Ich konnte meinem Ex leider nicht abgewöhnen, die Serviette nicht auch als Taschentuch zu benutzen (hatte es direkt angesprochen) und kann daher nachvollziehenm daß einen schlechte Tischmanieren sehr stören können. Dennoch würde ich dem Fragesteller raten, mit der Frau, an der ihm ansonsten zu liegen scheint, zu reden. Jedenfalls wäre es mir, wäre ich betroffen, am angenehmsten. Gib Ihr doch sozusagen eine Schulung. Mit Humor verpackt kann das doch ganz nett werden! Ich jedenfalls fände das ein tolles Zeichen von Zuneigung und für mich würde das auch auf gewisse Weise Vertrauen schaffen.
Es ist so ein Thema, das mich selbst auch etwas unsicher macht. Was man nicht von zuhause her kennt, ist schwer korrekt zu machen - selbst wenn man willens ist. Ich gestehe es, daß ich, wenn ich mir die Lippen abtupfe und dabei auch leicht wische und wenn ich früher meinen ehemals heißgeliebten Capuccionoschaum löffelte, schon negativ auffalle, war mir trotz vieler Beobachtungen und trotz des Lesens von Ratgebern nicht bewußt. Überhaupt fällt mir v.a. bei beruflichen Begegnungen auf, daß die meisten Menschen fast gar gar kein höfliches oder gar gepflegtes Verhalten mehr an den Tag legen.
Was man so an Benimmkursen im TV sieht, finde ich nicht besonders gut. Jedenfalls kenne ich das, was gezeigt wird alles. Aber niemals wurde erwähnt, daß man den Kaffeelöffel nach dem Umrühren nicht ablecken sollte (das war hier bei EP mal im Forum ein Ost-West-Thema und ich habe es vor Jahren einmal zufällig irgendwo gehört).
Habt Ihr evtl. einen wirklich GUTEN Buchtip hinsichtlich Tischmanieren aber auch ansonsten als sonstigen Ratgeber für mich? Oder seht Ihr den "Knigge" als quasi die Bibel an?
Mary - the real