M

mechanicus

Gast
  • #1

Musikinstrumente fördern die intelligenz,Gerücht oder wahr?

schon bei Kindern sagt man, wer früh mit einem Instrument zu spielen beginnt, steigert seine Intelligenz. Beide Gehirnhälften arbeiten besser zusammen. was sind Eure Erfahrungen? wieso gibt es kein Suchwort für Musikinstrumente im Forum?
 
  • #2
Denke es ist wahr.
 
G

Gast

Gast
  • #3
Ja, das stimmt, besonders Klavierspielen, weil hier ja auch die rechte und linke Körperseite, d.h. die rechten und linken Hände zwei total verschiedene Aufgaben übernehmen.

Meine beiden Neffen (6Jahre) lernen zur Zeit Flöte, um ein Gefühl für die Musik zu bekommen, weil der eine später unbedingt Gitarre und der andere Klavier spielen will.

Seid die beiden im Flötenunterricht sind, hat sich auch die Konzentration der beiden verbessert.
 
G

Gast

Gast
  • #4
Da ich selbst Berufmusiker und Lehrer bin, habe ich im laufe von 30 jähriger Erfahrung es nicht nur
bei Kinder sondern auch Erwachsenen festgestellt. Es ist aber nicht nur die Intelligenz, sondern
auch, dass sich bei vielen die ein Instrument erlernen der Fall, dass sich ihr Musikgeschmack
wie gewohnheiten zum positiven geändert hat. Auch die Leistungsfähigheit im Alltäglichen ist nach einer Zeit bessser geworden.

Gruß Gitmann
 
G

Gast

Gast
  • #5
"Intelligenz steigern" halte ich für übertrieben. Aber wenn ein Kind regelmäßig ein wenig mit einem Musikinstrument übt (ohne von überergeizigen Eltern getrieben zu werden), statt etwa vor dem Fernseher oder dem Computer zu sitzen, dürfte das offenkundig die verschiedensten positiven Auswirkungen haben. Ist aber insgesamt nur ein kleiner Teilaspekt in der Erziehung und Entwicklung eines Kindes.
 
G

Gast

Gast
  • #6
Ich kann zwar nur vom eher schlechten Erfolg beim Spielen der Blockflöte berrichten, finde aber regelmässig ohne Navigationssystem nach Hause.
 
G

Gast

Gast
  • #7
Meine Tochter (5 Klasse) geht seit 5jahren zur Musikschule.Sie lernt gerade dritte Instrument zu spielen.Die Leistungen in der Schule sind sehr gut.Die Hausaufgaben macht sie immer selbständig,ohne Hilfe. Aus meiner Erfahrung würde ich sagen:ja.
 
  • #8
Ich stelle jetzt mal eine Frage mit dem Suchwort Klavier ;-) und anderen
 
V

VirginiaWoolf

Gast
  • #9
Ich denke, es erhöht auf alle Fälle die emotionale Intelligenz, das Einfühlungsvermögen.
Musik nicht nur den Noten nach zu erobern - ich kann übrigens keine Noten lesen :) -
sondern erfühlen und wiederzugeben.
Ich bewundere so manchen Dirigenten, vor allem z. Z. Fabio Luisi, wie sie mit ihren Orchestern
Stimmungen "erzeugen". Musik fühlen lassen.
Ich kann mäßig Gitarre spielen, aber seit Jahre nicht mehr gespielt, die Finger sind zu
steif geworden.

Kinder sollten also herangeführt, aber nicht gedrillt werden. Sie soll(t)en sich nur dann "quälen",
wenn sie auch wirklich Talent und ein gutes musikalisches Gehör haben, denn dann ist
es eine notwendige Fleißarbeit und ein guter Ausgleich zu rationalen (Haus)aufgaben.

Gruß von der musikbegeisterten Virgina
7E20CD34
 
  • #10
Es ist in verschiedenen Studien bewiesen dass dem so ist. Dazu machts gute Laune, spendet dem Körpfer Endorphine (also selbstdoping für Nichtsportler).

Gerade bei Kindern, wenn das Gehirn noch verschaltet wird erhöht es die Leistung des Gehirns, man muss dazu immer verschiedenste Dinge koordinieren (Melodie, Begleitstimme, Takt) und bei praktisch allen Instrumenten (Ausnahme die Stimme, dafür gibts good Vibartions) müssen beide Hände unabhängig voneinander agieren.

Dazu kommt dass musizierende Kinder schon keinen anderen Blödsinn machen...

PS. Was ist übler als eine Blockflöte? --Mehrerere ;-)
 
Top