G

Gast

Gast
  • #1

Nach Feierabend zum Sport - was versteht ihr darunter?

Ich wundere mich immer, wie sportlich die Leute hier alle sind. Ich selbst bin zwar auch nicht unsportlich, doch meine Sportarten beschränken sich auf wandern, Radfahren, schwimmen gehen (kein Sportschwimmen), 1x pro Woche Pilates, tanzen und Skifahren. Ich komme allerdings höchstens 2x/Woche zu einer dieser Sportarten, je nach Jahreszeit. Einen Partner habe ich dabei jedenfalls noch nie gefunden. Wie auch?
 
G

Gast

Gast
  • #2
Liebe FS,
ich habe Probleme den Titel mit dem Inhalt zu mergen. Unter "nach Feierabend zum Sport" verstehe ich, dass ich direkt nach der Arbeit zum Sport fahre, d.h. ich nehme meine Sportsachen mit zur Arbeit und gehe direkt ins Fitnessstudio. Mache ich drei mal in der Woche und sonntags inkl. Wellnessprogramm. Zusaetzlich gehe ich samstags walken und Mittwochabend sowie Sonntag vormittag joggen.
Das ist ein sehr sportliches Programm. Einen Mann habe ich dabei auch nicht kennengelernt, war aber auch nicht das Ziel, wenn ich Sport treibe. Zwischen Sport treiben und Partnersuche unterscheide ich. Wenn mir zufällig dabei jemand begegnet, der mir gefällt, schließe ich keinen Kontakt aus, ist wegen der Rahmenbedingungen aber sehr unwahrscheinlich.
Heute habe ich in der Hauszeitung gelesen, dass die Trainingsgeraete ausgetauscht werden. TV allein reicht nicht mehr, sie bekommen auch Internetanschluss, damit man seine Ergebnisse gleich bei Facebook posten kann. Wer nimmt da noch jemanden zur Kenntnis? Fitnessstudio ist nun wirklich kein Kontakthof.
w, 50
 
G

Gast

Gast
  • #3
Also ich gehe seit etwa zwei Jahren zweimal pro Woche zum Fitnes mit einem Freund (Kumpel).

Dort habe ich meine Ruhe, kann ausspannen, etwas für meinen Körper tun und mich mit meinem Kumpel unterhalten.

Eine Frau hat mich dort noch nie wirklich angebaggert. Das ich mich mit den Gesprächen mit den Damen auch eher zurück halte. Ich erfreue mich da meiner Privatsphäre.

Gruß
 
G

Gast

Gast
  • #4
Ich gehe 3x die Woche in Fitness Center zum trainieren,habe dort viele "Kollegen" kennengelernt
mit den ich zusammen trainiere und mich mich gut unterhalte.
Kann mir nicht vorstellen dort eine Frau anzusprechen,sind mir zu zurückhaltend und unfreundlich.

Trainiere seit 5 Jahren regelmässig dort und bin auch so lange Single...

M40
 
G

Gast

Gast
  • #5
Fitnessstudio wäre eine Option...
Da sind Männer und Frauen ohne Ende
und es passt zu jeder Jahreszeit
 
G

Gast

Gast
  • #6
Ich mache jeden Morgen Sport. Zwischen 10 Minuten Gymnastik, bis zu 2 Stunden alles gemischt. Wer richtig trainiert, der darf normalerweise nicht länger als 7 bis 15 Minuten brauchen. Zu viel Bewegung ist kontraproduktiv, denn es bewirkt Muskelabbau und damit nimmt man auch schneller wieder zu.
Ich bin ein Frühaufsteher (5 Uhr) und morgens meist voll geladen mit Energie. Daher habe ich keine Probleme, gleich nach dem Aufstehen Sport zu machen.

Mein ganzes Leben lang war ich allerdings schon sportlich. Als ich jünger war, bin abends auch in Vereine gegangen. Fitnessstudio nur Sonntagmorgens. Heute ist mir das zu anstrengend. Ich habe es geschafft, Sport gewöhnlich in meinen alltäglichen Alltag zu integrieren als ganz normale Selbstverständlichkeit. Habe allerdings auch schon als Ernährungs- und Sportberaterin gearbeitet.

Ich finde, Sport ist eine Sache des Selbstmangements. Hat man den Wille, etwas durchziehen, dann macht man das auch oder man räumt sich die Zeit ein.

Was ich mich jetzt frage bei deiner Frage: willst du ernsthaft Sport treiben oder jemanden kennen lernen beim Sport?
Oder meinst du, viel Sport ist hinderlich für den Beziehungsaufbau? Kann ich mir nicht vorstellen. Welcher Partner will schon, dass du ihm jeden Abend 5 Stunden um die Ohren herumhängst? Ich denke, jeder hat Zeit, sich ab und an seinen Hobbies zu widmen. Und Sport ist ja nur förderlich für ein gutes Sexleben und gutes Wohlbefinden.
 
G

Gast

Gast
  • #7
Was ist denn an der Formulierung so verwunderlich? Viele meiner Kollegen gehen nach Feierabend auch noch zum Sport, z.T. 4 Mal die Woche. Fitnessstudio, Fitnesskurse, Squash, Tennis... Es gibt halt sportliche und sehr sportliche Menschen ;-)
 
G

Gast

Gast
  • #8
No sports. Mir reicht schon fast der Haushalt, den ich allein machen muss. Ich gehe nur am Wochenende joggen, dass aber regelmäßig. Meist am Sonntagmorgen, manchmal Samstags. Wenns passt, laufe ich auch mal unter der Woche. Das tut mir ganz gut, aber viel mehr muss nicht sein. (m48)
 
G

Gast

Gast
  • #9
Ich gehe 2x pro Woche ins Studio und versuche im Sommer mindestens jedes zweite Wochenende zum wandern zu kommen. Sowohl als auch lernt man zwar Leute kennen. Aber zumindest ich sehe das Fitnesscenter nicht als Partnerbörse an. Ich wäre auch ziemlich irritiert, wenn mich da wer anflirten würde. Und auf der Alm läuft man sich ja nur kurz über den Weg. Mehr als ein paar Worte - wenn überhaupt - sind da nicht drin.


Wenn man einen Partner hat, mag der Sport als gemeinsames Hobby verbinden. Aber zum kennenlernen? Für mich nicht.
 
G

Gast

Gast
  • #10
Ich finde diesen Lebensstil gut und bin früher nach der Uni/Arbeit abends noch zum Sporteln gegangen:
1x in der Woche Pilates, 2x in der Woche abends tanzen und 1-2x in der Woche Aerobic plus Wochenenden 1-2 tanzen (zähle ich einfach mal mit). Durch die Tanzpartneranzeigen habe ich einige sehr nette Männer kennengelernt und auch in den Kursen (sogar in Aerobic) waren einige gutaussehende Männer in meinem Alter dabei. Ich fand die Sportkurse abendfüllender als zu Hause fernzusehen.

Neue Leute lernt man eher in den Gruppenkursen kennen und weniger in den Krafträumen, wo jeder sein Programm durchzieht.

Jetzt mit 2 Kindern mache ich 5- 6 mal in der Woche Fitness DVDs zu Hause und mache meine Jilian- Programme in der Nacht. Bei dem schwülen Wetter kann ich nachts eh nicht einschlafen.

Leider ist mein Mann unsportlich und japst schon beim Eintanzen nach Luft...
 
G

Gast

Gast
  • #11
Ich finde das Fitnessstudio oder den Verein keinen guten Ort zum Kennenlernen. Ernsthafte Sportler möchte da ernsthaft trainieren, damit sie auch schnell wieder fertig sind. Nach spätestens 30 bis 45 Minuten haben die meisten ihr Sportprogramm durchgezogen. Ist auch richtig so, wenn man so einen Sport über Jahre motiviert durchziehen will. Man muss gut gemanaged sein, sonst verplempert man seine eigene Zeit und Lust. Es ist dann recht nervig, wenn es Leute gibt, die einen 2 oder 3 Stunden lang während dem Trainieren volltratschen und aufhalten.

Beim Pilates wirst du wohl auch keine große Auswahl an Männern treffen und die möchten ja dann auch trainieren.

Was findest du jetzt so verwunderlich? Schlanke Menschen haben ihren Körper ja nicht vom Nichtstun so schlank, auch wenn dieser Irrglaube immer noch umgeht. Ich mache auch jeden Tag Sport oder bewege mich irgendwie, sonst hätte ich auch nicht die Figur, die ich habe. Viele fragen mich, wie ich denn mit über 30 noch so straff und schlank sein kann. Das kommt halt nicht von irgendwo, sondern ist wirklich tägliche Arbeit. Und von andere kenne ich das genauso.

Ich mache zwar auch keinen Hochsport mehr, aber eine Stunde pro Tag ist schon drin. Sei es Kraftsport, Ausdauer, Yoga, Stretching, Bauchtanz, Kampfsport, am Wochenende geh ich auch zweimal die ganzen Nächte durch Tanzen, hin und wieder körperliche Gartenarbeit und viel Laufen, Auto stehen lassen, mehr Treppen laufen, jeden Tag. Das ist jetzt nicht so viel. Ich mache das meiste daheim, also lerne ich auch niemanden kennen, ist jetzt aber auch nicht meine Intension. Sport ist ja generell eher eine 1-Mann-Aktion.

Eigentlich dachte ich bis dato, es wäre normal, dass man häufiger pro Woche Sport macht. Ich bin es so seit Kindheit gewohnt und kenne es auch von anderen so.
 
G

Gast

Gast
  • #12
Hallo FS

Ich verstehe darunter das derjenige der eine solche aussage trifft nach der Arbeit Sport macht.

Vielleicht (und es ist in etwa dasselbe) kannst Du dir ja etwas darunter vorstellen wenn jemand sagt:

Ich gehe nach Feierabend einkaufen..

Viel Glück beim Nachdenken..

m47
 
G

Gast

Gast
  • #13
Ich finde die Strategie: "Partnersuche beim Sport" auch eher fragwürdig.

Selbst gehe ich vor der Arbeit, also 5 Uhr aufstehen und um 6 Uhr ins Studio, zum Sport. Dort ist dann 50min Cardio + Stretching + andere Übungen auf dem Programm. An zwei weiteren Tagen gehe ich auch nach der Arbeit ins Training Cardio + isolierte Muskelgruppe, so dass ich auf 7-8 Einheiten die Woche komme. Gerne würde ich mehr machen, aber man hat eben nur begrenzt Zeit und von daher muss man sein Programm auch konsequent und ohne Nebenschauplätze durchziehen.
Beim Training finde ich nichts nerviger wenn mich irgendjemand versucht vollzutexten oder eben die Menschen die 2h Vor-Ort sind und davon 20min trainieren und den Rest dumm dastehen und quatschen.
 
  • #14
Na was wohl, er geht zum Sport. Was ist daran nicht zu verstehen? Welcher Sport? Na der den er halt macht. In unseren Breitengraden sind das i.A. das Studio und Ausdauersport wie laufen, Radeln, Stöckchenziehen..... Am besten mit Freunden oder einer Gruppe als festen Termin damit mans auch durchzieht.

Würden das mehr machen wären unsere Krankenkassenbeiträge deutlich günstiger.

Einen Partner habe ich dabei jedenfalls noch nie gefunden. Wie auch?
Äh, man geht primär zum Sport, nicht auf Brautschau. Aber ich kenne durchaus Paare die sich im Lauftreff gefunden haben. Man läuft eine Stunde in einem Tempo bei dem man sich Unterhalten kann, und das tun man dann auch. (Wer sich nicht unterhalten kann ist zu schnell).

Zu viel Bewegung ist kontraproduktiv, denn es bewirkt Muskelabbau und damit nimmt man auch schneller wieder zu.
Also bevor sich [mod] verbreitet- das wiederspricht jeglicher Trainingslehre. Man sollte Übertraining vermeiden was aber nichts weiter heisst das man Intensitäten und Umfänge nicht zu schnell steigern sollte. Aber bei einem Vernünftigen Trainingsaufbau und den gut geplanten Pausen wird eine Steigerung der Umfänge und Intensitäten immer einen Muskelaufbau bewirken der hilft das Gewicht locker zu halten weil ein Muskel auch in Ruhe Energie verbraucht (weswegen der Körper nicht benutze Muskeln schnell wieder abbaut).
 
G

Gast

Gast
  • #15
Diesen künstlichen Sportwahn finde ich auch daneben. Ich gehe nach Feierabend mit dem Fahrrad einkaufen, ziemlich lange Strecke, dann mache ich das, was die Jahreszeit so vorgibt. Das reicht mir und ich fühle mich gut.
Habe keine Lust auf künstliche Rooms oder chlorhaltige Schwimmbecken oder Nordic-Walking mit ältlichen Frauen, da stecke ich die Skistöcke lieber noch in den Schnee.

Was solls? Hauptsache, jeder fühlt sich gut.
 
G

Gast

Gast
  • #16
Liebe FS (bist du eine Frau ?)

ich bin seit Kleinkindalter sportlich. Ich habe noch nie (!) einen meiner Partner über den Sport
kennengelernt. Ganz ehrlich. Und ich habe viele Sportarten ausprobiert und dabei nette Leute kennengerlent, klar.
 
L

Lionne69

Gast
  • #17
Wow, einmal durch die Klischeeschubladen, rundherum.

Ich mache regelmäßig Sport, gehe (power) Nordicwalken, bin in den Bergen, beim Schwimmen in unseren Seen.
Und seltsamer Weise lese ich Bücher, habe hier Regale voll stehen, liebe Musik, bin in einem Verein engagiert, wo es um Kunst und Kultur geht, bin politisch engagiert, reise gern (Nicht Ballermann & Strandgrillen)
Kochen, essen und Leben genießen mit allen Facetten tue ich auch.
Freue mich immer wieder über Neues
Das einzige Klischee, das hier stimmt, ja, ich wog mal wirklich deutlich mehr.
Aber mit Ü40 gehört Sport auch zur Gesundheitsvorsorge dazu. Ich fühle michgut damit.

Leute mit solchen Schubladendenken brauche ich nicht. Nur wenn jemand gerne Sport mag, mutiert das Hirn nicht auf Erbsengröße.

Bei mir trägt sportliche Betätigung im weiteren Sinn zu meiner Lebensfreude bei - wenn ich frühs oder abends noch meine Runde drehe, entspanne ich, sortiere mich, freue mich über die Vielzahl von Eindrücken, Ausblicke, Farben, Gerüche, Geräusche.

Einen Partner, der nicht ähnlich vielseitig ist und nicht aktiv, den fände ich nicht zu mir passend - und langweilig.
 
G

geloeschter Nutzer

Gast
  • #18
Wow, einmal durch die Klischeeschubladen, rundherum.

Volle Zustimmung. Ich mache Sport, längst nicht mehr so exzessiv wie früher mal und finde das für die Gesundheit wichtig. Muss ich deshalb kulturell völlig blank sein? Nein, das ist Unsinn. Es gibt keine Korrelation zwischen Sport und Kultur in meinem Bekanntenkreis. Eher zwischen Bildungsgrad und Kultur, aber selbst das nicht eindeutig.
 
  • #19
Für mich hat Sport machen etwas mit Intelligenz zu tun: Wer sich mit dem menschlichen Körper beschäftigt und wozu Menschen "gemacht" sind, der weiß dass TÄGLICHE Bewegung natürlich ist. Jedes Tier in der freien Wildbahn bewegt sich täglich und das nicht nur 30 Minuten. Wer das nicht begriffen hat, der kommt für mich als Partner nicht in Frage, schon gar nicht weil so viele gesundheitlichen Probleme im Alter kommen (auch wenn man unsportlich, schlank ist).
Ansonsten schließe ich mich Vorrednern an: man muss nicht ungebildet sein, nur weil man sportlich ist.
 
  • #20
Klar kann man beim Sport jemanden kennenlernen: Ich habe sogar beim unkommunikativsten Sport der Welt, dem Rennradfahren, Frauen kennengelernt. Was besonders gut geht: Sich bei F'book (wer's denn nutzt) bei entsprechenden Gruppen anmelden und sich dann zum gemeinsam Sport bzw. zum Kaffee danach verabreden.

Gerade beim Fitnesscenter wird es ohne vorherige Absprache schwierig: Ich beobachte, dass die feschen Mädels fast immer mit Musik auf dem Ohr trainieren. Die fühlen sich durch anquatschen eher gestört.
 
  • #21
Wow, einmal durch die Klischeeschubladen, rundherum.
Das gilt aber nicht nur hier, sondern zieht sich wie ein roter Faden durch die meisten Threads.

Beim Sport geht es mir nur darum, dass es mir Spaß macht. Im Winter macht mir das Skifahren Spaß und somit bin ich jedes Wochenende unterwegs außer zu Weihnachten. Dann sind die ganzen Touristen auf dem Bergen. Letztes Jahr waren es ca. 30.000 an jeden Feiertag. Dann macht es mir keinen Spaß mehr. Um Gesundheit ging es mir nie, sondern nur um Spaß.

Im Sommer verbringe ich viel Zeit beim Bergsteigen und dann in Gebiete, wo nicht die Massen sind.
Auch hier geht es mir nur um MEINEN Spaß.

Vielleicht jammere ich wegen den Touristen auch auf hohem Niveau. Wenn ich heute Abend auf der Terrasse sitze, dann sind die Berge für mich zum Greifen nach.

Natürlich kann man beim Sport jemand kennenlernen und dann sind es Menschen, die dieselbe Vorliebe mich ich haben.
 
  • #22
Naja, es gibt solche und solche. Ich selber habe mit Sport rein gar nichts am Hut, ausser spazieren (darf zuweilen auch anstrengend sein, auch Treckings finde ich toll, allerdings nur mit einer Gruppe, in der ich nicht die Einzige bin, die langsam wird beim Bergaufkeuchen) und ein bisschen schwimmen, wenn ein See oder ein Meer vor der Nase liegt, mache ich rein gar nichts. Ich wüsste auch schlichtwegs nicht, woher die Zeit klauen, meine Tage sind voll ohne Joggen/Fitnesscenter/Pilates. Ich finde Sport unlustig und langweilig und anstrengend. Schlank bin ich trotzdem, was allerdings nicht mein Verdienst ist, da ich furchtbar gern esse, das ist ausschliesslich auf freundliche Gene zurückzuführen.

Unter meinen Männern war nur ein einziger Sportler (der war weder ungebildet noch unkultiviert) alle anderen waren die gleichen Saftsäcke wie ich. Ich mag Saftsäcke.

Was mich immer wundert, ist dass Sport angeblich gesund sein soll. Meine sportlichen Freundinnen sind nicht gesünder als ich. Im Gegenteil, sie haben zum Teil gravierende Rücken- und Gelenkprobleme, vor denen ich vollständig verschont bin. Ich muss aber zugeben, dass sie gerade mit dem Älterwerden die strafferen Körper haben als ich. Aber als Ü-50erin habe ich eh nicht mehr den Ehrgeiz, die Schönste im ganzen Land zu sein. Nicht super hässlich sein reicht mir.

Frau 51
 
  • #23
Sport ist doch ein toller Ausgleich - gerade wenn man gebildet den ganzen Tag nur rumsitzt. Ich verstehe den Zimmermann, der nach der Arbeit nicht auch noch Gewichte stemmen will. Hat er den ganzen Tag. Oder den Gärtner, der in der Freizeit gerne indoor bleibt. Wer den ganzen Tag in Meetings, im Auto oder am Schreibtisch sitzt, der freut sich auf ein wenig Bewegung. Und ja, es kommt wie immer auf das Mass an. 2 oder 3 mal die Woche zum Gewichtestemmen - oder die Damen zum Zumba - ist doch klasse. Das heisst aber noch lange nicht, dass man ein Buch nicht von einem Apfel unterscheiden kann.
 
  • #24
Nun, ich arbeite im Schichtdienst, habe eine lange Anfahrt zur Arbeit und bin den gNzen Tag in Bewegung. Wenn ich morgens um 3 aufstehe und dann um 3 vom Frühdienst zu Hause bin, ist mir nicht nach Sport, da bin ich platt und suche Entspannung.
Eher gehe ich vor dem Spätdienst oder an meinen freien Tagen (Wochenende oder in der Woche).
Sport nach der Arbeit? Never!
 
  • #25
Ich versuche (und schaffe es meistens auch), 4x die Woche entweder vor oder nach der Arbeit oder am Wochenende zum Sport zu gehen. Meine Sporttasche schleppe ich also des öfteren mit ins Büro. Wenn man immer noch mal extra nach Hause fahren würde, wäre es noch schwieriger, diese Menge an Sport zeitlich ins Leben zu integrieren.

Zum Männer-Kennenlernen finde ich sowohl Fitnessstudio, als auch Laufstrecke aber eher ungeeignet. Es zieht in der Regel jede/r sein Programm durch und muss danach weg, viele hören auch Musik über Kopfhörer. Ich finde auch, dass man verschwitzt und in Sportklamotten weniger gut aussieht als sonst. Insgesamt ist man da einfach wenig in Flirtlaune. Indirekt hilft es aber für andere Situationen, weil man sich durch den Sport körperlich einfach besser und sexier fühlt.
 
Top