@D-RAN,
Kind verhält sich falsch - kommt zu spät zum Essen, macht etwas nicht, gibt evtl. eine falsche Antwort... Vater (Lehrer) reagiert mit Schlägen (Stock, Gürtel,...Fäuste).
Danach tagelanges Schweigen, absolutes Ignorieren, evtl. noch Hausarrest. Bis irgendwann genauso kommentarlos, wieder Übergang zur Normalität.
Welches Kind fragt da nach Motiven?
Die knappen Anweisungen waren nur für das Allernötigste, wenn absolut unumgänglich.
Nein, es ging definitiv nicht um Überforderung, beruflich, privat.
Sondern um seine Vorstellungen, wie sich alle zu verhalten haben, welches Idealfamilienbild zu erfüllen ist.
Um Strafe, wenn seine Anweisungen missachtet wurden.
Ich für mich habe gelernt, auf Ignorieren, Schweigen genauso zu reagieren.
Der Versuch eines Wohlverhaltens war irgendwann auch nicht mehr wichtig, denn sowieso aussichtslos und irgendwann richtig egal. Entweder absolute Anpassung oder Rebellion - heimlich, aber auch konfrontativ.
Du fragst nach Motiv? Hier im Detail mir auch nicht klar, aber Macht sicher ein starkes Element. Hatte auch etwas mit seinem Bild von Frauen und starken Frauen im Speziellen zu tun.
In der Paarbeziehung war das wahrnehmbare Verhalten anders, aber Schweigen auch Methode.
Machtdemonstration - man zeigt, wer das Sagen hat - der, der schweigt.
In der Schweigezeit werden ja die Dinge erledigt, wie gewünscht, nur die Debatte fällt weg. Nachher redet keiner mehr darüber.
Generell, der Schweigende verweigert Kontakt, Kommunikation, damit Konfliktklärung und Lösung, evtl. Diskussionen, Kompromisse.
Entzieht sich.
Wie soll man dagegen ankommen? Kommunikation braucht beide Seiten.
Wenn einer schweigt, bei einem wichtigen Thema, löst das zumindest beim anderen das Gefühl der Hilflosigkeit aus.
Da sind Kommunikations- und Beziehungsstrukturen, die man kaum begreifen kann, wenn man es nicht selbst erlebt hat.
Die Frage ist berechtigt, warum der Gegenpart den Schweiger nicht einfach ignoriert und sein Ding macht.
Das habe ich mit zunehmenden Alter gelernt, damit ist aber i.d.R. der Beziehungsabbruch die Konsequenz.
Möchte das der Partner, kann es der Partner?
Oder noch schwerwiegender, weil wirklich abhängig, das Kind?
Seit einigen Jahren habe ich die Kommunikation beendet, es ist absolut sinnlos.