G

Gast

Gast
  • #1

Sind Frauen wirklich besser gekleidet als Männer?

Der Nachbarthread "Haben Männer generell kein Modebewußtsein?" hat mich in den vergangenen Tagen dazu veranlasst, mal genauer im Stadtbild auf die Kleidung der Menschen zu achten. Ich war aus anderem Grund einige Male in Düsseldorf unterwegs. Nicht nur auf der Kö, sondern auch auf der Schadowstraße, einer hoch frequentierten Einkaufsstraße, wie man sie hinsichtlich Publikum und Art der Ladenlokale in vielen Städten Deutschlands findet. Mir ist dabei aufgefallen, dass tatsächlich der überwiegende Teil der Männer nicht besonders toll gekleidet ist. Mir ist aber auch aufgefallen, dass die Frauen den Männern da in nichts nachstehen. Im oben genannten Nachbarthread herrscht zwischen den Zeilen und manchmal auch ganz offen der Tenor, dass Frauen den Männern in Sachen Styling einiges voraus hätten. Das konnte ich bei meinem Feldversuch aber überhaupt nicht feststellen. Eher ist es so, dass die weibliche Begleitung der Männer auf dem gleichen Level gekleidet sind. Würde man die schlecht gekleideten Frauen auf einer typischen deutschen Einkaufsstraße für eine Vorher-Nachher-Styling-Beratung in der gleichen Sekunde aus dem Verkehr ziehen, es herrschte sofort gähnende Lehre.
Wie kommt man oder besser Frau zu der Meinung, sie hätten da den Männern einiges voraus?
Ist das ein Klischee?
Macht ihr ähnliche Beobachtungen?

m/50
 
G

Gast

Gast
  • #2
Ich glaube, dass Frauen eher in der Lage sind, sich gut zu kleiden. Ob sie es dann tun, ist eine andere Sache. Bei mir ist es auch so. Wenn ich keinen besonderen Anlass habe, laufe ich auch ziemlich sportlich gekleidet rum. Wenn es aber etwas besonderes ist (wie ein Date), dann mache ich mich natürlich zurecht. Und an dieser Stelle haben die Männer eher wenig Interesse. Ich hatte noch keine einzige Verabredung, bei der der Mann ansprechend gekleidet war. Es gab da eher Dinge wie alte Pullis und und solche mit blöden Aufdrucken und ähnliches.
 
G

Gast

Gast
  • #3
Ich war am Wochenende in Stuttgart und mir sind viele gut gekleidete Männer und Frauen begegnet. Insofern kann ich sagen, ja, die Frauen und Männer gleichen sich an.
Wenn ich da an meine Studienzeit denke und die Männer, puh, da haben die echt dazu gelernt.
 
G

Gast

Gast
  • #4
Ich gebe Dir recht , es ist schon manchmal grauenhaft was einem auf der Strasse so entgegen kommt ! Aber das ist aus meiner Sicht kein Geschlechtsspezifisches Problem ! Es ist eher der zunehmende Verfettung und damit die physische Verwahrlosung und natürlich das Geld , also der soziale Status !! Ausnahmen bestätigen natürlich die Regel...
 
  • #5
Ich kann auch keine drastischen geschlechtsspezifischen Unterschiede erkennen. Frauen und Männer geben sich da nicht viel: Bei beiden Geschlechtern gibt es positive und negative Beispiele und ein ganz breites Mittelfeld, das einfach normal ist und weder schlampig noch modisch ist. Ich finde das im großen und ganzen auch in Ordnung -- schockierend ist allenfalls, wieviele kleidungsmäßige Schlampen und Schlamper durch die Gegend gehen, die wirklich unterhalb des Mindestlevels sind.
 
G

Gast

Gast
  • #6
"Wenn ich keinen besonderen Anlass habe, laufe ich auch ziemlich sportlich gekleidet rum. Wenn es aber etwas besonderes ist (wie ein Date), dann mache ich mich natürlich zurecht"

So wie Gast #1 denken scheinbar viele (ob männlich oder weiblich). Das finde ich sehr schade! Ich würde mich total unwohl fühlen, würde ich mich nicht zurecht gemacht haben! Ich erwarte nicht, dass jede Frau sich täglich ihre High Heels schnappt und sich schminkt als würde sie zum Fotoshoot gehen.. und ich stimme Ihnen voll und ganz zu, dass man sich zu einem ersten Rendez-vous anders kleidet, als wenn man eben zum Bäcker des Vertrauens sprintet: zurechtgemacht bedeutet für mich ein gepflegtes und für die Situation stimmiges Aussehen zu haben, man ist selbstbewusster und zufriedener und wer weiß, vielleicht begegnet man dann ja sogar vielleicht jemanden außerhalb von Elite Partner...

Und ich bin nicht der Meinung, dass Geld in diesem Zusammenhang eine große Rolle spielt!

Liebe Grüße und ein frohes neues Jahr! (w, 23)
 
G

Gast

Gast
  • #7
@5 Ich glaube nicht, das es am Geld liegt sondern eher am Modebewusstsein, welches vom
Alter abhängt. Manche tragen seit Jahren den Stil, der sie am meisten geprägt hat
(war früher modern). Da unterscheiden sich Männer und Frauen kaum ... das weibliche
Geschlecht hat aber den Vorteil das manche Sachen zeitlos chic sind und das es anscheinend
Männer nicht stört, wie sie sich anziehen, da sie die Frau in Gedanken schon ausgezogen haben :(
Was manche Leute als Date-angemessen bezeichnen finden übrigens andere billig.

PS: Männer nutzen zu wenig Accessoirs, daher werden - meiner Meinung nach - sie auch häufig
als underdressed bezeichnet!
 
G

Gast

Gast
  • #8
Also bei mir ist es eher so, dass sich alle immer verwundert umdrehen, wenn ich vorbeischwebe.
Ich bin immer sehr feminin und in sanften Farben gekleidet, die Haare zu einer schönen Frisur geflochten oder hochgesteckt. Einmal sagte mir ein Freund, dass sehr viele Männer ein Problem damit haben werden. Und ehrlich gesagt sind viele wirklich davon eingeschüchtert.

Wer die eloquenten & selbstbewussten von den typischen 'Jägern' trennen will, ist ganz gut beraten sich hübsch her zu richten.
 
G

Gast

Gast
  • #9
Mir (m) kommt es so vor, als sei es für Männer leichter sich "akzeptabel" zu kleiden, sprich Jeans, Lederschuhe, Hemd, Pullover.
Aber um wirklich elegant (im klassischen Sinne) aufzutreten, würde ich sagen, haben es Frauen wieder einfacher. Bei oben beschriebenen Kleidungsstücken wird sich niemand denken "wow, der Typ sieht gut aus", es sei denn es handelt sich um sehr hochwertige Stücke, denen man die Qualität schlicht ansieht. Aber ein anderer Weg, um als Mann positiv aufzufallen, ohne wie ein Pfau herumzulaufen ist mir bisher leider noch nicht eingefallen.
 
G

Gast

Gast
  • #10
(Gast #5)
Ich meinte auch nicht, dass Stil eine Frage des Geldes ist! Und ich stimme Gast #6 voll und ganz zu "Mode ist vergänglich, Stil bleibt"...
Dass Mode eine Frage des Geschmackes ist und einige etwas für billig empfinden, was andere schön finden ist richtig.. ich persönlich bin der Meinung weniger ist meistens mehr! Aber das ist alles Geschmacksache und glücklicherweise ist diese sehr verschieden, sonst wäre unsere Welt viel zu langweilig!
Um auf unser Thema zurück zu kommen: ich denke nicht, dass Stil eine Frage des Geschlechts ist und würde somit nicht wie folgt pauschalisieren: Frauen sind meist besser gekleidet als Männer!
 
G

Gast

Gast
  • #11
D Würde man die schlecht gekleideten Frauen auf einer typischen deutschen Einkaufsstraße für eine Vorher-Nachher-Styling-Beratung in der gleichen Sekunde aus dem Verkehr ziehen, es herrschte sofort gähnende Lehre.

Als Italienerin kann ich bestätigen, dass die meisten deutschen Frauen offenbar nicht viel von modisch-farbiger und weiblich-verspielter Kleidung halten. Hier herrscht im Gegensatz zu meinem Heimatland ein sehr schlicht-funktional-praktischer Stil, bei beiden Geschlechtern. Viele der Kleider, die ich in Italien trage, lasse ich hier lieber im Schrank, weil ich damit zu sehr auffallen würde. Umgekehrt erzählen mir deutsche Freundinnen oft, dass sie sich im Urlaub in Italien immer extra aufstylen, um sich neben den schicken Einheimischen nicht so "schäbig" zu fühlen.
Allerdings finde ich das Modebewusstsein der italienischen Männer oft viel zu übertrieben-gockelmäßig, ich mag es nicht, wenn ein Mann öfter in den Spiegel schaut als ich selbst. Da muss ich sagen, dass mir die deutschen Männer kleidungsmäßig häufig besser gefallen. Ein Mann muss sich nicht topmodisch kleiden, eine Frau dagegen schon- finde ich zumindest.
 
  • #12
Viele Frauen wollen -praktisch- angezogen sein, z.B. Shirt, Jeans, flache Schuhe, ggf. Sonnenbrille. Um dadurch "praktischer" z.B. den Einkauf zu bewältigen, ihre Kinder von der Kita/Schule/Sport zu holen/bringen, usw. Vom Bäcker zum Laden, über den Wochenmarkt, noch schnell in den Drogeriemarkt. Dann zwischendurch einen Kaffee, oder zum Friseur etc.
Oder nach Hause eilen, und dort das Mittagessen/Abendessen zubereiten. Vorteil: Frau braucht sich auch dafür nicht umziehen, denn sie ist ja bereits "praktisch" angezogen.
Ein mögliches Indiz: Stets Hosen, kaum Röcke, weil "praktischer".
Also Kleidung = "Arbeitskleidung" für ihren Alltag. Ohne besonderes Interesse an ihrem Aussehen - denn wozu ? Entweder hat sie bereits einen Partner, oder im Alltag keine Zeit und Lust für Partnersuche.
Also im Prinzip das gleiche Mode-Verhalten wie....... Männer ?
 
Top