gefühl im Bauch ist, dann hat man unendliches Glück... Und dann ist man auch bereit, die Worte zu hören und zu sagen. Und glaubt mir, in die Augen schauen, sich öffnen und tief in den anderen blicken können, ist sowas von schön und möchte ich nicht missen. Und es gibt mir sehr viel....
Natürlich lest ihr heraus, dass ich eine Frau bin.
 
  • #65
Als dieser Thread losging, dachte ich, dass sich das Thema innerhalb eines Tages wohl totlaufen wird. Es hat sich aber gezeigt, dass die große Kraft der berühmten drei Worte auch in negative Richtung wirken kann. Gerade Männer tun sich mit solchen gefühlvollen Worten nicht gerade leicht und stehen dann auch noch vor dem Problem, genau den richtigen Zeitpunkt dafür zu treffen. Zu früh wirkt unglaubwürdig und zu spät wird als Desinteresse gewertet.

Wie bei vielen Problemen, die wir besprechen, sehe ich auch hier eine schrittweise Lösung des Problems. Man kann ja mit "Ich hab dich lieb" anfangen, sich über "Es ist schön, dass du bei mir bist" steigern und dann "Ich bin glücklich, dich kennengelernt zu haben" erreichen. Wenn sie bis hierhin folgt, verträgt sie auch "Ich liebe dich". :)

Hört sich ein bisschen rational gesteuert an, wenn ich das hier so vorschlage. Aber es ist klar, dass all das immer in romantischen Situationen und spontan kommen muss, ohne dass man vorher groß drüber nachdenkt.
 
  • #66
@#64.2: Ich hätte die drei Varianten in genau der umgekehrten Reihenfolge gesteigert... ist ansonsten aber eine passable Idee.
 
  • #67
@#65: Ich finde "Ich hab dich lieb" ganz süß. "Es ist schön, dass du bei mir bist" finde ich lieb; es ist schon was Tiefsinnigeres darin. Und bei "Ich bin glücklich, dich kennengelernt zu haben" steckt schon eine gewisse Langfristigkeit dahinter, das hat für mich schon Resonanz. Aber da soll natürlich jeder selbst kreativ sein. Hauptsache man sagt was Nettes.
 
  • #68
@#66: Kann ich zwar nachvollziehen, aber das Signalwort "lieb" wertet No 1 für mich stark auf. "kennengelernt zu haben" klingt mir dagegen zu formal und steif -- fast wie eine englische Verabschiedungsformel...
 
G

Gast

Gast
  • #69
Ich habe noch nie "Ich liebe Dich" gesagt. Solche kitschigen Sätze sollte keine Frau erwarten. Männer zeigen das, Frauen reden drüber.

(m, 35J.)
 
G

Gast

Gast
  • #70
Verwechsle nicht die Liebe mit dem Rausch des Besitzes, der die schlimmsten Leiden mit sich bringt. Denn du leidest nicht unter der Liebe, wie die Leute meinen, sondern unter dem Besitztrieb, der das Gegenteil der Liebe ist... Die wirkliche Liebe beginnt, wo keine Gegengabe mehr erwartet wird. ( Antoine de Saint- Exupery )
Sillysa ( 38J.)
 
  • #71
@ #68: Kitschig finde ich das eigentlich nur in amerikanischen Filmen, wenn Kinder das zu ihren Eltern sagen. Zum Kind-Eltern-Verhältnis gehört das irgendwie nicht. Zwischen Mann und Frau finde ich es aber in der Phase, wenn Verliebtheit zur Liebe wird, eigentlich normal, dies auch zu sagen. Wenn die Liebe dann allerdings schon länger andauert, erwartet dieses Bekenntnis bitte nicht ZU oft von uns, liebe Frauen. Denn wir sind es tatsächlich gewohnt, sehr sparsam damit umzugehen.
 
G

Gast

Gast
  • #72
Wenn man gehemmt ist, hat man immer Angst sich zu öffnen um nicht verletzt zu sein oder eigenen Gesicht als Superman nicht zu verlieren. Das hängt von Kultur, Intelligenz, Erziehung, Mentalität, Umgebung ab.
Da kann man damit nur mitleid haben. Man ist wirklich stark, wenn man kann mal auch eigene Schwäche zu zeigen und auch ehrlich zu sein. Darum lieben wir doch euch umso mehr.
Ludmilla HH (46J)
 
G

Gast

Gast
  • #73
ich habe es immer gesagt, und im rückblick wars immer falsch. immer zu früh und nie ernst dabei entstanden. deswegen: nie wieder.
 
G

Gast

Gast
  • #74
Hallo,
habe das Forum gerade entdeckt und finde es sehr spannend... erst letzte Woche hat mir ein Mann per SMS geschrieben "Ich liebe Dich". Und das nach ca. 4 Wochen. Im erten Moment war ich echt platt und habe ersteinmal dicht gemacht. Diese 3 Worte sind so extrem wichtig, gehaltvoll, zärtlich und mit einer großen Protion Verantwortung behaftet, dass ich es auch noch nicht sehr oft in meinem Leben gesagt habe. Heute weiß ich, dass "er" es aus anderer Intuition geschreiben hat und als er mir das erklärt hatte, konnte ich mich auch wieder etwas mehr öffnen. Also, liebe Männer... wenn ihr Frau nicht damit vergraulen wollt... dann schreibt es bitte nicht, sondern sagt es uns, ggf. auch mit Erklärung :)
Und "Ich liebe Dich" hat zwischen Kind und Eltern nichts verloren... das ist total daneben... man liebt sein Kind natürlich, aber das drückt man nicht durch "Ich liebe Dich" aus.
 
G

Gast

Gast
  • #75
zu diesem Thema möchte ich nur eins sagen. Mein verstorbener Mann hat es mir des öfteren gesagt und auch in kleinen Briefchen geschrieben. Ich habe ein halbes Jahr vor 10 Jahren mit Ihm auf der Intensivstation gelebt, und habe mir so sehr gewünscht,dass er mir die drei Worte noch einmal sagt er machte noch einmal seine Augen auf und sagte ganz leise ich liebe Dich so sehr. Ich höre heute noch seine Worte und sie haben mir bis heute sehr viel gegeben. Und werden mir weiter Mut machen. Also an euch Männer wenn ihr das Gefühlt habt sagt es euren Partnerinen.Ganz liebe Grüßs Sophie
 
G

Gast

Gast
  • #76
#27 Hallöle, habe dieses Forum gerade zufällig entdeckt und denke, dass das "Problem" tasächlich einerseits darin besteht, dass sich der Partner oft zu etwas verpflichtet fühlt, wenn er hört "ich Liebe dich". Zumindest hat sich der Mann mit dem ich zusammen war schon davor gefürchtet. als ich ihm nur sagte, dass ich mein Herz mit im Bett habe.

Vielleicht sollten wir in unserer Liebe zum anderen auch so feinfühlig sein und erfragen wieviel verträgt der andere, was braucht der andere? Wie kommuniziert der Andere und uns die Frage stellen weshalb sage ich meine Liebe in Worten? Wie komuniziere ich?. Brauche ich es, dass ich höre, dass ich geliebt werde? Oder kann ich den anderen so nehmen wie er ist und wenn es eben kein Mensch ist der sich verbal ausdrückt auf eine andere Form der Kommunikation zurückgreifen.
Erwachsene Menschen in einer reifen Beziehung können ja ihre Bedürfnisse gegenseitig austauschen-dann wird man als Paar auch eine gemeinsame Sprache finden
 
G

Gast

Gast
  • #77
@70 and 73

Liebe Leute, ich sage meinem Kind täglich "ich liebe dich". Schließlich gibt es keine stärkere Kraft und keine stärkeren Worte. Daß das eine ganz andere Liebe ist steht wohl völlig außer Frage!
Kann es sein, daß Ihr da was verwechselt??
Ich sage die drei Worte zu meinem Partner auch, seltener und spät. Man könnte sagen, daß ich da ein männliches Kommunikationserhalten an den Tag lege.
 
G

Gast

Gast
  • #78
wer zu sich selbst ja sagt, sich annehmen kann, das leben liebt, fühlt auch, wenn er/sie (s)einen partnerIn liebt!es gibt verschiede arten von liebe: z.B. geschwisterliebe, tierliebe, liebe zur natur, einen menschen lieben, anziehende liebe! manchmal kommt und geht die liebe, manchmal kommt sie auch wieder: für mich ist liebe ein gefühl und letztendlich eine willensentscheidung, diesen menschen -wenn es z.b. um partnerschaftsliebe geht- näher kennenlernen zu wollen, mit seinen stärken und schwächen- man/frau spürt die liebe, das gefühl -und in dem moment, kann man/frau die worte auch zum ausdruck bringen; ob es von dauer ist, bleibt die frage, aber in dem moment ist es so und das zählt und ist eine wundervolle energie!!! sage es und du wirst es erfahren!
 
G

Gast

Gast
  • #79
Heya,
Der Mensch braucht die Liebe. Geben wie auch bekommen. Aussprechen oder nicht aussprechen. Wenn Er/Sie es sagen/hören will dann soll dies geschehen. Wenn es nicht geht, dann geht's nicht. Geschenke können nicht gefordert und/oder aufgedrängt werden.
 
G

Gast

Gast
  • #80
Die Worte "Ich liebe dich" haben etwas Magisches, weil sie auch bei milliardenfachem, weltweitem Gebrauch nie inflationär ihre Macht und Kraft verlieren, sondern für jedes liebende Paar so bedeutungsvoll und herrlich sind, als wären sie von ihnen neu erfunden und erstmalig gesagt worden. Wir sind vorsichtig mit diesen Worten, weil wir ihre Macht spüren. Wer sie absichtlich mißbraucht um etwas zu erreichen, mißbraucht auch andere Werte.
Wenn sie vom tiefsten Inneren heraus gefühlt werden, kommen sie ganz von selbst und zwar in dem Moment, in dem sie wahr sind. Garantie und Verpflichtung sind sie nicht.
Wer sie vom anderen hören will, sucht Bestätigung und ist unsicher, wer sie nicht sagen kann, der sollte das von sich selbst akzeptieren.
Ich glaube, dass wir alle instinktiv danach suchen, zu lieben und geliebt zu werden. Ich finde es schön, dass wir dieses gemeinsame Ziel haben.
 
G

Gast

Gast
  • #81
Wenn man den Anfang so liesst, denken Maenner wohl doch mehr nach als Frauen. Die drei Worte bedeuten doch fuer jeden etwas anderes und es ist noch lange kein Versprechen damit verbunden. Wen man es sagt ist es fuer jetzt und sollte nur die eigenen Gefuehle wiederspiegeln - nicht was von einem erwartet wird. Was vielleicht einige davon abhaelt ist evtl. die eigene Eitelkeit und das Nachdenken ueber die Gleiche.

Ich glaube da koennen sich einige ein Scheibchen abschneiden von unseren suedlaendischen Nachbarn. Wenn man ansatzweise jemanden liebt, sagt man es. Es ist schliesslich keine Beleidigung.

Und wenn man es nie hoert. Zeigt der Partner es einem hoffentlich anders oder er liebt einen einfach nicht.
 
G

Gast

Gast
  • #82
Liebe Leute,

hört doch auf Euch an Klischees festzuklammern. Menschen sagen es nicht, weil sie Angst haben damit Schwäche zu zeigen – und wir alle hängen in unseren Rollenerwartungen fest. Da Frauen ehr zugestanden wird, Schwächen zu zeigen, sagen sie es häufiger. Männer dagegen müssen stark sein und dürfen keine Schwächen zeigen (haben sie aber) …… . letztlich hängt es von der Persönlichkeit ab, ob Mann oder Frau es sagt – Schwächen zeigen zu können, ist eben ein Zeichen von innerer Stärke – logische Schlussfolgerung: Männer brauchen aufgrund von vorherrschenden Rollenklischees mehr Mut zu sagen „Ich liebe Dich“ also Jungs einfach mutig sein, es ist ein tolles Gefühl es auszusprechen, ein starkes Gefühl, selbstverständlich nur unter der Voraussetzung ihr empfindet Liebe.
 
G

Gast

Gast
  • #83
"Angst vor Verbindlichkeit"..."Vertrag"..." das man einen grossen Teil von dem wofür man seine Energie einsetzt, für den anderen opfern würde, wenn man es sagt?"...

Wo sind wir hier eigentlich???

Wenn ich jemandem Liebe bin ich mit demjenigen verbunden, ob ich es will oder nicht, ob die Beziehung hält oder nicht, ob der andere sich überhaupt für mich interessiert oder nicht... Könnt Ihr Euch vielleicht aussuchen ob Ihr jemanden liebt???
Auch Zeit ist kein Garant für sich entwickelnde Zuneigung.

wenn ich empfinde "ich liebe Dich" kann ich es auch sagen. Wenn sich der andere nicht darüber freut, sollte es einem allerdings zu denken geben.

Habe in einer Kolumne gelesen, das Liebe ein Gefühl von geborgen sein sei, verliebt sein vom anderen gereizt sein.

Mein momentaner sagt nicht "ich liebe Dich", ich allerdings auch nicht, denke das spricht für sich. Der davor sagte als Antwort. "wir sind noch nicht soweit" er hatte Recht, ich auch.
 
G

Gast

Gast
  • #84
Jeder Mens braucht 'Ich liebe Dich' zu hören, Manner und Frauen. Dass macht glücklich.
 
G

Gast

Gast
  • #85
Mein Mann hat gleichzeitig seine 2 Geliebte gesagt: Ich liebe Dich! Während er mir verschwört: nie von mir scheiden lassen und möchte mit mir zusammen alt werden. Was interessant ist, er schrieb die beide Geliebter gleichzeitig Heiratsantrag.
 
G

Gast

Gast
  • #86
Naja ich denke dazu das am Anfang einer Liebe immer erst eine gewisse Verliebtheit besteht! Erst im laufe der Zeit Entsteht dann wirklich das sichere Gefühl das man jemanden wirklich LIEBT! Jedenfalls ist es bei mir so! Hab auch schon mit Menschen geredet die das genauso sehen und auch von manchen gehört das es ihnen oft viel zu früh war diese Worte zu hören!
 
G

Gast

Gast
  • #87
Hallo Ihr Lieben,
Wenn ich jemanden liebe, dann sage ich ihm/ihr das auch, weil es mich selbst sehr glücklich macht zu hören, dass ich geliebt werde/bin.
Ich sage das auch zu meiner Tochter,denn ich liebe sie sehr und habe sie immer geliebt. Weil ich sie immer sehr geliebt habe,und sie nie aufgegeben habe und immer an sie geglaubt habe und immer für sie da war in den schwierigsten Jahren ihres Lebens (sie war voll auf Heroin und Koks uns alles),darum haben wir auch heute ein super Verhältnis uns sie sagt,dass sie so froh ist, dass ich sie immer geliebt habe, auch als sie mir gegenüber alles andere als liebenswürdig war. Das hat ihr sehr geholfen, zu fühlen, dass es jemanden gibt, dem sie wichtig ist, auch wenn sie ein elender Junkie war.
Liebt eure Mitmenschen, ihr wisst noch gar nicht, was ihr damit bewirken könnt in schwierigen Zeiten.
Liebe Grüsse an alle von einer Mami, die sogar barfuss durch die Wüste gehen würde, für die Menschen, die sie liebt
 
G

Gast

Gast
  • #88
siri
#86
es war ein großes Glück für euch beide, daß du für deine Tochter da warst, als sie dich sehr gebraucht hat!

Ich sage meiner Tochter daß ich sie lieb habe. Ich denke, daß die Wortwahl egal ist, wichtig ist, daß sie sich geliebt fühlen!
 
G

Gast

Gast
  • #89
Tja mit den Worten ,, Ich liebe dich '' hat man schon manchen Mann um den Finger gewickelt . Siech dann ein Kind anhängen lassen , damit man nicht mehr Arbeiten gehen muß und zuletzt die Scheidung eingereicht , das der Mann aus dem zahlen nicht mehr rauskommt . Oder die vielgepriesenen Südländer , die ja so romantisch sind und nur darum sagen ,, ich liebe dich '' um mit der einen einmal Amore zu machen und am nächsten Tag das gleiche Kasperltheater mit einer anderen Frau auf ein neues zu spielen . Ich in meinem Alter ( 56 ) bringe diese drei Worte sehr schwer über die Lippen und ich binn meiner Menschenwürde es schuldig , mich nicht umbedingt zum Kasperl zu machen
 
G

Gast

Gast
  • #90
Ich muß leider auch sagen das ich das schwer über die lippen bringe vieleicht auch vor dem hintergrund das meine ex-frau das auch zu mir gesagt hat 2 wochen bevor sie sich trennte, ich gebe da mehr auf taten als auf worte. Leider sind worte in meiner erfahrung genauso geduldig wie papier. m. 45
 
Top