• #1

Neuen Freundschaftenpflegen- Stil entdeckt, aber wozu?

Hallo liebes Forum.
Ich komme bei folgender Beobachtung und meiner Bewertung derselbigen aktuell nicht weiter, vielleicht habt ihr eine bessere Sicht auf die Dinge als ich.
Mein Partner ist ein geselliger Typ (40 Jahre, Hobby Fußball) wobei seine Kontakte selten sehr tiefgründig sind.
Er war vor unserer Beziehung auch in Partnerschaften ehr oberflächlich als tiefgründig. Liegt wahrscheinlich daran, das er zwar gerne zu hört und ein gutes Einfühlungsvermögen hat (bei anderen) aber sich selbst nicht gerne öffnet.
Ich hingegen habe drei sehr gute Freundinnen, deren Kontakt sehr tiefgründig und selten oberflächlich ausfällt.
Sein Freundschaftspflege Stil ist mir völlig suspekt, nun beobachte ich das aber auch bei Bekannten von mir.
Meine Entdeckung sieht wie folgt aus:
Auf einen Whats App Status antworten mit einem Satz (ohne Frage) oder einem Smilie. Als Antwort dann ein ebenso nichtssagender Satz oder Smilie.
Damit ist die Kommunikation beendet.
Ich bin nun auch nicht besonders altbacken, (39) aber für mich haben diese bedeutungsleeren "Reaktionen auf..." so einen faden Beigeschmack. Als würde einfach noch etwas kommen müssen. Zumindestens ein "lange nichts gehört, wie geht's dir?"
Aber diese Pflege von Kontakten ist wie aneinander vorbei laufen und winken. Aber nicht mehr.
Wie seht ihr das? Ist das eine zufällige Entdeckung von mir, ohne tieferen Sinn 😜 oder ist Kontaktpflege schon zu anstrengend geworden, das die zwischenmenschlichen Beziehungen jetzt eben mit so wenig Mitteleinsatz wie möglich gepflegt werden müssen?
 
  • #2
Ich habe einen guten Freund in der norddeutschen Tiefebene, direkt an der Nordseeküste, mit dem ich auch das Oldtimerhobby teile. Da er Inhaber eines KFZ Betriebes ist, finden sich bei ihm immer mal wieder Oldtimerfreunde ein. Der folgende Dialog, von Menschen die sich lange kennen und sehr mögen, ist typisch:

Die Person betritt die Halle: Moin!
Antwort: Hmmmm (die "m"s sind eher ein Brummen)
Der Besucher, nach eine kurzen Pause, weiter: Und sonst?
Antwort: Hmmmmmmmm (etwas höhere Tonlage des Brummens)

Die beide mögen sich wirklich sehr, aber mit "Moin Moin" zu antworten wäre ja schon "Gesabbel"!

V.m53
 
  • #3
Wie seht ihr das? Ist das eine zufällige Entdeckung von mir, ohne tieferen Sinn 😜 oder ist Kontaktpflege schon zu anstrengend geworden, das die zwischenmenschlichen Beziehungen jetzt eben mit so wenig Mitteleinsatz wie möglich gepflegt werden müssen?
Nur selten passen Freundschaften und noch mehr selten passen Beziehungen! Es gibt eben solche und solche Leute, die man sich selber aussucht! Du wirst deren Verhalten nicht ändern können, du kannst nur dein Verhalten ändern und für dich Entscheidungen treffen!
 
  • #4
Wie seht ihr das? Ist das eine zufällige Entdeckung von mir, ohne tieferen Sinn 😜 oder ist Kontaktpflege schon zu anstrengend geworden, das die zwischenmenschlichen Beziehungen jetzt eben mit so wenig Mitteleinsatz wie möglich gepflegt werden müssen?
Ich für meinen Teil habe auch einige Freunde, die auf FB oder im WA Bilder oder Witze oder sonst was posten. Dafür gibt es dann mal Daumen hoch oder ein Smiley, eine Konversation kommt aber selten zu Stande. Wenn wir schreiben wo wir uns treffen und wann, kommen präzise und konstruktive kurze Beiträge. Wenn ich die Leute dann live treffe: Wir reden über Gott und die Welt, witzeln, ärgern uns, spornen uns an, fallen uns in die Arme, Fachsimpeln, reden über Vergangenes und Zukünftiges und auch über emotionale oder sonstige Probleme. Daher denke ich dass es eine Frage des Mediums ist. Eine WA die nicht wirklich wichtig ist kommentiere ich daher schon einmal einen Tag später. Unseren Freundschaften hat das keinen Abbruch getan.
 
  • #5

🕵️‍♀️


Wieso antworten?
Ein Status schaut man sich an oder nicht. Ich erwarte hier keine Reaktion.

mit einem Satz (ohne Frage) oder einem Smilie. Als Antwort dann ein ebenso nichtssagender Satz oder Smilie.
Damit ist die Kommunikation beendet.

WhatsApp ist nur für einen kurzen Austausch sinnvoll.

Mit Freunden telefoniere ich lieber.
Jedes Smartphone hat auch eine Telefonfunktion.

oder ist Kontaktpflege schon zu anstrengend geworden, das die zwischenmenschlichen Beziehungen jetzt eben mit so wenig Mitteleinsatz wie möglich gepflegt werden müssen?

Du schreibst ja selbst dass er eher oberflächliche Beziehungen führt.
 
  • #6
Liebe @smartass,
ich habe solche "Freundschaften", bei denen nur ein Hallo kommt, nicht, und würde solche Menschen gnadenlos aussortieren. Was willst du mit Leuten, die an dir nicht wirklich interessiert sind? Mein Partner neigt auch dazu, unzählige Freundschaften zu pflegen und sie zu allen Feiertagen anzurufen, obwohl die sich von sich aus oft das ganze Jahr nicht melden. Ich hätte die alle längst "entsorgt". Ich habe drei gute Freundinnen. Wir tauschen uns mehrmals in der Woche aus, schicken uns Bilder über whats app und freuen uns, wenn wir uns ab und zu sehen.
 
  • #7
Auf einen Whats App Status antworten mit einem Satz (ohne Frage) oder einem Smilie. Als Antwort dann ein ebenso nichtssagender Satz oder Smilie.
Damit ist die Kommunikation beendet.
Das macht man bei Bekannten. Wieso nicht? Es ist auch eine kleine Aufmerksamkeit, mehr nicht. So wie du sagst, irgendwo zuwinken oder Hallo sagen. Im Übrigen finde ich das besser, als jemanden ungefragt ansprechen. Ich antworte Seiten auf WhatsApp Status, aber wenn, dann wie von dir beschrieben. Eine Kommunikation kommt da tatsächlich selten zustande.
 
  • #9
Auf einen Whats App Status antworten mit einem Satz (ohne Frage) oder einem Smilie. Als Antwort dann ein ebenso nichtssagender Satz oder Smilie
Ich bin nun wirklich nicht sehr social- media-firm, aber dass auf einen WA Status kein tiefgründiges Gespräch folgt, ist sogar mir Laie klar.
Daumen rauf, Smiley - thats it. Ob der Antwortende tiefgründig ist oder nicht, hat damit nun gar nichts zu tun.

Vielleicht ist Dir Dein Partner einfach zu simpel gestrickt? Nur Fußball ist auf Dauer wahrscheinlich auch ein wenig öde.

W,58
 
  • #10
Mein Partner ist ein geselliger Typ (40 Jahre, Hobby Fußball) wobei seine Kontakte selten sehr tiefgründig sind.
Er war vor unserer Beziehung auch in Partnerschaften ehr oberflächlich als tiefgründig.
Naja, du sagst ja, dass er eher der oberflächliche Typ war. Vermutlich hat sich daran wenig geändert. Die Frage ist, was sagt das über dich aus?

Liegt wahrscheinlich daran, das er zwar gerne zu hört und ein gutes Einfühlungsvermögen hat (bei anderen) aber sich selbst nicht gerne öffnet.
Das klingt wenig oberflächlich.
Ich hingegen habe drei sehr gute Freundinnen, deren Kontakt sehr tiefgründig und selten oberflächlich ausfällt.
Was ein oberflächlicher Mensch für tiefgründig hält, muss noch lange nicht tiefgründig sein.
Sein Freundschaftspflege Stil ist mir völlig suspekt, nun beobachte ich das aber auch bei Bekannten von mir.
Nunja, deine Bekannten sind auch oberflächlich. Dein Partner ist oberflächlich. Wie bist du da nur reingeraten?
 
  • #11
Was willst du mit Leuten, die an dir nicht wirklich interessiert sind
Nein lustigen Abend verbringen und keine Therapiesitzung abhalten.
Ich habe verschiedene Arten von Freundschaften. Einige sind oberflächlich und mir anderen spricht man auch mal ernster.
Jemand der immer nur Probleme wälzen will und den Sinn des Lebens ergründen weil er sich ja für so deep hält, den würde ich z.B. aussortieren.
Mir Freunden will ich in allererster Linie eine gute, spaßige Zeit haben.

In einer echten Freundschaftsbeziehung die beidseitig stimmig ist, kann man mit allen Medien kommunizieren!
Naja, mir beim Dosentelefon wirds schon etwas mühselig 😁
Das muss ich mir erstmal auf der Zunge zergehen lassen ;)
 
  • #12
Ich finde das zwei verschiedene, jede auf ihre Art legitime, Formen von Kontaktpflege, die einander ja nicht ausschließen müssen. Meine beste Freundin zum Beispiel sehe ich nur wenige Male im Jahr; dann ist unser Austausch aber immer sehr ausführlich und tiefgehend, genauso wie bei unseren stundenlangen Telefonaten alle paar Wochen.

Zwischendurch sind wir aber beide beruflich und in der Freizeit sehr eingespannt. Da erwartet niemand vom anderen lange Dialoge, ausführliche Rückfragen oder tiefgründigste Gedanken als Reaktion auf ein simples Social Media Status Update - man freut sich auch über nur einen like oder kurzen Kommentar. Der zeigt einfach: "Ich bekomme gerne etwas von deinem Leben mit; ich denke - zumindest kurz - an dich; es interessiert mich, was du machst".

Eine ähnliche Funktion erfüllt in meinem Freundeskreis das markieren, also verlinken, untereinander, wenn man zum Beispiel ein Meme sieht, das einen an den anderen erinnert oder von dem man weiß, er findet es auch lustig oder "relatable" (mir fällt gerade kein passendes deutsches Wort dafür ein).

Das mag auf Außenstehende auch oberflächlich wirken, tatsächlich transportieren gerade Memes aber extrem viel implizites Kontext- und Insiderwissen und können dadurch ein starkes verbindendes Element sein. Manchmal auch, um sich mitzuteilen, wenn etwas schwer in Worte zu fassen ist oder man gerade nicht in epischer Breite darüber diskutieren will - ich habe einen an Depressionen erkrankten Freund, der oft so kommuniziert. Also, nicht alles, was auf den ersten Blick oberflächlich wirkt, ist es auch.

Klar, wenn eine Freundschaft nur aus dieser Art Mini-Interaktionen bestünde, wäre das etwas dünn (aber auch da gilt: wem das reicht, warum nicht). Aber so als Ergänzung finde ich das ganz nett und nutze es gerne für ein wenig "Anteilnahme im Alltag" zwischendurch.

W, 30
 
  • #14
Ich habe einen guten Freund in der norddeutschen Tiefebene, direkt an der Nordseeküste, mit dem ich auch das Oldtimerhobby teile. Da er Inhaber eines KFZ Betriebes ist, finden sich bei ihm immer mal wieder Oldtimerfreunde ein. Der folgende Dialog, von Menschen die sich lange kennen und sehr mögen, ist typisch:

Die Person betritt die Halle: Moin!
Antwort: Hmmmm (die "m"s sind eher ein Brummen)
Der Besucher, nach eine kurzen Pause, weiter: Und sonst?
Antwort: Hmmmmmmmm (etwas höhere Tonlage des Brummens)

Die beide mögen sich wirklich sehr, aber mit "Moin Moin" zu antworten wäre ja schon "Gesabbel"!

V.m53
Sehr sympathisch. ☺️👍. Vielleicht sollte ich noch weiter in den Norden ziehen?

Mich nerven Leute, die ständig reden müssen. Denn die meisten dieser Leute reden mit Vorliebe gern über sich selbst und wollen gar nichts von anderen wissen, sie wollen nur ihre Probleme loswerden.

Auch nervig finde ich diesen hohlen sozialverträglichen Smalltalk, wo nur Interesse geheuchelt wird, aber nicht wirklich eine Antwort gewünscht ist, genau wie bei "wie geht's".

Ich habe verschiedene Arten von Kontakten. Manche sind halt ausgelutscht und es gibt im Moment nichts zu erzählen und es interessiert mich auch nicht, ständig auf Stand zu sein, z.B bei alten Klassenkameraden. Da gibt's dann eben mal ein like und gut ist.

Das like gibt's auch bei guten Freunden, da findet der Kontakt aber in der Realität statt, wenn was ansteht. Da verfasse ich schriftlich keine Romane, aber man redet intensiv miteinander wenn man sich sieht.
 
  • #15
Danke für euer Feedback. Als Ergänzung verstehe ich es auch und nutze es auch so. Aber es gibt in meinem Bekanntenkreis und auch in seinem, Leute die ausschließlich so kommunizieren. Likes auf Instagram und Facebook ist etwas anderes als der Status bei WA. Den als Aufhänger für diese Art von Reaktion ohne diese als Einstieg für eine kurze Unterhaltung zu nutzen, ist für mich nicht nachvollziehbar.
Da kommt in mir persönlich dann der Impuls, mir die Frage zu stellen, was der andere denn nur erreichen will.
Keine Reaktion hätte genauso viel Substanz.

Nunja, deine Bekannten sind auch oberflächlich. Dein Partner ist oberflächlich. Wie bist du da nur reingeraten?
Ich unterscheide zwischen Freunde und Bekannte.
Mein Partner ist mit Sicherheit nicht oberflächlich. Er öffnet sich nur sehr schwer anderen Menschen.
Da wünschte ich mir, er hätte tiefere Freundschaften. Der Austausch ist wichtig. Meiner Meinung nach.
 
  • #16
Er war vor unserer Beziehung auch in Partnerschaften ehr oberflächlich als tiefgründig.
Woran machst du das konkret für dich fest?
Liegt wahrscheinlich daran, das er zwar gerne zu hört und ein gutes Einfühlungsvermögen hat (bei anderen) aber sich selbst nicht gerne öffnet
Ich würde Reserviertheit nicht mit Oberflächlichkeit bzw. mangelnder Tiefe gleichsetzen. Nur weil er seine Gedanken nicht proaktiv mit anderen teilt, bedeutet das nicht, dass er sich keine macht. Ebenso kann ein Mensch den ganzen Tag reden, ohne etwas gesagt zu haben.
Auf einen Whats App Status antworten mit einem Satz (ohne Frage) oder einem Smilie. Als Antwort dann ein ebenso nichtssagender Satz oder Smilie.
Handhabe ich bei Bekannten auch so. Bei Freunden kann sich wiederum durchaus ein Gespräch über den Inhalt des Status entwickeln. Schlichtweg weil es mich interessiert und ich Nachfragen anstelle.
Joa, aber so „kommunizieren“ viele Menschen. :D Es werden im Wechsel Monologe gehalten. Das nennt man dann Gespräch.
Zumindestens ein "lange nichts gehört, wie geht's dir?"
Das wäre doch aber auch nur eine reine Höflichkeitsfloskel, wenn man sonst kaum Kontakt zueinander pflegt. Auf die ich dann ebenso oberflächlich mit „alles bestens und selbst?“ antworten würde. Worauf dann ein „auch gut“ folgen wird, was ich dann mit „freut mich“ entgegne. Dann schickt man sich maximal noch im Wechsel ein Emoji und das Gespräch ist beendet. Inwiefern ist das jetzt gehaltvoller? :D
Wie seht ihr das? Ist das eine zufällige Entdeckung von mir, ohne tieferen Sinn 😜 oder ist Kontaktpflege schon zu anstrengend geworden, das die zwischenmenschlichen Beziehungen jetzt eben mit so wenig Mitteleinsatz wie möglich gepflegt werden müssen?
Pflegen kann man Beziehungen über die digitalen Kommunikationskanäle eh nicht. Wenn ist kein aufrichtiges Interesse an gewissen Menschen hege, dann steige ich da inhaltlich auch nicht tiefergehend auf ihre virtuelle Selbstdarstellung ein.
 
  • #17
Ich habe 4 tiefe Freundschaften und jede Menge Bekannte, die ich viel seltener treffe oder mit denen ich hauptsächlich über Social Media Kontakt halte.

Mit den engen Freunden habe ich auch private Probleme besprochen, aber die hat man nicht jedesmal, ja, zum Glück nicht einmal meistens, und so sind auch Treffen mit den engen Freunden witzig und einfach nett und haben durchaus nicht immer "Tiefgang", was immer du damit meinst, FS. Wir unternehmen Dinge gemeinsam und fahren - selten - miteinander auf Urlaub.

Umgekehrt die Bekannten: Da sind tiefere Gespräche mitunter auch und eher zufällig möglich, aber ich erzähle weniger.
Über Gott und die Welt diskutieren geht mit beiden.
Ratschläge würde ich mir im Anlassfall nur von einem engen Freund holen.
Kommt aber irgendwie mit zunehmendem Alter auch nicht mehr
vor.

Der Unterschied ist das Gefühl den Menschen gegenüber:
Meine guten Freunde habe ich auf geschwisterliche Art lieb, wir würden einander jederzeit aus jeder Patsche helfen, Beziehungen spielen lassen, wenn ein neuer Job gesucht würde, Geld leihen, ins Krankenhaus fahren, übergangsweise beieinander einziehen lassen.
Kommt nicht vor, aber wenn, wären wir füreinander da.

Meine Bekannten mag ich sehr, aber ich würde keines der oben genannten Dinge von ihnen erwarten bzw. wäre nicht bereit, umgekehrt einzuspringen.
 
  • #18
Hallo liebes Forum.
Ich komme bei folgender Beobachtung und meiner Bewertung derselbigen aktuell nicht weiter, vielleicht habt ihr eine bessere Sicht auf die Dinge als ich.
Mein Partner ist ein geselliger Typ (40 Jahre, Hobby Fußball) wobei seine Kontakte selten sehr tiefgründig sind.
Er war vor unserer Beziehung auch in Partnerschaften ehr oberflächlich als tiefgründig. Liegt wahrscheinlich daran, das er zwar gerne zu hört und ein gutes Einfühlungsvermögen hat (bei anderen) aber sich selbst nicht gerne öffnet.
Ich hingegen habe drei sehr gute Freundinnen, deren Kontakt sehr tiefgründig und selten oberflächlich ausfällt.
Sein Freundschaftspflege Stil ist mir völlig suspekt, nun beobachte ich das aber auch bei Bekannten von mir.
Meine Entdeckung sieht wie folgt aus:
Auf einen Whats App Status antworten mit einem Satz (ohne Frage) oder einem Smilie. Als Antwort dann ein ebenso nichtssagender Satz oder Smilie.
Damit ist die Kommunikation beendet.
Ich bin nun auch nicht besonders altbacken, (39) aber für mich haben diese bedeutungsleeren "Reaktionen auf..." so einen faden Beigeschmack. Als würde einfach noch etwas kommen müssen. Zumindestens ein "lange nichts gehört, wie geht's dir?"
Aber diese Pflege von Kontakten ist wie aneinander vorbei laufen und winken. Aber nicht mehr.
Wie seht ihr das? Ist das eine zufällige Entdeckung von mir, ohne tieferen Sinn 😜 oder ist Kontaktpflege schon zu anstrengend geworden, das die zwischenmenschlichen Beziehungen jetzt eben mit so wenig Mitteleinsatz wie möglich gepflegt werden müssen?
Hallo Smartass,

nein, da bin ich komplett bei Dir. In unserer derzeitigen Gesellschaft ist hauptsächlich Smalltalk angesagt. Und was ich noch festgestellt habe, dass immer mehr alles auf "Spaß" ausgerichtet ist.

Verstehe und versteht mich bitte nicht falsch. Auch ich mag gerne mal weggehen und lachen. Nur irgendwann habe auch ich mal ein Bedürfnis nach einem "guten Gespräch", welches gerne auch tiefgründig sein kann.

Und so einen Kontakt findet man heutzutage kaum noch, wenn überhaupt. Ich bin seit 40 Jahren dabei, soziale Kontakte zu bekommen.
Die Initiative geht stets von mir aus. Und wenn, es wird ein paar Mal hin und her geschrieben - es geht bei mir hier nicht um Beziehung im klassischen Sinne, sondern allgemein - und dann verläuft es im Sande.

Oder ich habe mich mal mit einer Bekannten zum Kaffeetrinken verabredet. Die Initiative ging zuvor von mir aus. Danach sagten wir beide, dass wir das ja mal wiederholen könnten. Das Ergebnis ist, dass ich bis heute warte, dass auch die andere Person auf mich zukommt.
So geht es ständig.

Und irgendwann hat man keine Lust mehr, ständig Menschen immer nur anzusprechen, obwohl ich sehr aufgeschlossen bin.

Und das mit dem Kurzangebundensein kenne ich auch. Es kommt bei einigen Leuten einfach kein richtiges Gespräch zustande. Schade.

Liebe Grüße

Anja
 
Zuletzt bearbeitet:
  • #19
Hallo liebes Forum.
Ich komme bei folgender Beobachtung und meiner Bewertung derselbigen aktuell nicht weiter, vielleicht habt ihr eine bessere Sicht auf die Dinge als ich.
Mein Partner ist ein geselliger Typ (40 Jahre, Hobby Fußball) wobei seine Kontakte selten sehr tiefgründig sind.
Er war vor unserer Beziehung auch in Partnerschaften ehr oberflächlich als tiefgründig. Liegt wahrscheinlich daran, das er zwar gerne zu hört und ein gutes Einfühlungsvermögen hat (bei anderen) aber sich selbst nicht gerne öffnet.
Ich hingegen habe drei sehr gute Freundinnen, deren Kontakt sehr tiefgründig und selten oberflächlich ausfällt.
Sein Freundschaftspflege Stil ist mir völlig suspekt, nun beobachte ich das aber auch bei Bekannten von mir.
Meine Entdeckung sieht wie folgt aus:
Auf einen Whats App Status antworten mit einem Satz (ohne Frage) oder einem Smilie. Als Antwort dann ein ebenso nichtssagender Satz oder Smilie.
Damit ist die Kommunikation beendet.
Ich bin nun auch nicht besonders altbacken, (39) aber für mich haben diese bedeutungsleeren "Reaktionen auf..." so einen faden Beigeschmack. Als würde einfach noch etwas kommen müssen. Zumindestens ein "lange nichts gehört, wie geht's dir?"
Aber diese Pflege von Kontakten ist wie aneinander vorbei laufen und winken. Aber nicht mehr.
Wie seht ihr das? Ist das eine zufällige Entdeckung von mir, ohne tieferen Sinn 😜 oder ist Kontaktpflege schon zu anstrengend geworden, das die zwischenmenschlichen Beziehungen jetzt eben mit so wenig Mitteleinsatz wie möglich gepflegt werden müssen?
Social media und WhatsApp, oberflächlicher geht es gar nicht. Ich guck mir nie den Status von Leuten an, wofür? Ich antworte auch nur in kurzen ganzen Sätzen. Wenn ich Kontakt möchte rufe ich an. Was du da beschreibst ist keine Kontaktpflege, es ist überflüssig.
 
  • #20
Likes auf Instagram und Facebook ist etwas anderes als der Status bei WA. Den als Aufhänger für diese Art von Reaktion ohne diese als Einstieg für eine kurze Unterhaltung zu nutzen, ist für mich nicht nachvollziehbar.
Da kommt in mir persönlich dann der Impuls, mir die Frage zu stellen, was der andere denn nur erreichen will.
Keine Reaktion hätte genauso viel Substanz.


Meine Entdeckung sieht wie folgt aus:
Auf einen Whats App Status antworten mit einem Satz (ohne Frage) oder einem Smilie. Als Antwort dann ein ebenso nichtssagender Satz oder Smilie.
Damit ist die Kommunikation beendet.
Ich beziehe mich jetzt mal nur auf den WA-Status. Der ist nicht dazu da, von jedem, der ihn sieht, kommentiert zu werden, dann würde man ja überhäuft mit Nachrichten im Chat. Das hat mal jemand mit mir eine Weile gemacht, der hat fast alles kommentiert. Als das Fahrt aufnahm und ich innerhalb von 24 Stunden mehrere comments nur von ihm bekam und sein Chat deshalb immer ganz oben stand, bekam er eine Ansage, dass man das so nicht macht. Es muss nicht jeder Status kommentiert werden.
Bekomme ich immer mal wieder eine Bemerkung, freue ich mich; die aber beinhaltet keine Gegenfrage, kein Muss zur weiteren Konversation.
Möchte ich Kontakt zu einem Menschen, dann schreibe ich ihn richtig an - ein comment zum Status ist unverbindlich gedacht.

Freundschaft pflegen musst du dann schon richtig: anrufen, schreiben, Sprachnachrichten, treffen, was Freunde so machen.
Gute Gespräche kosten aber auch Zeit. Das hat und kann man nicht mit jedem.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • #21
Auf einen Whats App Status antworten mit einem Satz (ohne Frage) oder einem Smilie
Statusmitteilungen sind ein Status WhatsApp ist ein Sonderthema, ich persönlich erwarte gar keine Reaktion von irgendwem, manch einer schaut, ich weiß nicht wer, die Zugangsberechtigung ist auf gute Bekannte, Freunde, beschränkt, manch einer kommentiert, aber mehr als ein Kurzkommentar ist nicht üblich, mehr schicke ich selbst nicht, und nicht auf jede Statusmeldung.
Ich sehe es nur als Ergänzung, Info für, da bin ich gerade, das gefällt mir, ich teile meine Photos, und damit mein Erleben, nicht mehr, echte Kommunikation findet auf anderen Wegen statt, WhatsApp, Mail, Telefon, persönlich.
Andere haben im Status Infos, da reagiere ich, wenn ich will, oft auf einem anderen Weg, oder, ich reagiere nicht, weil mich diese Info nicht betrifft.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • #22
@PifflePaffle
Entschuldige mal, aber es ist ziemlicher Unsinn, was du da schreibst. Ich brauche keine Freunde, mit denen ich nur kindisch herumalbere und die mir auf eine Nachricht nur huhu antworten. Das heißt noch lange nicht, daß ich mit Freunden beim Treffen Freudsche Theorien oder Darwinsche Erkenntnisse diskutiere. Intelligentes Blödeln gefällt mir sehr, aber für hallo- hallo-Freundschaften ist mir meine Zeit zu kostbar.
 
  • #23
Nur weil er seine Gedanken nicht proaktiv mit anderen teilt, bedeutet das nicht, dass er sich keine macht
Umgekehrt bedeutet es aber auch nicht, dass er sich Gedanken macht. Zumindest keine tiefgründigen Gedanken, irgendetwas denkt ja zumeist jeder. Nicht jeder, der nicht proaktiv mit anderen Menschen kommuniziert, hat im Geheimen Wittgenstein auf seinem Nachttisch liegen.
Da wünschte ich mir, er hätte tiefere Freundschaften
Das ist aber seine Angelegenheit. Er scheint diese tieferen Freundschaften nicht zu vermissen. Er hatte ( vor Dir) nur oberflächliche Beziehungen und pflegt jetzt ( zumindest in Deinen Augen) nur oberflächliche Freundschaften.

Kann es sein, dass Du etwas in ihn hinein projezieren willst, was gar nicht gegeben ist?
Ich erinnere mich, dass Du vor einiger Zeit geschrieben hattest, dass er aktiv Fußball spiele und zusätzlich Fußballtrainer im Nachwuchsbereich sei. Der Verein/Fußball ist sein Leben, so ähnlich waren Deine Worte. Die Begeisterung für den Ball wurde von Dir damals sehr positiv bewertet, da immer noch besser, als nachmittags vorm Fernseher zu sitzen. Hm ja, so gesehen magst Du natürlich recht haben.🤔

Sei mir nicht böse, aber ich denke, Du suchst bzw. willst etwas in ihm finden, was er gar nicht innehat und schiebst dies nun auf seine oberflächlichen Freundschaften bzw. gleich auf das gesellschaftliche allgemeine Kommunikationsverhalten. Ja klar, der Verein, der Verein...

Mal davon abgesehen, sind oberflächlich und tiefgründig relative Begriffe.

W,58
 
  • #24
Ich beziehe mich jetzt mal nur auf den WA-Status. Der ist nicht dazu da, von jedem, der ihn sieht, kommentiert zu werden, dann würde man ja überhäuft mit Nachrichten im Chat.
Ok, gut dass mir das mal jemand erklärt. Ich habe den Sinn des Status nie so richtig verstanden, deshalb nutze ich ihn sogut wie nie.
Meine Überlegung ist:
Wenn ich gar nicht will, dass diese Bildchen kommentiert werden, warum stelle ich sie dann überhaupt rein? Also in der breiten Masse sind das ja meist Bilder von irgendwelchen Aktivitäten, die die Menschen gerade tun. Oder irgendwelche Kalendersprüche.
Warum also werden random irgendwelche Bildchen in den Äther geblasen, wenn man gar nicht will, dass da jemand drauf reagiert?
Wenn ich einen speziellen Eindruck einer Situation einfangen will, dann schicke ich das gezielt an einen bestimmten Adressaten. Der dann auch darauf reagieren SOLL.
Wenn ich aber dasselbe Bild einfach unspezifisch in den Status stelle, teile ich das ja mit der ganzen Telefonliste mit Ausnahme blockierter Kontakte. Wieso wird das überhaupt getan?
Es muss nicht jeder Status kommentiert werden.
Das stimmt, aber es muss auch nicht jeder krasse Moment im Status geteilt werden. Dieses Teilen ist Kommunikation. Man kann nicht nicht kommunizieren (Watzlawick). 🤷‍♀️
Bekomme ich immer mal wieder eine Bemerkung, freue ich mich; die aber beinhaltet keine Gegenfrage, kein Muss zur weiteren Konversation.
Das sowieso nicht.
Nochmal: auch ein Bild im Status ist Kommunikation. Nur eben mit uneindeutigem Adressaten.
Irgendeine Intension verfolgt der Poster ja immer. Und wenn es nur ist: „Seht her, was ich grade krasses erlebe, esse, sehe, usw.“.

Vielleicht gelingt es jemandem, mich darüber aufzuklären.
 
  • #25
Um noch einmal ganz ehrlich meinen Senf dazu abzugeben: Freundschaften trifft man im richtigen Leben, mit denen quasselt man am Telefon oder über WA nur das Nötigste (ich weiß, manche Mädels sind da anders) und stürzt sich lieber in ein gemeinsames Treffen zum Sporteln, Grillen, die Bar, das Kino, das Gartengelage, die Musik, was auch immer. Manche Freunde von mir kenne ich seit 25 Jahren und sehe sie nur alle 5 Jahre für drei Tage und nichts hat sich dabei negativ verändert. Alles andere sind nur warmgehaltene Flüchtigkeitskontakte, deren Wert gegen Null konvergiert. Sorry für die drastische Ausdrucksweise, aber das ist das was ich unter Freundschaft verstehe. Raum und Zeit sind da untergeordnete Faktoren. Eine echte Freundschaft lässt sich nicht entwerten. Wenn doch, war es keine.🤷🏻‍♂️
 
  • #26
Ok, gut dass mir das mal jemand erklärt. Ich habe den Sinn des Status nie so richtig verstanden, deshalb nutze ich ihn sogut wie nie.
Meine Überlegung ist:
Wenn ich gar nicht will, dass diese Bildchen kommentiert werden, warum stelle ich sie dann überhaupt rein? Also in der breiten Masse sind das ja meist Bilder von irgendwelchen Aktivitäten, die die Menschen gerade tun. Oder irgendwelche Kalendersprüche.
Warum also werden random irgendwelche Bildchen in den Äther geblasen, wenn man gar nicht will, dass da jemand drauf reagiert?
Wenn ich einen speziellen Eindruck einer Situation einfangen will, dann schicke ich das gezielt an einen bestimmten Adressaten. Der dann auch darauf reagieren SOLL.
Wenn ich aber dasselbe Bild einfach unspezifisch in den Status stelle, teile ich das ja mit der ganzen Telefonliste mit Ausnahme blockierter Kontakte. Wieso wird das überhaupt getan?
Es geht ums (Mit)Teilen. Es wird ja gesehen.

Das stimmt, aber es muss auch nicht jeder krasse Moment im Status geteilt werden. Dieses Teilen ist Kommunikation. Man kann nicht nicht kommunizieren (Watzlawick). 🤷‍♀️
Ich mach Status auch nur ausgewählt. Gilt für die Häufigkeit genauso wie für die Auswahl.

Bei anderen antworte ich nur auf einen Status, der besonders heraussticht.
Nochmal: auch ein Bild im Status ist Kommunikation. Nur eben mit uneindeutigem Adressaten.
Irgendeine Intension verfolgt der Poster ja immer. Und wenn es nur ist: „Seht her, was ich grade krasses erlebe, esse, sehe, usw.“.
Was ich speise, siehst du bei mir garantiert nicht im Status.

Vielleicht gelingt es jemandem, mich darüber aufzuklären.
Ich überlege mir schon schönere Sachen, bekomme dafür auch Komplimente, weil es gut ist von Leuten, mit denen ich ewig nichts zu tun hatte. Da freut man sich und gut ist es.
Ich teile da aber nicht zwingend meinen Tag, eher geistige Sachen.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • #28
. Man kann nicht nicht kommunizieren (Watzlawick)
Sehr schön zitiert.👍

Seht her, was ich grade krasses erlebe, esse, sehe, usw
Genauso. Freut mich, dass ich Dir in dieser Hinsicht auch mal weiter helfen kann. Privat nutze ich meinen WA Status nur sehr selten, und wenn nur bei öffentlichen Veranstaltungen, bspw. als die Eintracht letztes Jahr in Sevilla den Europapokal gegen die Rangers gewann. Ratzfatz , Video-Ansichten im dreistelligen Bereich. Hat mich gefreut. Ganz Fußball-unaffin, bin ich dann doch nicht und ganz unpatriotisch der Frankfurter wohl auch nicht.
Beruflich habe ich begonnen, zu verkaufende Immobilien in den Status setzen. Mal abwarten, ich bin noch nicht restlos von diesem Akquisetool überzeugt.
W,58
 
Zuletzt von einem Moderator bearbeitet:
  • #29
Freunde ohne Austausch oder nur über WA brauch ich auch nicht. Ich habe oder hatte einen, der sich seit Monaten nicht meldet. Nicht zurückruft etc. Ich wollte ihm drüber reden, was eigentlich los ist, ob das noch eine Freundschaft sei. Selbst daraufhin hat er sich nicht gemeldet. So jemanden sortiere ich aus. Das habe ich ihm jetzt auch freundlich mitgeteilt. Es kommt: wann hast Du zeit zu telefonieren? Es kommt aber kein Anruf. Für was soll da WA gut sein - großes ?
 
  • #30
Und wenn es nur ist: „Seht her, was ich grade krasses erlebe, esse, sehe, usw.“.

Vielleicht gelingt es jemandem, mich darüber aufzuklären.
Genau das, was Du oben beschreibst, auch wenn es nichts Krasses sein muss. Ich erzähle meinen Kontakten über das Bild und evtl. eine Erklärung dazu, was ich gerade tue oder gesehen habe, oder ich weise manchmal auf Veranstaltungen hin, die auch andere interessieren könnten.

WhattsApp ist letztlich nur ein Medium. Wie oberflächlich oder tiefgründig man es verwendet, ist die Entscheidung jedes einzelnen Nutzers. Ich habe mit einer Freundin schon lange Diskussionen geführt, über den Tag verteilt. Klar hätten wir auch telefonieren können, aber da hätten wir beide zur selben Zeit Zeit dafür haben müssen. Außerdem bleiben so die Redebeiträge erhalten, und ich kann sie zur Erinnerung immer wieder lesen. Ein Telefonat ist einmal geführt und weg.
 
Top