G

Gast

Gast
  • #121
an 120 von 119: Vielen Dank für Deine Worte im zweiten Abschnitt. Das meinte ich - konnte es nur nicht so gut ausdrücken.
 
  • #122
Ich habe es nicht nötig, mir Freundschaft zu erkaufen. Nicht Dankbarkeit sondern Zuneigung und Vertrauen sollten Basis einer Freundschaft sein. Geldangelegenheiten sollte man so fern wie möglich von Freundschaftsbeziehungen halten. Freundschaften, deren Nähe auf Geldtransaktionen beruht, wären mir höchst suspekt. Da habe ich einfach eine ganz andere Denkweise.

In einer engen Partnerschaft muss man natürlich eine gemeinsame Finanzplanung vornehmen, um all gemeinsamen Lebensziele optimal verwirklichen zu können.

Aber: Jedem das Seine. Wenn es für Euch passt, macht es so. Aber gesteht auch anderen zu, Geld und Freundschaft nicht miteinander zu verbinden.
 
G

Gast

Gast
  • #123
@118: in meiner Frage geht es nicht um eine recht frische Partnerschaft, sondern einzig - und damit haben nunmal leider einige in der Gesellschaft ein Problem - darum, dass die Partner innerhalb ihrer Beziehung nicht zusammen wohnen!

Ich habe jedoch auch die Erfahrung gemacht, in den schlechten Zeiten erkennst du deine wahren Freunde - und dies verbindet. Ich bin auch dann noch Freund, heißt nicht immer finanzielle, aber eben auch andere Unterstützung, die Freunde oder auch Partner genau dann dringend benötigen, wenn alle andere sich wegdrehen, weil man nicht mehr gesellschaftlich anerkannt funktioniert!

@108: Selbständige bekommen schon mal fast grundsätzlich keinen Kredit - außer, sie haben mindestens genauso viel Geld auf der hohen Kante! Frag mal jemanden, der sich damit auskennt. Da können deine Zahlen noch so gut sein - einen Kredit zu bekommen grenzt an Weihnachten und Ostern auf einen Tag!

Gruß
Fragesteller
 
V

VirginiaWoolf

Gast
  • #124
Hallo, Fragesteller,
habe eben bemerkt, dass DU Dich wieder gemeldet hast,
Ich hoffe, Dein/e Partner/in hat Dich unterstützt und bei Dir hat alles zum Guten oder zumindest erträglichem gewendet.
Ich kenne ebenso jemanden, der selbständig ist und stets um seinen Kredit bangen muss und wenn das Geschäft gut läuft, wird gleich zugedreht. Ich würde ihm gern helfen, er ist sehr vertrauenswürdig und rackert bis zum Umfallen, doch leider, ich kann es nur nicht .
Alles Gute
 
G

Gast

Gast
  • #125
@124: Danke für dein Feedback - ich bin derjenige, der unterstützt - ich tue es nach wie vor, emotional und in gewisser Weise auch finanziell, nämlich durch investierte Zeit, jedoch ohne Geldfluss. Es funktioniert und wir sind guten Mutes, alles gemeinsam zu schaffen, weil uns die Situation immer mehr zusammen schweisst! Das ist regelrecht fühlbar und motiviert uns, genau so weiter zu machen und gemeinsam am Erfolg zu arbeiten.
 
G

Gast

Gast
  • #126
unterstützung nur bei unverschuldeten Notfällen ok (unverschuldete Arbeitslosigkeit, Krankheit)
nicht bei Unvermögen (Konsumschulden, leichtfertiger Umgang mit Geld, Prestigesucht wie zu grosse Immobile oder Auto, Schulden durch teures Hobby,...)
 
Top