G

Gast

Gast
  • #1

Sie sagt sogar selbst von sich, sie sei "etwas chaotisch"- dann ist's vermutlich mehr als "etwas"?

Trotzdem gefällt sie mir sehr. Wie geht man mit einem chaotischen Menschen um, wenn man selbst geordnet und berechenbar ist - kann das überhaupt funktionieren?
 
G

Gast

Gast
  • #2
Bin ich das? Mhm... Geordnet und berechenbar ist okay, sofern das nicht in Pedanterie ausartet. Und Toleranz und Nachsicht sollten auch in gewissem Maße dabei sein.

C.
 
G

Gast

Gast
  • #3
Beides ist im Extem nicht so toll. Aber wenn Beide tolerant sind und nicht auf ihre Eigenheiten im Extrem beharren, dann kann das durchaus funktionieren.
 
G

Gast

Gast
  • #4
Hast du auch mittelfristig Nerven aus Stahlseilen? Etwas "Baldrian" hilft dir möglicherweise... :))

Gehöre auch eher zu deiner berechenbaren und verlässlichen "Spezies". War auch schon von einer etwas wilden und etwas chaotische Frau sehr angetan... Ist vielleicht doch eine spannende Erfahrung - evt. kannst du diesbezüglich etwas lockerer und sie etwas weniger chaotisch werden?
 
G

Gast

Gast
  • #5
Du brauchst sehr gute Nerven. Ich bin SEHR chaotisch und das war immer ein Streitpunkt in Beziehungen. Deshalb gehe ich deshalb offen damit um und warne potentielle Partner schon früh davor, dass es eine Herausforderung wird.

Wenn du sehr viel Wert auf Ordnung legst muss dir klar sein, dass du derjenige bist der für Ordnung sorgen muss (aufräumen, Unterlagen in Ordnung halten, Termine im Blick behalten etc.) Kommst du damit klar und geht ihr beide etwas aufeinander zu muss es daran nicht scheitern.
 
G

Gast

Gast
  • #6
Ich bin auch eher etwas chaotisch. Ich handel intuitiv, plane den Tag um im nächsten Moment alles wieder umzuwerfen und doch etwas anderes zu machen.
Mein Partner findet das sehr in Ordnung, obwohl er selber viel durchdachter und organisierter ist. Er kann sehr spontan sein und kommt dadurch sehr gut mit meinen "Ideen" klar.

Wenn er mal nicht einverstanden ist, holt er mich auf den Teppich zurück und dann ist das auch für mich in Ordnung.

Wichtig für eine solche Beziehung sind Verständnis und "sich darauf einlassen". Dann klappt das schon :)
w 33
 
  • #7
Ich empfinde "chaotisch" nicht als Charaktereigenschaft, sondern als Unart. Das ist auch eine Form von mangelnder Bildung und Erziehung und unzumutbar für jede Partnerschaft.

Ich finde es befremdlich, einfach platt zu sagen "ich bin halt chaotisch". Da ist so, als ob man sagen würde "Ich wasche mich halt selten." oder "Ich rede halt immer dazwischen." Beides ist genauso inakzeptabel. An solchen Macken muss man arbeiten, falls die Eltern versagt haben und nicht auch noch diese Unarten als falschverstandene Persönlichkeitseigenschaft pflegen.

Niemand muss perfekt ordentlich sein, aber wen mit anderen zusammenleben möchte, der muss sich an die allgemein anerkannten Sitten und Mindestanforderungen halten.

Niemand IST chaotisch, man BENIMMT sich chaotisch und genau dieses Verhalten muss man korrigieren. Genauso, wie man sich eben auch regelmäßig wäscht oder anderen nicht dauernd ins Wort fällt.
 
  • #8
@#6: Ich sehe das auch so und daran anknüpfend: Wenn jemand schon in seinem Profil angibt, chaotisch zu sein, dann signalisiert er mir damit, dass er gar nicht daran denkt, sich zu ändern, sondern vielmehr von mir erwartet, dass ich das hinzunehmen habe. Tu ich das nicht, wird mir später einmal vorgeworfen werden, dass mir das chaotische Verhalten ja schließlich frühzeitig bekannt war.

Fragesteller, wie gravierend das Chaos deines Kontakts ist, weiß hier natürlich niemand. Es kann sein, dass es dir irgendwann zuwider ist. Es kann auch sein, dass sie mit der Selbsteinschätzung übertreibt. In jedem Fall ist geordnetes Leben auf der einen und Chaos auf der anderen Seite eine ganz schlechte Voraussetzung für eine Beziehung. Aber lerne sie kennen und überprüfe, wohin das Pendel ausschlägt. Kommt sie beispielsweise schon zum ersten Date eine halbe Stunde zu spät, dürfte die Frage geklärt sein.

Den Text, man sei etwas chaotisch, liest man übrigens oft in weiblichen Profilen. Den Ehrlichkeitsbonus bekommt man damit wohl, aber die negative Seite überwiegt bei mir.
 
G

Gast

Gast
  • #9
Ich (w) bin sehr organisiert.
Ich zahle meine Rechnungen, ich weiss wie meine Kleider im Schrank liegen, ich kenne meinen Kontostand und habe Termine und Dates eingetragen.
Ich bin sicher nicht pedantisch, aber ich habe einfach besseres zu tun in meiner Freizeit als Quittungen zu suchen, mich zu entschuldigen, weil ich einen Termin verpennt habe und solche Sachen.
Ich finde es meganervig, auch bei Freunden und erst recht in einer Beziehung.
Konzert ist abgemacht, einer kommt zu spät, weil er die passende Jacke nicht findet und der andere merkt am EIngang, dass er alle Konzertkarten daheim hat liegenlassen obwohl wir ein Dutzend Mal fragten, ob er sie hat.....
Meganervig und für mich nicht akzeptabel. Wenn ich etwas 4 Wochen im Vorraus weiss, wieso muss ich 5 Minuten vorher mit Suchen anfangen????
Oder einmal war ich bei einem Typen zum kochen eingeladen, er hatte aber mehrere Sachen vergessen, musste dann zum Supermarkt (2x), das fand ich weder schön noch nett.
Ich hatte dann einfach vorgeschlagen, auf Pizzaservice umzusteigen um so einen gemütlichen Abend zu haben und das Kochen auf ein anderes Mal bei mir zu verlegen. Wollte er nicht und so sass ich alle 10 Minuten für 20 Minuten allein in der Küche-lächerlich und Stimmungstötend!
Er bezeichnete sich als süssen Chaot (O-Ton) , ich fand es nervend
 
G

Gast

Gast
  • #10
Ich kann mit chaotischen Leuten überhaupt nicht. Meiner Meinung nach machen sie sich das Leben einfach, weil sie mit dem Satz "ich bin halt chaotisch", meinen, alle müssen sich nach ihnen richten, ihr Verhalten ist von vorneherein entschuldigt.

Ich hatte entsprechende Leute im Bekanntenkreis. Das sind die, die Verabredungen immer kurzfristig absagen oder zu spät kommen, ohne Bescheid zu sagen, die ihren Kram überall rumliegen lassen, die heute nicht mehr wissen, was sie einem gestern zugesagt haben, die ständig ihre Pläne umschmeißen und die, wenn sie in Urlaub fahren, ihren Arbeitskollegen die undankbar Aufgabe überlassen, für sie in Vertretung vermurkste Dinge wieder geradebiegen zu müssen. Das sind auch die, von denen man geliehene Sachen nicht mehr zurückbekommt, die ohne Einkaufszettel zum Supermarkt gehen und die Hälfte vergessen, so dass man selbst noch mal gehen muss usw.

Alles in allem: nichts für mich. Sehe es auch so, dass das eine Unart ist bzw. ein Erziehungsfehler der Eltern und dass es an demjenigen selbst liegt, sich zu ändern und nicht an den anderen, dieses Verhalten zu akzeptieren.
 
G

Gast

Gast
  • #11
Das hat nichts mit benehmen zu tun. Es hat was mit der Persönlichkeit zu tun. Ich sage immer, das ich ein Eckenläufer bin. D.h. ich kann es nicht richtig einschätzen und streife hier oder da mal Dinge. Vielleicht ein wenig schusselig. Das hat nichts mit Erziehung zu tun. Ungeschicklichkeit und Unordnung ist auch noch was anderes sowas als Unart darzustellen finde ich unmöglich.
Es gibt auch Menschen, die ein wenig mehr Temperament haben - Lebhaft und Mitreißend sind -und dann auch noch Emotional . Wenn jemand viel macht, dann passiert nunmal auch mehr.
Mir wird gesagt, ich hätte Hummeln im Hintern. Für jemanden, der sich eher eine ruhige sanfte Frau wünscht, ist das auch nichts.

Ich plane gern im Vorraus, aber manchmal muß man halt spontan sein und umschwenken können.
 
G

Gast

Gast
  • #12
Also chaotisch ist ja ein weiter Begriff... Chaotisch kann heißen, sie ist wie ich nur etwas unordentlich, weil sie keine Zeit oder Lust hat ständig alles in Ordnung zu halten. Ich bin aber z. B. dennoch die Pünktlichkeit in Person. Ich vergesse keine Termine, ich zahle alle meine Rechnungen sofort, ich kenne auch meinen Kontostand, weiß, was wann abgebucht wird, also alles in allem... mein Chaos könnte man mit ner Haushälterin abschaffen :)

w 39
 
G

Gast

Gast
  • #13
Es gibt Menschen die sind immer chaotisch und dann gibt es Menschen, die nur zeitweise chaotisch sind. Äußerliches Chaos (Unordnung) muss nicht gleichzeitig ein ungeordnetes Innenleben bedeuten. Emotionale Menschen können leicht mal chaotisch werden, dafür hat man eine intensive und abwechslungsreiche Beziehung mit ihnen, es wird quasi nie langweilig.
Das ist meine Erfahrung.
Wenn sie dir sehr gefällt, dann lerne sie einfach näher kennen. Vielleicht würdet ihr euch gut ergänzen. Gegen Liebe ist ohnehin kein Kraut gewachsen...
 
G

Gast

Gast
  • #14
Ich würd mir Sorgen machen in der Beziehung immer der einzige vernünftige Partner zu sein, im schlimmsten Fall Mami/Papi für den anderen oder Sektretär/in ect... Das fixiert ja auch dich in einer bestimmte Rolle. Ich würde da sogar ein bisschen was auf den Fragebogen geben und schauen ob sie auch noch stark Richtung "Versorgung" tendiert. Ich war in einer Beziehung einmal der vernünftige Teil und mein Freund der schmuddelige Spätkommer ohne jeden Plan. Und ich bin gar nicht übermäßig geordnet. Das hat mich viel Energie gekostet! Oder möchtest du als Pedant dastehen nur weil du vor Ladenschluss ans Abendessen denkst? Aber der Schlusssatz von Nr. 12 schlägt natürlich alles!
 
G

Gast

Gast
  • #15
Was ist denn schon Chaos beim Mensch? Zur Zeit sind chaotische Zustände wegen des Winters-das heißt es ist technisch nicht in den Griff zu bekommen und entspricht nicht den Ideal vorstellungen vom Wetter .
Ich verstehe unter chaotischen Menschen nicht welche mit ungewaschenen Körperteilen oder Wohnungen-das ist einfach ecklig !
Chaos heißt doch nur,daß man Dinge tut mit denen andere nicht rechnen ,spontane Entscheidungen trifft und die Flexibilität der Mitmenschen gefragt ist.Was ist daran so schlimm! Es outet nur den unflexiblen .
 
  • #16
#14 Das heißt unter dem vorwand der Spontanität und Flexibilität hat man absolute narrenfreiheit, denn wenn der andere da nicht mitkommt oder es ihm einfach warum auch immer unangenehm ist, dann ist er eben einfach unflexibel.
Für mich ist das nur ein ausrede die man benutzt um sich selbst zu belügen und dem anderen die schuld zu geben. Praktisch!
 
G

Gast

Gast
  • #17
Kann das Chaos den Pedanten nicht auch manchmal bereichern?
Wenn man unmittelbar nach dem Sex keine Lust hat, seine Unterwäsche zu suchen und gefaltet auf einen Stuhl zu legen, oder eine Putzfrau hat für´s Grobe, heißt das doch nicht, daß man seinen Kontostand nicht kennt.
Hier gleich Dummheit oder schlechte Erziehung zu unterstellen, gefällt mir gar nicht.
Im Übrigen habe ich das Gefühl, daß diese Chats immer mehr zur Platform für alle möglichen Neurosen werden ( siehe die Rubrik Sexualität), die mich beinahe geneigt machen, bei Elitepartner auszuchecken.
 
  • #18
@#5, #10, #14: Es ist interessant, dass ihr im Zusammenhang mit unserem Thema den Begriff "spontan" in die Diskussion einbringt. Letztens wurde ja über die Frage "Bist du spontan?" in Profilen diskutiert. Dort wurde von Spontanität (unter anderem durch mich) auf mangelnden Planungswillen und Unorganisiertheit geschlossen. Hier passiert es also genau umgekehrt.

Es sieht also so aus, als ob die beiden Dinge wirklich eng miteinander verflochten sind und sich vielleicht sogar gegenseitig bedingen.
 
  • #19
Ein Kumpel von mir ist ein begnadeter Software-Entwickler. Sein Programmcode ist immer sehr aufgeräumt, gut zu verstehen und viele Aufgaben löst er wirklich elegant. Man könnte also meinen, dass er alles andere als planlos, unorganisiert und chaotisch ist.

Tasächlich sieht es anders aus. Es hat wohl noch kein Treffen gegeben, bei dem er nicht zu spät gekommen wäre. 15 - 20 Minuten sind üblich. Manchmal werden auch Verabredungen sehr kurzfristig abgesagt. Beim Schwimmen hat er auch schon mal die Badehose vergessen und hat oft seine Gedanken nicht beieinander.

Es gibt also auch Menschen, die nur in bestimmten Lebensbereichen chaotisch sind. Wenn einem ein Lebensbereich wichtig ist, dann ist er darin auch nicht chaotisch. Im gegenteiligen Fall lässt man die Zügel halt schleifen.
 
G

Gast

Gast
  • #20
Ich oute mich mal als chaotin- meine cd hüllen und derren inhalt stimmen meist nicht überein- ich habe große Mühe Ordnung zu halten ( damit ist nicht sauberkeit gemeint)- das zeigt sich nicht unbedingt in großen Dingen, eher in den kleinen alltäglichen Handlungen. Ich habe einfach kein Gefühl dafür. Mich interessiert Ästhetik immer vor dem Praktikablen- das ist ein Charakterzug- aber keiner der sich nicht ergänzen liese mit praktischen Denken. Ich bin bemüht mich zu ändern. Mein Freund, ein sehr organisierter und ordentlicher Mensch hilft mir dabei. Und ich merke , wie viel einfacher das Leben ist, wenn man sich Mühe gibt Strukturen zu finden. Chaos hat oft was mit Angst vor der Realität zu tun oder mit Realitätsüberforderung. Das muss nicht sein. Und die guten Seiten, die ein solcher Zug mit sich bringt- Flexibilität, Kreativität, Grosszügigkeit, gehen durch ein umlernen nicht verloren- im Gegenteil man lernt sie besser und sinnvoll zu nutzen. Also, lieber Fragesteller, gib deiner Chaotin eine Chance.
 
G

Gast

Gast
  • #21
ein zusammensein mit der schreiberin #6 stelle ich mir höchst langweilig vor.

alles ist geordnet, vorausschaubar, geradlinig - ohne highlights, ohne die
netten kicks im alltag, die das leben so bunt machen.

da bleib ich lieber bei meinem chaos, schmeiß spontan mal den tagesplan
übern haufen, weil sich kurzfristig ein nettes event anbietet, laß mal den
papierkram liegen, weil ein freund fragt, ob ich eben jetzt mitkomme zum
shoppen usw.

aber es ist gut, daß es solche und solche leut gibt, da findet sich auch
für jeden topp ein deckelchen.

wobei ich die intoleranz von #6 und ähnlichen antworten überhaupt nicht
nachvollziehen kann.
 
G

Gast

Gast
  • #22
Ich (weibliche leichte Chaotin) schließe mich meinem Vorredner Nr. 20 an. Chaotisch hat nichts mit Unsauberkeit oder mangelnder Hygiene zu tun. Es ist eine gewisse Zerstreutheit bei gleichzeitiger Reizoffenheit für interessante Dinge des Lebens.
Selbstverständlich habe ich meine Finanzen und alle wichtigen Dinge im Blick. Aber ich gestehe, daß man an die Bügelkante meiner Hemden und Shirts keinen 90-Grad-Winkel anlegen kann. Daß ich noch nicht weiß, was genau ich am 14. 08. 2010 gegen 15.00 Uhr machen werde. Es ist auch eine Frage der Prioritätensetzung: Wie wichtig ist es, seine Büroklammern auf Farbe und Größe zu ordnen, wenn man erst mal die Welt, den Frieden und die Robbenbabies retten muß?

Ich mache täglich einen Plan. Leider wird der täglich (!) von meinen Kunden umgeschmissen. Hätte ich nicht die notwendige Flexibilität, würde ich verzweifeln.

Constanze
 
Top