bin Nr. 8.
@ Alle
Schade, daß keiner meinen Beitrag (Nr. 8) bislang kommentiert hat und daß sich Fragestellerin nicht gemeldet hat.
Der Thread wird unübersichtlich. Bitte achtet drauf, daß Ihr euere bisherigen Nr.n postet.
@ 1:
Ich glaube schon, daß Hochbegabtheit ein fluch ist, solange Du es nicht erkennst und solange du nicht die Konsequenzen ziehst: Du eckst nur an und leidest.
@ 3:
gute Forumlierung, mir geht es beruflich auch so ... aber ich habe gelernt, mich zu arrangieren. Deine mail würde mich freuen.
@ 4
Dein Beitrag bringt einen dritten Aspekt rein. Lies bitte meinen Beitrag (Nr.8). Du willst nicht gewöhnlich sein sondern das beste erreichen, weil Du eben weiter denken kannst als andere. Das führt dazu, daß Du Dich mit gewöhnlicher Arbeit und gewöhnlicher Einstellung nicht zufrieden gibst. Ein "ach paßt schon, damit ist es erledigt" paßt nicht zu dir.
@ 5: (Fragestellerin)
Ich meine, das Problem hat 2 Seiten: Erstens gibt es die Hochbegabten, zweitens die die es nicht sind. Beide Gruppen müssen mit einander umgehen. Die Gruppe der Nicht - Hochbegabten (die große Mehrzahl) wendet ihre lockeren, nicht zu Ende gedachten Lösungen den Hochbegabten gegenüber an. Letztere sehen weiter und die Nicht-Hochbegabten wollen den weiteren Blick nicht sehen und öffnen sich nicht, auch wenn es der Hochbegabte nur gut meint. Den guten Willen nicht anzuerkennen, ist eine Verletzung auf persönlicher Ebene und das tut weh und wenn man am Ende leidet, ist das Problem doch eigentlich klar.
@ 6 = 4
Partnersuche ... ich lerne immer noch, mit Menschen, die nicht HB sind, umzugehen. Als ich in einer Lebenskrise erkannte, daß ich vielleicht einfach nur zu intelligent bin auf dieser Welt, hat mir das Selbstvertrauen gegeben und ich habe den Punkt Sensibilität abgetrennt und lebe nun besser, bin aber noch immer single.
@ 7
Schade, daß Du den Kontakt beendet und eine Absage geschickt hast, ich hätte gern mit Dir weiter gemailt. Wenn ich Deinen Beitrag frage, so glaube ich, daß Du die Probleme hast, die ich eben in der Antwort auf Nr. 5 geschrieben habe. Und: du bist besser als andere, und die anderen brauchen das nicht zu beweisen.
Bitte maile an EP damit man die Absage wieder aufhebt, ich würde mich drüber freuen, mit Dir mal Kontakt zu haben am Telefon.
Was ist Grund für das Ansteigen Deines Agressionspiegels ? Daß man Dich nicht versteht und verletzt (siehe was ich eben zu Nr. 5 geschrieben habe) oder Perfektionismus wie ich zu Nr. 4 geschrieben habe ?
@8 (sage ich nichts, bin ich selber)
@ 9: Wie wahr.
Ich hatte das Problem in der Grundschule. Ich habe am Ende alles getan, um den Lehrer zu nerven und ihn bloßzustellen. Ich habe ihn nicht mit Sie angeredet, sondern mit du ... (den Vornamen habe ich verdrängt) und erhielt dabei regelmäßig von ihm körperliche Schmerzen zugefügt (Drücken auf den Fingernagel meines Daumens). Meinen Eltern hab ich das nicht erzählt, das wäre zuviel der Wertschätzung für diesen Leerer gewesen und da mein Übertritt in das Gymnasium nicht gefährdet war ... LEIDER war es bei diesem Lehrer kein Einzelfall, daß er so mit Kindern umging, wie ich aus Gesprächen mit einer Klassenkameradin weiß, die selber Lehrerin ist .
@ 10
da fällt mir nix ein
@ 11:
Du meinst, wir könnten die Welt verbessern ? Ich habe mir z. B. die Vorschriften des Systems der gesetzlichen Krankenversicherung angesehen und meine, daß das System insgesamt verfassungswidrig ist, was die Beitragszahlung angeht. Ich habe mal eine Klage zum Sozialgericht erhoben (bin RA) und habe mich dafür in der Urteilsbegründung blöd anreden lassen müssen. Oder überleg doch mal, was wir tun müßten, um den CO2 Ausstoß signifikant zu reduzieren: Wir müßten radikal den Fernverkehr auf die Schiene bringen, Autos für den Nahbereich bauen, die batteriebetrieben sind - die lädst Du auf mit Strom, der aus der zu viel erzeugten Spannung entsteht, einer Spannung, die sonst unverbraucht verloren geht. Das Problem ist doch, daß immer mehr Spannung erzeugt werden muß als gebraucht würde. Auto (mit einprogrammierter geplanter Fahrtstrecke und Zeit) und Zentralrechner der Energieversorgungsunternehmen könnten sich über die Stromleitung als Datenleitung abstimmen, wann welches Auto geladen wird.
Aber wenn Du Reformen machst, kannst die nicht umsetzen, weil die Masse der Nicht Hochbegabten rumschreit und rumplärrt, weil sie ja nicht zu Ende denken.
@ 12:
Ja. Wenn Du im Leben die Wahl hast zwischen dem einfachen und dem schweren Weg nimm den Schweren, weil der sich auszahlt. Schön, daß Dein Sohn wenigstens halbwegs zurecht kommt.
Ich tat mich schwer, aus dem 2. Teil Deiner Nachricht rauszulesen, ob Du nur hochsensibel oder auch hochbegabt bist - irgendwo her muß es ja kommen bei Deinem Sohn.
@ 13.
Da fällt mir nix ein
@ 14 = 7
Schade (... siehe oben dieser Beitrag)
Wir haben die gleiche Idee: Was muß getan werden, daß die Welt ihre Probleme löst (siehe diesen Beitrag oben zu Nr. 11.
Aber: Wen interessiert das ? Als HB lernt man, sich nicht um diese Dinge zu kümmern, weil das nur Streß & Frust bringt mit Nicht - HB, auch wenn Du es noch so schön formulierst:
Beginn Zitat:
Was wirkliche Ethik ist, weiß von den Mittelmäßigen kaum einer. Ebenso sind diese Leute nicht in der Lage, annähernd objektiv wirkliche Gefahrenpotentiale zu erkennen und sie von scheinbar belangloseren zu differenzieren.
All das hat mich schon schwer depressiv gemacht und auch ich möchte keinesfalls Kinder hinter mir lassen.
Weniger begabt möchte ich nicht sein, aber es ist dennoch für die Psyche eine Last. Ich möchte nicht weniger begabt sein, da ich sonst ebenfalls auf naive Weise dem weltlichen Ruin beisteuern würde, wie die meisten.
Diese tiefe Traurigkeit die ich habe, macht mich natürlich auch zu einer misantrophoben Person.
Meine Identifikation läßt nichts anderes zu, als so zu sein wie ich bin.
Ende Zitat.
BRAVO.
@ 15 = anscheinend Fragestellerin und Nr. 5
Du schreibst: "Die Schule ist natürlich eine Einrichtung, die auf die "Norm" zugeschnitten ist"
Genau.
Was Du zu Gefühlen und Emotionen schreibst, so lebe ich einfach mit einer Mauer außen um mich rum, die mich vor allem emotionalen schützt - das schließt aus, daß ich meine Energie mit Sensibilität vergeige. Und ich habe gelernt, die Sensibilität von der Intelligenz abzukoppeln, vgl. den Beitrag oben Nr. 8
@ 16:
Du erinnerst mich an ein Date mit einer, die auf die Hauptschule mußte und mit 18 von daheim ausgezogen ist, das Abitur gemacht und studiert hat und erfolgreiche Ingenieurin war. Sie hatte es drauf, herauszufinden, was die Gruppenmitglieder denken und handelte entsprechend.
Ich selber habe diese Begabung nicht, weil ich die Senisibilität abgelegt habe. Wenn eine Gruppe mir was tut, kann ich gegen die Gruppe vorgehen und zwar so, daß es denen richtig weh tut. Ich zähle nicht auf die Anerkennung durch die Gruppe, denn wichtig ist nur die Anerkennung, die man sich selbst gibt und ich bin auch kein Herdentier und will keines sein.
@ 17:
und es war aus mit ihm ? Hoffentlich hast studiert und bist Deinen Weg gegangen ...
@ 18 = 7 = 14
für die geistig behinderten Kinder stimme ich Dir nicht zu, aber im übrigen schon. Aber das Problem ist grundlegender. Wenn wir in Deutschland die Maxime hätten, wie wir sie bis Ende der 80er Jahre hatten, nämlich das wir in unserem rohstoffarmen Land nur dann erfolgreich sein können, wenn wir im Wettbewerb mit den anderen Nationen besser sind, wäre das ein erster Schritt. Dann würde man die Voraussetzungen dafür schaffen. Mit der Wiedervereinigung wurde es bequemer, Solidarität einzufordern, die auch berechtigt war. Gleichzeitig kommt aber die große Welle derer, die sagt "Holt es bei den Besserverdienenden." Aber wer ist schon "besser verdienend." Die Hochbegabten vielleicht ?
Aber denen vermiest man das Leben gründlich, wie die Beiträge oben zeigen. Die Globalisierung verschafft den Leuten die Möglichkeit, auch anderswo zu arbeiten und dorthin zu gehen. Gleichzeitig verschärfen sich die Auswirkungen, weil auf der einen Seite der Wettbewerb global ist und auf der anderen Seite durch die Überbevölkerung das Verhältnis von Arbeitskräften auf der einen Seite mit dem Bedarf an Arbeitskräften immer mehr auseinander fällt, weil letzterer Bedarf durch die zunehmende Automatisierung & EDV abnimmt.
In Deutschland haben wir eine alternde Bevölkerung, die keine Rente bekommt, die Mehrzahl der Bevölkerung ist größer 50. Interessiert die noch, daß wir besser sind ?
Und die Lage wird auch nicht besser werden.
@ 19:
Ich verstehe nicht wirklich, was Du sagen willst.
@ 20:
Wann war denn etwa Deine Schulzeit ? Aber ich würde das mal dem Minister persaönlich schicken, dann muß nämlich der Beamte dem Minister einen Bericht schreiben ...
@ 21
War der Sohn, der verstarb, der Sohn von Dir und dem hochbegabten Partner, der 20 Jahre jünger war ? Wenn er hochbegabt ist, hat er das typische Merkmal, daß ihm Kontakte zu Gleichaltigen nichts geben und daß er sich Kontakt zu älteren sucht, weil diese Kontakte ihn voran bringen.
@ 22: Wer bist Du ? Auf wen antwortest Du zu Beginn Deines Beitrags ? Vielleicht könntest Du ja Ulrike (Nr. 12) mit ihrem Sohn in Baden - Württemberg weiterhelfen ?
@ 23
Ich kann es ihm nachfühlen. Bei mir war das erste Problem der Grundschulleerer. Im Gymnasium wurde ich viel aufgezogen, weil ich eben anders war und das machte mich noch weniger gruppentauglich. Leerer hatten ihren Anteil dran.
Solange er machen kann, was ihm gefällt, ist es doch gut. Aber ich denke auch, daß wichtig ist, die Emotion und das permanente Zweifeln an sich selbst, weil es mit anderen nicht klappt, abzulegen und Selbstvertrauen zu tanken.
Zu Deinem Buchbeispiel:
Ich habe dieser Tage mit einer EP-lerin telefoniert, die unangenehme Erfahrungen als Kind (Gewalt) sammeln mußte, die mehr als 20 Jahre her sind. Sie hatte natürlich diverse Therapien hinter sich aber es ging um ihre aktuellen Erfahrungen mit Männern.
Mein Beispiel war:
Stell Dir vor, Du stehst als Frau nackt vor einem Mann und öffnest Dich total, indem Du ihm nichts zurück hälst. Der Mann steht noch mit Hose und T-Shirt an. Der Mann will Dich anfassen und bekommt ein schlechtes Gewissen, weil er sich nicht ausziehen will.
Trifft es das Problem ?
@ 24
Ich bin den Nicht - Therapieweg gegangen und bereue es auch nicht, vor allem, nachdem ich dieses Telefonat hatte (siehe diesen Beitrag zu Nr. 23). Sie zweifelte an sich und das kam von den Therapien. Ich selber hätte gesagt "Du bist normal." Aber mit zunehmender Therapie führt das zu einem permanenten Hinterfragen Deiner Selbst und das raubt Dir das Selbstbewußtsein, das du aber brauchst, um Dich selber emotional schützen zu können.
Ich bin froh, so zu sein wie ich bin und mit meinen Problemen voran gekommen zu sein, ohne daß ich einen Seelenklempner gebraucht habe. Und die Leute, die zum Seelenklempner gegangen sind, sind nach meinen Analysen immer dadurch schwächere Menschen geworden.
@25:
Siehe mein Kinderbeispiel in meinem Beitrag (Nr. 8). Du siehst dieses Verhalten in der Gesellschaft wieder und wieder. Und der, der nicht mitmacht, wird bestraft, auch wenn er besser ist.
@ 26 = Fragestellerin = 15 = 5
Ja, die Schuld bei anderen zu sehen, bringt nichts. Man muß sich anpassen, aber man stumpft gleichzeitig ab. Schau mal oben, was ich in diesem Beitrag zu Nr. 11 geschrieben habe: Man tut nicht mehr das, was man eigentlich als HBler tun müßte für diese Welt.
Es geht auch nicht um das "von oben Herabschauen" sondern daß man es gut meint mit der Masse. Die blockt aber ab, anstelle das einfach zu akzeptieren, weil das abblocken leichter ist als einzugestehen, daß man einen Fehler gemacht hat (typische Schwäche von Menschen) und so auch noch erkennt, daß man geistig nicht der beste ist.
Erwarte aber nicht, daß HBler die Welt ändern können, siehe oben in diesem Beitrag zu Nr. 18
Sicher ist innerer Frieden wichtig, aber was wenn meinem Kind sowas wie mir in der Schulzeit widerfahren ist, widerfährt ? Ich würde - als RA - die Leerer so mit Verfahren überziehen, daß ihnen wirklich der Spaß vergeht, wenn nichts anderes hilft. Und es ist besser, den schwereren Weg zu nehmen als zu duckmäusern, und wenn man ein Problem hat, ist es besser, was zu tun anstelle nichts zu tun, egal was du tust.
@ 27 - bist die Fragestellerin ? "Eingangsbeitrag" ?
@28 = 4 = 6
Du hast schon recht: Man kann nur verbergen, daß man HB ist, weil ansonsten kommt gleich der Spott "Oh der Mann hält sich für intelligenter als wir ... "
Wie rational und wie emotional dominiert bist Du ? Ich selber habe ein starkes Übergewicht auf der Kopfseite und bin ausgeglichener geworden, seit ich viel laufe. Der Kopf unterdrückt alles, was mit Emotionen zu tun hat, das schützt, aber funktioniert letztlich nicht wirklich, weil ich auch emotional handle und reagiere.
@ 29:
Was denkst Du, wenn Du meinen Beitrag (Nr. 8) liest ? Nicht jammern, sondern bitte melden.
@ w/39
Liebe w/39, ich hätte gerne mit Dir Kontakt gehabt ... zwanglos und der Austausch von mails und evtl. ein Telefonat würde mich freuen und es würde uns beiden helfen. Bitte finde einen Weg, etwa
- .... (ach du als HB lerin wirst ein finden)