G

Gast

Gast
  • #1

Partner gibt zu wenig für Geschenke aus. Überreagiere ich?

Liebe Forengemeinde,

wer kennt oder hat ebenfalls so ein Problem,ich würde mich über ernsthafte Antworten -und natürlich auch über die der üblichen Forenfruster- freuen.

Mein Partner und ich leben zusammen, er verdient deutlich mehr als ich, gibt also mehr Geld, dafür gebe ich alles was ich habe in die Beziehung und mache deutlich mehr im Haushalt und engagiere mich. Mir ist es wichtig, ihm schöne und teure Geschenke zu machen, dafür nehme ich einen Nebenjob an und gehe auch mal an meine Reserven und man kann sagen, dass er sich über die Geschenke immer sehr freut, mit ihnen angibt und auch von Bekannten dafür manchmal ein bisschen beneidet wird.

Er selbst macht sich dagegen gar keine Mühe. Meist um die 50 Euro gibt er für mich aus, lässt Hochzeitstag und Geburtstag gerne auf einen Anlass zusammenfallen und macht dann "ein Doppelgeschenk", das er mir jedes Mal als deutlich teurer verkauft, als es eigentlich ist, geschmacklich liegt er auch oft ziemlich daneben. Dazu muss man sagen, er hat keinerlei finanzielle Sorgen, gibt für Hobbys und Spaßausgaben das Doppelte bis Dreifache aus- was in Ordnung ist, da er ja eben auch viel mehr Geld einbringt.

Das Thema schwelt schon lange zwischen uns, er versteht mein Gemecker nicht, lügt mir über den Preis seiner Sachen sogar ganz direkt ins Gesicht.
Dieses Mal hat er mit seinem Geschenk den Vogel abgeschossen, der **** hat mir zum Geburtstag eine gebrauchte Mikrowelle aus dem "Wurde schon mal benutzt"-Schnäppchenmarkt geschenkt, die selbst im Neuzustand bestenfalls im mittleren Preissegment spielt. Ehrlich gesagt, ich bin so wütend, ich will ihn am liebsten erst mal nicht sehen. Von seiner Seite kam wieder keine Einsicht, das Ding wär doch teuer und mir ginge es doch gut und ich hätte alles, was ich brauche. Habe ihm gesagt, dass wir das gegenseitige Schenken am besten ganz einstellen, das hat ihm dann auch nicht so sonderlich gut gepasst.
Wieso ist das so ein Thema zwischen uns und wieso rege ich mich darüber so auf? Habt ihr für mich vielleicht einen Rat?
W 28
 
G

Gast

Gast
  • #2
Naja dass er darauf eigentlich keinen Wert legt, siehst du ja..
Die einzige Option wie du das änderst: Stell dein Engagement komplett ein. Zu Weihnachten bekommt er ein paar Socken und ne Schachtel Kekse. Feierabend.
Wenn er diesen Wink nicht versteht und zukünftig ändert dann bleib dabei und gib dein für Geschenke gespartes Geld für dich selbst aus.
Wenn du keine Erwartungen hast wirst du auch nicht enttäuscht.

Ich in meinem Fall bin übrigens so eingestellt, dass ich mir den Krempel - egal ob teuer oder günstig - den ich möchte selbst kaufen kann. Mir sind kreative und selbstgemachte Geschenke deutlich mehr Wert. Die Mikrowelle hätte ich ihm aber vermutlich auch um die Ohren gehauen. Küchen/Haushaltsgeräte als Geschenke gehen mal garnicht ;-)

w25
 
G

Gast

Gast
  • #3
Ihr habt einfach unterschiedliche Einstellungen.

a) du bist blöd genug, über deine Verhältnisse zu leben und Geschenke zu kaufen - das ist deine Entscheidung, nicht seine Forderung.

b) er gibt SEIN Geld für seine, ihm wichtigen Dinge aus - da hast auch du nichts reinzureden.

c) du hättest gerne, dass er dich auf Händen trägt, dich finanziert, dich sponsert usw. Und er sieht es garnicht ein, weil er sagt, wenn du ihn liebst, nimmst du ihn so, wie er ist - auch ohne teure Geschenke.

Frauen möchten doch immer nur geliebt werden und nicht gekauft, oder vielleicht doch nicht?!?

Er wollte dir mit dem letzten Geschenk sicherlich mal den Spiegel zu deinem Gemecker vorhalten. Es sind nicht die Geschenke. Zudem, ihr seid nicht verheiratet, er ist dir zu überhaupt nichts verpflichtet. Denk mal drüber nach!

w/45
 
G

Gast

Gast
  • #4
Das klingt schon ein wenig egoistisch. Andererseits würde ich mich auch nicht zu teuren Geschenken gedrängt fühlen wollen, nur weil mein Partner es erwartet. Ich denke nicht, dass du da an seinem Verhalten etwas ändern kannst. Ist er denn nur geizig, was Geschenke angeht oder ist er auch sparsam, was seine Gefühle für dich angeht? Das wäre dann eher mein Problem...

Wer Geschenke macht, sollte keine Gegenleistung erwarten. Entweder du machst ihm gerne eine Freude (auch wenn du nichts zurück bekommst) oder du schraubst deine Geschenke ebenfalls eine Nummer zurück, so dass du nicht mehr so enttäuscht bist. Für dich sind Geschenke scheinbar ein Gradmesser für Zuneigung und Aufmerksamkeit. Das ist sehr materialistisch gedacht. Denk mal darüber nach, ob die Geschenke nur ein Indiz sind für eine Beziehung, in der dir noch mehr fehlt als nur teurer Schmuck etc.
 
G

Gast

Gast
  • #5
Warum hast du so hohe Erwartungen? Sei doch froh, dass er dir überhaupt etwas schenkt. Schlimm, dass heutzutage von manchen "erwartet" wird, ein teures Geschenk zu erhalten. Über etwas selbstgemachtes würdest du dich dann auch nicht freuen?? Klingt ganz schön verwöhnt deine Einstellung.
Man sollte andere, auch kleine Dinge zu schätzen wissen. Kannst du das nicht? Bist du mit ihm wegen des Geldes zusammen?
 
  • #6
Geiz ist widerlich. Dein Freund gehört leider zu dieser Sorte Mensch. Geiz betrifft immer die gesamte Persönlichkeit. Sicher hält er Dich auch emotionaler Hinsicht kurz. Das gehört meist zusammen.


Ich mache mir nicht viel aus Geburtstaggeschenken oder dergl. Wir gönnen uns immer mal wieder Dinge zu zweit oder wir kaufen spontan etwas Schönes (unabhängig vom Kalender). Deshalb finde ich es auch überzogen, dass Du einen Nebenjob ausübst, nur um Deinen well paid Partner zu beschenken. Mir wäre die (gemeinsame) Zeit wichtiger als Geschenke.


Du glaubst Du könntest ihn erziehen, indem Du ein gutes Vorbild abgibst. Das wird nie geschehen. Er hält dann nur weiter die Hand auf und grinst sich eins innerlich.


Die Geschichte mit der gebrauchten Mikrowelle ist eklig. Solche Dinger gibt es neu ab 60€! Wenn jemand aus ökologischen Gründen sowas gerne gebraucht kauft, ok. Aber mit sowas kommt nicht bei seiner Herzensdame an.


Was Du tun kannst? Ich fürchte nichts. Einsicht hat er keine und wird er auch nie entwickeln. Zudem belügt er Dich auch noch. Wenn Du mit ihm zusammenbleiben willst, musst Du immer schauen, dass Geben und Nehmen sich die Waage halten. Sonst wirst Du immer frustrierter. Ich würde auch erstmal die Schenkerei einstellen und gar nicht groß darüber reden. Es gibt jetzt erstmal nichts von Dir. Den Nebenjob solltest Du entweder aufgeben oder Dir endlich selbst einmal was Schönes schenken.
 
G

Gast

Gast
  • #7
Ogottogott, wie seid ihr denn drauf? Die liebende Gattin geht an die Reserven, um dem Liebsten überteuerte Geschenke zu machen, und der schießt den Vogel ab und schenkt was für den Haushalt, in dem Fall ja egal, ob gebraucht oder nicht. Praktisches für den Haushalt ist seit Jahren, wenn nicht seit Jahrzehnten ein NoGo als persönliches Geschenk, außer frau hat es sich explizit gewünscht.

Es entbehrt aber nicht einer gewissen Komik, dass du dich nicht über die Mikrowelle aufregst, sondern darüber, dass sie gebraucht ist. Habt ihr eigentlich noch nie über eure "Schenk-Gewohnheiten" gesprochen?

Arbeite an deiner Erwartungshaltung. Äußere konkrete Wünsche. Und schenke ihm ab sofort nur noch den ungefähren Gegenwert seiner Geschenke. Dein "Fall" ist echt ein Paradebeispiel für die berühmt-berüchtigten, unausgesprochenen Erwartungen der Frau an ihren Mann. Wie man mal wieder sieht, geht das nach hinten los, Mann braucht eine klare Ansage.

w Ü45
 
G

Gast

Gast
  • #8
Hallo FS!
Die Schenkerei sollte keine Rolle spielen in einer Beziehung. Man sollte gerne schenken und nicht vergleichen und nicht aufrechnen, wenn du das anfängst wirst du unglücklich. Aber natürlich vergleicht man, ich würde wie du schon sagst, mich anpassen, oder eben auf die ganze Schenkerei verzichten. Also dass du dich enorm verausgabst kann ich nicht nachvollziehen, wenn er sowieso viel mehr verdient und dir weniger schenkt. Nicht aufregen, einfach nicht mehr machen. Das hat auch nichts mit Liebe zu tun, man kann auch teuer schenken und sich keine Gedanken machen, Hauptsache schnell, schnell und Hauptsache ich habe was. Das ist mir schon oft bei Freunden aufgefallen. Irgendwas halt, Hauptsache ich habe was. Man kann auch günstig was schönes schenken, wo ich weiß da freut man sich drüber, oder was sinnvolles. Aber das erfordert, dass man über den anderen nachdenkt und sich bisschen einfühlt, oder zuhorcht.
Bei mir war das so, dass ich gesagt habe was ich mir wünsche, weil ich vermeiden wollte, dass eben schon bisschen Geld ausgegeben wird und dann nicht genutzt, weil nicht gefällt. Inzwischen würde ich da drüber kommunizieren, lieber ein gemeinsames Wochenende buchen, oder irgendein anderes Event und das jeder kauft irgendwas sein lassen. Wenn man natürlich was sieht, wo man weiß, das macht den anderen total glücklich, kann man auch einfach so mal was mitbringen. Aber das mit der Mikrowelle ist natürlich der Hammer, gebraucht???, geht gar nicht. Das würde ich auch als Verarsche empfinden. Ich denke dein Freund hat da keine Empathie, stell das ein und kaufe dir dann mit dem Geld selbst was schönes. Viel Glück!
 
G

Gast

Gast
  • #9
Liebe FS, mach genau das was er auch macht. Preiswertes Geschenk!!!
Wenn Dir danach ist, das Du was tolles haben möchtest, dann kaufe Dir was richtig exklusives. Frau gönnt sich ja sonst nix.
Damit kannst Du ihm ja auch zeigen das nicht teure Geschenke die Liebe erhalten.
 
G

Gast

Gast
  • #10
Gratulation,

du hast einen Geizkragen geheiratet. Spar dir deine Geschenke an ihn für dich auf und wärme ihm zukünftig nur noch Dosenfutter in der Mikro auf.

Meine Partnerin bekommt so Dinge wie ein Auto (leicht gebraucht), eine schicke Pelzjacke (neu), oder einen Urlaub geschenkt. Haushaltskram ist kein Geschenk, das ist eine Beleidigung.

Gruß M(50)
 
G

Gast

Gast
  • #11
Du scheinst für deine Geschenke eine Gegenleistung zu erwarten, die genau deinem Einsatz entspricht. Das empfinde ich nicht als den "Grundgedanken des Schenkens", denn dieser liegt meiner Meinung nach darin, dem Beschenkten eine Freude zu machen.
Bei dir ist jedoch das Finanzielle in den Vordergrund gerückt. Das ist doch eher traurig. Wer bitte fragt bei einem Geschenk nach dem genauen Wert?

Mein Partner und ich schenken uns tatsächlich weder zum Geburtstag oder zu Weihnachten oder dem Jahrestag usw. etwas Materielles. Wir verbringen gemeinsam Zeit, nehmen uns etwas besonderes vor oder suchen uns zusammen etwas aus (z.b. ein verlängertes Wochenende in einer anderen Stadt inkl. Musicalbesuch).
So vermeidet man Stress, verbringt Qualitätszeit miteinander und vermeidet es beim Geschmack daneben zu liegen.

Wenn diese Frage also kein Fake sein sollte, dann bedenke bitte deine Einstellung und redet gemeinsam in Ruhe darüber.

w,29
 
  • #12
du hast einen Geizkragen geheiratet.
Meine Partnerin bekommt so Dinge wie ein Auto (leicht gebraucht), eine schicke Pelzjacke (neu), oder einen Urlaub geschenkt.

Punkt 1: Meine Partnerin bekommt von mir so Dinge wie selbstgebaute kleine Möbelstücke, Ausflüge ins Grüne und selbstgebackene Plätzchen geschenkt. Bin ich jetzt ein Geizkragen? Der Wert eines Geschenks bemisst sich doch nicht am Geld sondern an Hingabe, Liebe und Aufmerksamkeit. Nie im Leben würde ich ihr ein Auto schenken, von einer Pelzjacke (sowas trug meine Uroma) ganz zu schweigen. Die FS hat doch das Problem unter anderem deswegen, weil sie so materialistisch eingestellt ist. Sie gibt Geld für Geschenke aus, die sie sich eigentlich gar nicht leisten kann. Das ist aber ihr Problem, nicht das ihres Partners. Trotzdem macht sie ihm deswegen einen Vorwurf. Mit welchem Recht?

Punkt 2: Eine Mikrowelle, egal ob gebraucht für 30€ oder neu für 500€, ist echt das hinterletzte Geschenk (evtl um der FS eins auszuwischen?). Das Äquivalent für den Mann sind die Socken. Ich würde ja eigentlich der FS raten, ihrem Partner den Kopf zu waschen, aber bedenkt man Punkt 1, so scheinen sich doch zwei gefunden zu haben, die einander verdienen.

Spar dir deine Geschenke an ihn für dich auf und wärme ihm zukünftig nur noch Dosenfutter in der Mikro auf.

Aber bitte vorher in Mikrowellengeschirr umfüllen, sonst brennt das Haus ab.
 
G

Gast

Gast
  • #13
Mir ist es wichtig, ihm schöne und teure Geschenke zu machen, dafür nehme ich einen Nebenjob an und gehe auch mal an meine Reserven ...

...geschmacklich liegt er auch oft ziemlich daneben.

... Ehrlich gesagt, ich bin so wütend, ich will ihn am liebsten erst mal nicht sehen.

...Habe ihm gesagt, dass wir das gegenseitige Schenken am besten ganz einstellen, das hat ihm dann auch nicht so sonderlich gut gepasst.

Ihr habt offensichtlich unterschiedliche Vorstellungen von "Schenken". Wenn es Dir wichtig ist, (in Deinem Fall sicher übertrieben) teure Geschenke zu machen und er sich darüber freut, sollte doch die Welt für Dich zunächst mal in Ordnung sein. Oder ist Dir wichtig, selbst teure Geschenke zu bekommen? Das scheint mir eher der Fall zu sein, für mich klingt das nach Prinzessin, die vor ihren Freundinnen mit den teureren Geschenken angeben möchte. Aus Deinem Text klingt nur durch, dass Du finanziell möglichst viel bekommen möchtest. Er wird kaum erwarten, dass Du Nebenjobs annimmst, um genug schenken zu können. Da scheint mir ein Gespräch notwendig, in dem ihr prinzipiell eure Einstellungen zu Geschenken bzw. Geld abgleicht. Ich finde es auch eigenartig, Geschenke nach Wert aufzurechnen. Du selbst scheinst ja auch eher möglichst teuer als wichtig zu betrachten und weniger kreativ und passend (was er natürlich auch nicht so ganz trifft...).

Offensichtlich scheinen Frauen öfter mal Männer gleich als "Geizkragen" zu sehen, wenn sie das Geld zusammenzählen, das für Geschenke ausgegeben wird und es ihnen nicht reicht. Was für eine Vorstellung von Beziehung steht dahinter?

Die FS schreibt wenig darüber, wie Haushaltskosten geteilt werden, wie Urlaube finanziert werden, wer bezahlt, wenn man essen geht oder was auch immer. Immerhin aber doch kurz "gibt mehr Geld". Den pauschalen Geizkragen sehe ich also erstmal nicht, eher den weniger kreativen Mann, dem einfach nichts einfällt (Haushaltsgeräte sind natürlich unpassend). Und dazu die sehr materialistisch eingestellte Frau, die offensichtlich nicht in der Lage war, ihren gewünschten Lebensstil mit einer passenden Ausbildung zu erreichen und die meint, dafür müsste jetzt der Partner einen Ausgleich schaffen.

Liebe FS, vielleicht solltest Du die Kreativität Deines Partners einfach mal anspornen, frau kann ja hier und da mal eine Bemerkung machen. Es muss ja nicht immer nur teuer sein, vielleicht würdest Du Dich sogar eher freuen, wenn er einfach aufmerksam ist und ein paar Kleinigkeiten wahrnimmt? Mir scheint Deine Einstellung sehr materialistisch zu sein, daran könntest Du auch mal arbeiten...

m, 46
 
G

Gast

Gast
  • #14
Sorry, du schenkst nicht sondern du gibst mit Erwartungshaltung. Das ist für mich ein riesiger Unterschied. Wenn ich ein Geschenk mache, erwarte ich keine Gegenleistung. Du tust das aber. Frage dich doch mal, warum du das tust.
Schenken hat für mich etwas damit zu tun, dass es mir ein Bedürfnis ist, jemandem eine Freude zu machen.
w/46
 
G

Gast

Gast
  • #15
Liebe FS,

warum du dich aufregst?

Ganz einfach: Die ungeschriebenen Regeln besagen, dass man mit der Auswahl des Geschenkes die persönliche Wertschätzung mitteilt. Deshalb wird ja auch Schmuck geschenkt. Sowas braucht kein Mensch, aber es zeigt, dass ein Partner für "Sinnloses" Geld ausgibt nur um dem anderen eine Freude zu machen.

Du machst das so. Dein Partner macht da nicht mit und du bist gekränkt.

Zu meiner Beurteilung: Es ist völlig albern sich beim Schenkenden über ein Geschenk zu beschweren. Eine gebrauchte Mikrowelle ist kaum an Dummheit als Geschenk zu überbieten, jedoch wird der Sinn des Schenkens völlig entleert, wenn du dich beschwerst und er ggf nur deshalb was teures Luxusmäßiges schenkt, weil du sonst meckerst. Geschenke sollen vom Herzen kommen. Das tun sie bei deinem Partner nicht, das kannst du nicht erzwingen.

Stelle deinerseits das Geschenke ein und gib dein Geld gezielt für etwas aus, das dir Freude macht. Arbeiten zu gehn um ihm ein teures Geschenk zu machen, ist auch daneben. Lebe nicht über deine Verhältnisse. Wozu? Willst du dich in ein besseres Licht rücken als du bist?

Wenn er sich sonst einbringt, dann passe du dich an sein Nicht-Schenken an. Zu Weihnachten gibt es nichts mehr (Ein Buch, eine Dose Lebkuchen und eine Karte, das wars.) Und sage ihm das vorher. Von dem eingesparten Geld kaufst du dir was schönes und freust dich darüber.


Dir alles Liebe

w
 
G

Gast

Gast
  • #16
Ich finde viele Beiträge verwechseln da etwas. Es geht nicht darum, dass die FS stress wegen nichts macht. Es ist doch klar dass man dem Partner eine Freude machen will. Man überlegt und überlegt und kauft dann etwas schönes ( wenn die Mittel dazu da sind) oder man bastelt etwas. Für mich ist aber selbstverständlich, dass wenn ich Geld habe meinem Partner ein Wunsch erfüllen will. Ich bezweifle, dass der Freund von der FS sich Gedanken darüber gemacht hat was sie mag und sich wünscht.
Und noch etwas eig jedes Geschenk ist eine ,,Erwartungshaltung". Es geht weniger darum für wie viel geschenkt wird und mehr darum was es ist und ob sich die andere Person mühe gemacht hat.

Ich würde auf deiner stelle ihn jetzt nur etwas kleines schenken. Also wirklich sehr kleines oder selbstgemachtes.
 
G

Gast

Gast
  • #17
Sieh es ein Dein Partner ist ein Geizkragen ! Das bekommst du niemals aus ihm raus !
 
G

Gast

Gast
  • #18
Hallo FS,
bei euch beiden finde ich mehrere Dinge bez. eures "Geschenkverhaltens" ziemlich schräg!
Zuerst einmal fällt mir auf, dass ihr beiden sicherlich ganz verschiedene Erwartungen mit dem Thema "Schenken" verbindet.
Dass es dir wichtig ist deinem Freund teure Geschenke machen zu können und du dafür noch einen Nebenjob annimmst, fnde ich persönlich grotesk.
Die Vorstellung, dass mein Partner seinen finanziellen Rahmen sprengen "muss", um mir teure Dinge zu schenken, ebenso. Insofern kann ich da das Verhalten deines Freundes ebenso wenig nachvollziehen. Es wäre mir so was von unangenehm!!!
Euer gegenseitiges Verhalten bez. "Schenkens" passt definitiv nicht zusammen. Und da wirst du auch nichts verändern können.
Dein Verhalten ist ebenfalls sehr naiv! Wenn du es "zulässt", dass er dich mit Dingen beschenkt, die du nicht magst und die auch nicht gerade für seine Feinfühligkeit sprechen, solltest du dein Geld lieber sparen und für dich ausgeben. Keine Geschenke mehr. Von beiden Seiten!!!
Du kannst dir seine Zuneigung, Respekt und Achtung nicht mit Geschenken "erkaufen".
Und das Gefühl habe ich, wenn ich deine Zeilen lese.
Das ist doch einfach nur peinlich...von dir und deinem Freund!

w54
 
G

Gast

Gast
  • #19
Wieso ist das so ein Thema zwischen uns und wieso rege ich mich darüber so auf? Habt ihr für mich vielleicht einen Rat?
W 28

Du regst Dich so auf, weil das Thema symbolisch für andere Probleme in der Beziehung steht.

Ich habe mich auch einmal so für mich selbst irritierend über die Bekleidung eines Mannes aufgeregt - dabei ist mir das eigentlich garnicht so wichtig und soooo schlimm sah er gar nicht aus.

Aber er weigerte sich nahezu aggressiv auch nur die mindeste Anregung aufzunehmen und ich wurde immer genervter.

Irgendwann dachte ich nach und mir wurde klar, dass er MEGA unflexibel und stur war, was zunächst wegen seiner eigentlich freundlichen und fröhlichen Art nicht so zu spüren war. Aber ich stellte mir vor, was passieren würde, wenn ich irgendwann einen wirklich wichtigen Wunsch äußern würde - und mir wurde klar, dass er mich genauso abtropfen lassen würde.

Ich erklärte ihm dann meine Trennungsgründe ganz genau und er wurde kalkweiß - er hatte wohl wirklich tiefe Gefühle für mich, die ihn dennoch nicht dazu bewegen konnten, mir nur den mindesten Gefallen zu tun und mir entgegen zu kommen.

Denk gut nach, liebe FS, für welche wirklich wichtigen Dinge bei Euch dieses Geschenke-Problem steht. Solltest Du Dir Kinder wünschen, denk noch ein bisschen besser nach.
 
G

Gast

Gast
  • #20
Du bist so verletzt, weil du Schenken als Maßstab für Zuneigung siehst.
Es geht sicher nicht wirklich um die Sachen, denn dann hättest du diesen Nebenjob, um für DICH teure Sachen zu kaufen.

Dein Freund assoziiert Liebe offenbar nicht mit schenken.
Wahrscheinlich zeigt er dir deine Liebe anders. Wenn du Glück hast, indem er zuverlässig, treu, fürsorglich ist. Wenn du Pech hast mit Sex. DAS ist nämlich der Gradmesser, den Männer anlegen, wenn sie beurteilen, wie sehr ihre Partnerin sie liebt.

Mein Tip: Komm von der emotionalen auf die Sachebene zurück.
Frage dich, ob er dich genug liebt, bzw. es dir genug zeigt.
Wenn ja, höre auf, auf Geschenke zu hoffen, denn ganz offenbar ist das gar nicht sein Ding.

Mach es soft, schenke ihm wenig und erwarte nur kleine Geschenke ( aber ganz sicher keine Mikrowelle, GANZ ätzend ).
Oder mache es radikal, so wie ich.

Ich hatte mich mal nach einigen Vorkommnissen dahingehend geäußert, dass er mir nie etwas kleines mitbringt und auch noch nie Blumen geschenkt hat.
Ich war sauer und wollte natürlich nicht um Blumen betteln.
Also sagte ich, dass ich jetzt natürlich keine Blumen mehr wolle.
Und habe tatsächlich nie welche bekommen.
Tja, hab ich ja so gesagt ;-) Dass ich später doch gerne welche wollte, hatte ich ja nicht gesagt und er hat es nicht verstanden, weil er ein Mann ist.

Er sagte einige Zeit danach, dass er nichts zu seinem Geburtstag haben wolle und auch sonst kein Gedöns, Kuchen oder so, denn dieser Tag bedeute ihm nichts.
Ich schenkte ihm NICHTS, kein Kuchen, kein Gedöns, ich habe ihm nicht mal gratuliert.
Und er was NICHT sauer oder enttäuscht.
Er fand das gut.
Tja, bei uns gibt es keine Geburtstage mehr.

Ich kann das aushalten, weil er der liebste, süßeste Mann ist, der alles für mich tut und immer für mich da ist.
Darauf kommt's an, nicht ?
Ich liebe es auch, Geschenke zu machen, aber er ist eben nicht die richtige Adresse.

w 47
 
G

Gast

Gast
  • #21
Hallo,

ich habe den Eindruck, dir geht es gar nicht ums Schenken und Freude bereiten, sondern darum, dir selbst zu schmeicheln nach dem Motto: Bin ich nicht toll, dass ich meinem Partner so teure Geschenke mache ?

Du misst deinen Wert bzw. den deines Partners am Preis des Geschenks.

Ich denk, das ist eine falsche Herangehensweise. Man kann sich die Liebe oder Sympathie nicht mit einem teuren Geschenk erkaufen.

Und ebenso erwartest du teure Geschenke von deinem Partner, um deinen Wert damit "angemessen" zu bestimmen. Er soll seine Liebe für dich in Geld aufwiegen.

Klar ist eine Mikrowelle ein doofes Geschenk. Aber hier echauffierst du dich auch weniger über das unpassende einfallslose Geschenk als darüber, dass sie gebraucht ist und nicht das beste vom Markt.

Dein Partner sieht das halt anders. Hat es als Kind sicher auch anders kennengelernt. Vielleicht gehört er auch zu der Fraktion der Einfallslosen, denen Geschenke ein Graus sind, weil sie einfach nicht wissen, was sie schenken sollen.

Wenn dann noch deine immense Erwartungshaltung dazukommt .....

Vielleicht siehst du auch nicht, was er dir wirklich gibt... im Alltag... im kleinen...

Wenn sich Männer da nicht gewürdigt fühlen, haben sie auch keine Lust, Geschenke zu machen, nur weil man es zu diesem bestimmten Anlass eben so macht.
 
G

Gast

Gast
  • #22
Liebe FS, vielleicht hast Du schon einmal davon gehört, dass Dein Partner Dir Themen zeigt, die Du bei Dir noch nicht integriert hast und andersherum.

Sieh das ganze als Geschenk. Nämlich, dass Du Dir in Zukunft genauso wie er das schon tut, Deine Geschenke selber machst und Dich verwöhnst. Dann fällt die Erwartung an den anderen nämlich komplett weg.

Und mal schauen, was sich dann verändert.
 
G

Gast

Gast
  • #23
w, 50:

also ehrlich, würde mir mein Partner zum Geburtstag oder Weihnachten Küchengeräte schenken, und noch dazu gebrauchte, dann würde ich ihn vermutlich aus der Tür weisen und die Mikrowelle hinterher werfen! Und wenn ich mich wieder beruhigt hätte, gäbe es als Geschenke künftig nur noch sowas wie Socken oder Unterwäsche aus dem Second Hand Shop oder von Aldi :)

Geschenke sollen eine persönliche Wertschätzung darstellen, egal, welchen materiellen Wert ein Geschenk hat - das kann etwas Selbstgemachtes mit Materialwert wenige Euro sein als auch ein schönes teures Schmuckstück - aber es muss persönlich sein und man muss merken, dass sich jemand Mühe beim Aussuchen gemacht hat.

Küchengeräte zählen definitiv nicht dazu. Da würde ich Klartext sprechen und gegebenenfalls die Konsequenzen ziehen, sowas ist lieblos ohne Ende.
 
G

Gast

Gast
  • #24
.....der **** hat mir zum Geburtstag eine gebrauchte Mikrowelle aus dem "Wurde schon mal benutzt"-Schnäppchenmarkt geschenkt, .....

Ehrlich, ich musste lachen. Leben wir in den 50igern, wo man einer Frau ein neues Bügeleisen geschenkt hat?
Warum hast du ihm das Ding nicht an den Kopf geworfen? Warum schenkst du ihm etwas teures, wenn du 1.) es dir nicht leicht leisten kannst und 2.) er zwar gern annimmt, aber dich wenig wertschätzt?

Auch mein Rat: er bekommt eine Großpackung (möglichst grässliche) Socken und du kaufst dir selbst ein schönes Schmuckstück von dem Geld, dass du für sein Geschenk ausgegeben hättest. Wer sonst soll dich verwöhnen, wenn nicht du dich selbst? Er tuts nicht.
 
G

Gast

Gast
  • #25
Hallo liebe FS
Ich kann deine Wut und Enttäuschung sehr gut nachvollziehen.
Mir ist es mal genauso ergangen mit einem Weihnachtsgeschenk von meinem Ex-Mann.
Er hat mir zu Weihnachten eine "Bräter" geschenkt ,damit ich ihm darin seine leckeren Rinderbraten schmorre! Dann auch noch mit der Begründung ,du hast ja nix ordentliches im Haus halt und dieser Bräter ist echt gut, das hat auch die Verkäuferin gemeint und das wäre doch ein schönes Geschenk etc......
Ein anderer Mal hat er mir (sexy) Kleidung geschenkt weil IHM das gut gefallen würde an mir.
Ich war auch sehr verletzt.
Ich wollte danach keine Geschenke mehr von ihm und habe beschlossen auf jegliche Geschenke zu verzichten.

Ich glaube leider auch dass Dein Freund geizig ist dir gegenüber und Geiz in einer Partnerschaft, Beziehung geht immer auch mit geizigen ,sprich sparsamen Gefühlen einher.
Wenn du auch diese Gefühl hast ihm nicht zu genügen, beende die Beziehung. Es wird nie besser immer nur schlechter.
Meine Erfahrung!
 
G

Gast

Gast
  • #26
Na, das nenne ich mal Prostitution anders herum und auf höchst subtile Art und Weise:

Teure Geschenke gegen Anerkennung und Zuneigung.

Es ist ja schon fast abstoßend wie bei Deiner Schenkerei der Materialismus zum Himmel stinkt und er komplettiert das alles als Kontropunkt. Wie zwei Seiten einer Medialle, die so nahe beieinander sind, sich aber nie sehen (verstehen) werden.

Insoweit seit ihr das ideale Paar.

Gratuliere!

m46
 
G

Gast

Gast
  • #28
Um was geht es denn eigentlich beim Schenken? Geht es dir um den Wert des Geschenkes und darum, dass man damit bei Anderen protzen kann? Dann hast du den falschen Mann.

Mir geht es beim Scheken darum, dem Partner etwas Gutes zu tun. Es ist das Geben, nicht das Nehmen. Was mein Freund macht, ist mir egal. Wenn ich ein Geschenk bekomme, ist es schön, wenn ich kein Geschenk bekomme, ist es auch gut. Ich erwarte oder verlange nichts.
Ich schenke dann, wenn mir ein schönes Geschenk einfällt, der Wert variiert dann ganz gewaltig. Ich habe meinem Freund zum Geburtstag ein selbst gemaltes Bild im Sachwert von 10,- geschenkt, zum letzten Jahrestag hat er ein Wellnesswochenende für ca. 300,- bekommen. Gefreut hat er sich mehr über das Bild. Von ihm bekomme ich ebenso manchmal teure, manchmal preiswerte Geschenke. Es passiert auch, dass er mir nichts schenkt, weil ihm nichts eingefallen ist. Dann gehen wir gemeinsam essen und das ist auch gut.

Dein Mann weiß, dass du scharf auf Geschenke bist, ihm fällt aber nichts ein. Daher eben dann die unromantische Mikrowelle. Es ist ihm nicht wichtig und daher tut er sich schwer damit.
Du musst lernen, deine Geschenke unabhängig von seinen Geschenken zu sehen. Entweder du magst ihn oder nicht - wenn es an den Geschenken liegt, dann stimmt etwas nicht.
 
G

Gast

Gast
  • #29
Liebe FS,
Du darfst Dich nicht beschweren, dass Du von ihm nicht gewertschaetzt wirst, wenn Du Dich in der Beziehung selber entwertest. Was ist das denn für eine Strategie? Du machst ihm den Haushalt wie eine Putze, weil Du weniger verdienst und meinst das durch Hausarbeit kompensieren zu müssen. Dann darfst Du Dich nicht wundern, wenn er Dich wie eine Putze behandelt und Dir eine gebrauchte Mikrowelle aus dem Schnäppchenmarkt schenkt. Er denkt, das ist was, worüber sich eine Putzfrau freut, weil sie ja nicht viel verdient.

Eine gebrauchte Mikrowelle finde ich ekelhaft, wird nur noch von getragener Unterwäsche getoppt. Das bekäme er von mir so auch woertlich gesagt. Er ist ein Mann und versteht keine Prosa.
Mein Ex kam mal auf die Idee, mir zum Geburtstag einige Haushaltstools von Alessi zu schenken, weil ich schönes Design auch bei Gebrauchsgegenständen mag. Die sind nun wirklich schön, aber eben kein persönliches Geschenk, benutzt er ja genauso wie ich. Das habe ich ihm so auch gesagt und die Message hat er verstanden.

Hör auf Dich klein zu machen und zu kompensieren, dass Dein Einkommen geringer ist als seins. Er weiß das und indem ihr zusammenlebt, muss ihm klar sein, entweder er passt sich bei den Fixkosten Deinem finanziellen Niveau an oder er zahlt mehr. Deswegen musst Du Dich nicht entwerten, indem Du seinen Dreck wegwischst, die ganze Beziehungsarbeit machst und Nebenjobs, um ihm über Deinem finanziellen Niveau was schenken zu können.
Er kann genauso die Hausarbeit machen wie Du und sich für die Beziehung engagieren. Wenn er Dir was für 30€ schenkt und Dein Budget gibt nur 10€ her, dann bekommt er eben nur was Kleines. Das kann genauso toll sein, weil besonders passend ausgesucht.
Nimm Dein Geld und Deine Zeit, statt für übertriebene Geschenke zu jobben und bilde Dich weiter. Dafür respektiert er Dich mehr und es verbessert Deine Einkommenssituation.
w, 50
 
G

Gast

Gast
  • #30
Hier die FS

Vielen vielen Dank für eure Antworten, ihr Lieben.
Da konnte ich wohl den Wald vor lauter Bäumen nicht sehen.
Werde die Machtverhältnisse in unserer Beziehung mal sehr genau reflektieren und in ruhigen Minuten öfter darüber nachdenken, was mich eigentlich stört. Und es ist glaube ich eine ganze Menge, was mir in unserer Beziehung fehlt. Zum Beispiel gibt es bei uns gefühlt keine Augenhöhe, er ist der Dominante, setzt meist seinen Willen durch, hat nur sehr selten Zeit. Ich habe mir vielleicht wirklich versucht, Zuneigung, Respekt und Augenhöhe zu erkaufen. Werde mit diesen fruchtlosen Versuchen bestmöglich aufhören und hoffe, es gelingt.

Das Schenken ist mit sofortiger Wirkung vollständig und bis zum letzten eingestellt, der Jahrestag am kommenden Samstag für einen Kinobesuch mit einer Freundin abgesagt. Er hätte mich doch eh nur wieder widerwillig in eine möglichst günstige Gaststätte, in der es primär Essen gibt, das ihm schmeckt, ausgeführt, ne. Ich verdiene zwar nicht so viel wie er, aber im Notfall kann und bin ich auch immer allein klargekommen. Werde ihm nichts mehr kochen, dafür gibts ja jetzt die gebrauchte Mikrowelle und wie er an mikrowellengeeignetes Geschirr kommt, ist auch sein eigenes Problem ;-). Wenn ihm das nicht gefällt, kann er ja die Trennung einleiten, mir meinen Besitz wiedergeben und sich dann eine neue Freundin suchen.

Euch allen einen schönen Abend.
 
Top