Status
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
G

Gast

Gast
  • #61
#59 spricht einen wichtigen Punkt an: die Spontanität. Ich habs zweimal mit ae Müttern versucht. Wunderbare Frauen. Aber im Alltag eine Qual für mich. Es geht aber auch garnichts spontan! Alles musste auf Wochen geplant werden. Urlaube hatten einen Planungshorizont von zwei Jahren wegen der Ansprüche des Vaters. Dazu der Horror, nur in der Ferienzeit reisen zu können. Spontanen Einladungen konnte nie gefolgt werden usw. NIE WIEDER.
 
G

Gast

Gast
  • #62
An 59) .. mit Schmunzel; Dann bist Du halt nicht das "Beuteschema" von uns AE, da "taugen" halt nur gebundene Männer...
 
G

Gast

Gast
  • #63
@51 das ist auch nicht neu: kaum taucht eine ernstzunehmende neue kandidatin auf, wird der ex wieder interessant und es wird mit allen mitteln gekämpft... (wie 26)
 
G

Gast

Gast
  • #64
@#61
Ich glaube dir deine Erfahrungen gern. Da habe ich wohl einfach Glück gehabt.

@#60
Gerade wenn beide Seiten Kinder haben wird es schwieriger. Denn dann hat man die Abstimmungsprobleme auf zwei Seiten.
 
G

Gast

Gast
  • #65
Mich stört die Verallgemeinerung der AE Frauen. Gewiss gibt es einige, die auf Kosten ihrer Ex-Männer leben und sich daneben noch ein oder zwei Liebhaber leisten. Sie haben ja, wenn sie nicht arbeiten, Zeit dazu.
Es gibt aber auch Frauen, jeder Gesellschaftsschicht, die durch ihren Fleiß und ihre Kraft die Kinder alleine ernähren und sich bemühen ihnen eine gute Mutter zu sein. Wo der Vater aus welchen Gründen auch immer, diesen Müttern keine finanzielle Unterstützung zukommen lässt. Manche von den Frauen müssen sogar wie die Männer für den EX zahlen.
Und es gibt auch Männer deren Frau gegangen ist und ihn mit den Kindern sitzen gelassen hat.
Viele Paare werden in einer Beziehung den Wunsch nach einem gemeinsamen Kind verspüren. Und als Frau hat man sich vielleicht zum Kind entschieden, weil der Kinderwunsch da war und man seinen Partner liebte.
Unter Umständen hat Mann oder Frau auch für seine Beziehung und den Erhalt der Partnerschaft gekämpft. Man ist viele Kompromisse eingegangen und hat das Beste gegeben.
Jeder kann auf das andere Geschlecht schimpfen. Warum sind wir dann hier? Suchen wir einen Menschen mit dem wir es noch einmal versuchen wollen? Dem wir Vertrauen und den wir schätzen?! Der langsam in unserem Leben wichtiger wird. Die Kinder werden schnell groß und man muss sie loslassen! Ich wünsche mir hier in diesem Forum mehr Toleranz!
w
 
G

Gast

Gast
  • #66
Hab mal wieder eine traumhafte Frau, die ae Mutter ist, kennengelernt. Sie firtete heftig mit mir über einige Wochen. Bis ich dann herausbekam, dass sie eigentlich schon einen Freund und Liebhaber hat. Dieser ist ae Vater. Er baut gerade ein Haus für das große Patchwork. Ich hab dann etwas subtiler nachgefragt, wieso sie mir so schöne Augen macht. Ihre Antwort war, dass ihr ein ae Vater zu unflexibel ist, zu sehr gebunden mit seinen Kindern. Das Haus sei auch nicht groß genug. Sie wolle lieber eine kinderlosen Partner der flexibel ist und auch mehr Geld zur Verfügung hat. Ich hab dann mal ganz flott unsere Begegnung auf eine freundschaftliche Ebene gestellt und unseren Kontakt sehr reduziert.
 
G

Gast

Gast
  • #67
Ich habe mich in eine AE-Mutter (43, Sohn, 13 Jahre) verliebt. Eine tolle Frau.Ich war sogar bereit die zweite Geige (nach ihrem Sohn) zu spielen. Mich nervt aber die permanente Abstimmerei mit dem Kindsvater. Und die dritte Geige werde ich jetzt definitiv nicht spielen. Es funktioniert in der Praxis einfach nicht.
 
G

Gast

Gast
  • #68
@#67 Entspricht auch meiner Erfahrung. Partnerschaft mit einer AE Mutter geht nur mit einer Witwe.
 
G

Gast

Gast
  • #69
@#67 Du hast die Frage nicht verstanden. Es ging dem FS nicht darum, ob man eine gute Partnerschaft mit AE Müttern zw. 40 bis 45 haben kann, sondern um deren Attraktivität. Also deren Fähigkeit, Männer anzuziehen. Auf diesem Gebiet sind diese Frauen tatsächlich Spitze. Keine andere Frau geht schneller mit Dir ins Bett als eine AE Mutter, verwöhnt Dich sexuell mit viel Erfahrung und macht Dir danach noch ein leckeres Essen. Was will MANN mehr. Wenn Du allerdings eine Beziehung FÜHREN möchtest ist das nach meinen leidvollen Erfahrungen schlichtweg unmöglich. Die immer wieder zitierten Erfolgsmeldungen betreffen entweder Witwen, Patchwork (also Mann auch AE oder zumindest Vater) oder eben nur eine Affäre oder lockere Beziehung.M,50
 
G

Gast

Gast
  • #70
Was mir beim Lesen der Beiträge auffällt, ist der Appell an das Verantwortungsgefühl der Männer die es mit einer AE Mutter aufnehmen wollen. Und der Mangel an Verantwortungsgefühl der Männer wird als Ursache des Scheitern solcher Beziehungen dargestellt.

Ich möchte hier die Behauptung in den Raum stellen, dass es genau umgekehrt ist.

Männer OHNE Verantwortungsgefühl sind bei einer AE Mutter bestens aufgehoben
- da sie weder in Erziehungsfragen, noch in Fragen der Alltags- und Lebensgestaltung,
- weder hinsichtlich der Urlaubsplanung noch finanzieller Entscheidungen
Verantwortung übernehmen können und sollen da das die Mutter (zum Wohle des Kindes) entscheidet!
Sie können sich NUR ANPASSEN. Das klingt aber nicht sehr nach Verantwortung.

Männer die wirklich Verantwortungsgefühl haben gründen ihre eigene Familie und hängen sich nicht an eine bestehende dran.
 
  • #71
@70: Das ist Quatsch. Anpassen muß sich jeder im begrenzten Rahmen innerhalb einer Familie - egal ob eigene Kinder oder nicht. Du redest an der Realität vorbei.

Wer als Mann die Rolle des Stiefvaters übernimmt, in die Wohnung einzieht, den alltäglichen Umgang erlebt, wird erstens die Kinder bald auch als seine ansehen und zweitens selbstverständlich in die täglichen Entscheidungen eingebunden werden. Das ist völlig normal, alltäglich und selbstverständlich. Anders funktioniert doch eine Beziehung gar nicht! Ich verstehe also gar nicht, was diese (hier mehrfach geäußerten) Unterstellungen sollen. Habt ihr etwa Gegensätzliches schon erlebt?? Wenn ja, dann sind die Frauen schön blöd.

Ich persönlich würde mir NIEMALS einen Mann ohne Verantwortungsgefühl an Land ziehen. Egal ob mit oder ohne Kind. Mit Kind muß man nämlich eigentlich noch einen Zacken wählerischer sein, da man Verantwortung für zwei trägt.
 
G

Gast

Gast
  • #72
@#71 Hallo Constanze, der von Dir angesprochene Stiefvater ist eine sehr seltene Situation. In 99% der Fälle lebt der Vater noch. Somit liegt die Verantwortung bei ihm und bei der Mutter. Der Freund der AE Mutter ist leider nicht in der Position, Verantwortung übernehmen zu können. Wir zwar vielfach gewünscht, ist aber eine unrealistische Wunschvorstellung.
 
G

Gast

Gast
  • #73
An die #71 Hier geht es nicht um Witwen. Wie schon in anderen Beiträgen ausgeführt, ist es im Falle des Todes des Vaters durchaus eine gute Sache wenn ein neuer Mann die Rolle übernimmt. Aber nicht wenn der Vater noch lebt. Dein Beispiel ist sehr selten.
 
G

Gast

Gast
  • #74
@#71 Constanze hat den Widerspruch auf den Punkt gebracht. AE Frauen wollen Männer mit Verantwortungsgefühl. Diese gründen jedoch lieber eine eigene Familie. Nach meiner Beobachtung wählen gerade solche Männer eine AE Mutter sie wenig Lust auf Verantwortung, wenig kreative Kraft und wenig Eigeninitiative aufweisen. Sie sind eher passiver Natur. Anders ist das Ausmass an Anpassung auch nicht zu ertragen.
 
G

Gast

Gast
  • #75
Wieso ist hier plötzlich nur noch von Witwen die Rede. Dem FS ging es doch um Frauen zwischen 40 und 45, die alleinerziehende Mütter sind und wo der Vater noch lebt. Oder?
 
  • #76
@73: Nun, ich gebe zu, daß meine Kenntnis über AE-Frauen mengenmäßig begrenzt ist. Aber die Fälle, die ich kenne, laufen AUSSCHLIESSLICH so wie von mir beschrieben - der neue Mann erhält nach der Stabilisierungsphase die gleichen Rechte und Pflichten. Ich kann mir nicht vorstellen, auf welcher Basis man sonst eine neue Familie gründen sollte. Soll die Mutter sich an ihrem freien Abend wegschleichen in das Männerbett? Nee, beim besten Willen - so etwas strebt doch kaum einer an! Beziehungsweise kann ich mir das nur vorstellen, wenn der Mann rattenscharf, aber verantwortungslos ist --- den würde ich meinem Kind nicht vorstellen. Aber sonst? Wie beschrieben.

Oft wohnen die biologischen Väter mehrere hundert Kilometer entfernt (z.B. bei mir) oder gar in einem anderen Land (USA, eine Bekannte von mir). Nach dem Krieg gab es doch hunderttausendfach solche Fälle, wo der Vater im Krieg gefallen war und die Frau eben keine Lust hatte, ins Kloster zu gehen.
 
G

Gast

Gast
  • #77
Natürlich sind alleinerziehende Mütter zwischen 40 und 45 für einen Single-Mann nicht attraktiv. Dies hat mehrfache Gründe:
- die Frau ist oft übermüdet und gestresst, da sie alles alleine managen muss.
- die Frau kann ihre Meinung nicht so offen vertreten wie eine gleichwertige Single-Frau, da ihr Marktwert und ihr Image niedriger sind
- der Single-Mann muß für drei bezahlen und hat im Freundeskreis mit dem schlechten Image zu kämpfen
- die alleinerziehende Frau muß "schlechteren Sex" akzeptieren und mehr Demütigungen einstecken, da qualitativ die interessierten Männer schlechter sind (bekommen keine andere ab).
- da der Mann kaum Mitspracherechte beim Kind hat muß er bevorzugt träge und selbstgefällig sein
- die Welt der Frau und des Single-Mannes sind grundverschieden, die Frau ist im "Kopf" sicherlich 10 Jahre älter und trägt eine wesentlich höhere Verantwortung

Es sind folglich zusätzliche Konflikte vorprogrammiert, die es in anderen Beziehungen nicht geben kann.
 
  • #78
@77: ich habe mich eben an meinem Schwarztee verschluckt, als ich Deine Aufzählung las...

Würg. Du meinst das doch hoffentlich nicht ernst! Hast Du wirklich so ein krudes Weltbild?

- Es gibt eine Vielzahl von verheirateten Ae-Müttern, die das gleiche Pensum haben
- jeder kann seine Meinung offen vertreten, wenn nicht, selber schuld (ich wüßte nicht, warum ich kuschen sollte - fällt man bei Dir unter gefallenes Mädel?

- Du mußt überhaupt nichts bezahlen, das kann die Ae-Frau alleine. Aber einen extrem knausrigen, geizigen, egoistischen Mann will quasi keine Frau, egal ob mit oder ohne Kind

- Aha. Als Mann hat man also ein schlechtes Image, wenn man sich für eine Ae-Frau interessiert? Wußte ich noch nicht.

- träge und selbstgefällige Männer braucht keine Frau, dann lieber alleine

- allein beim letzten Posting gebe ich Dir recht.

Ich habe ehrlich gesagt, überhaupt kein Problem damit, wenn jemand sagt: "ich will eigene Kinder". Überhaupt nicht. Aber ich habe ein Problem mit schwachsinnigen, an den Haaren herbeigezogenen Argumenten, die nur der Selbststilisierung und dem Egoismus des Mannes dienen.
 
G

Gast

Gast
  • #79
@#76, Constanze, bitte hör auf ständig den Fall von Witwen heranzuziehen. Männer die im Krieg gefallen sind. Das ist doch von vor-vor-vorgestern. Ich finde es unfair wie Du mit dieser Argumentation ständig vom eigentlichen Thema und der Fragestellung ablenkst.

Nur gesetzliche Stiefväter von Halbwaisen, die von diesen adoptiert wurden, erhalten die gleiche Rechte und Pflichten wie die Mutter.

Was wir hier besprechen ist: Der Vater LEBT noch und das Kind ist KEIN Halbwaise.

Der Freund einer ae Mutter hat eben deshalb NICHT die gleichen Rechte und Pflichten wie die Mutter wie von Dir behauptet.
 
G

Gast

Gast
  • #80
Ich muss leider #77 recht geben auch in dem Punkt "die Frau kann ihre Meinung nicht so offen vertreten" Mir erschien dieser Aspekt zunächst abwegig. Dann habe ich meine zwei Beziehungen zu alleinerziehenden Müttern Revue passieren lassen und muss den Punkt leider bestätigen. Diese Frauen hielten mit ihrer Meinung hinter dem Zaun und hatten eine passive Aggressivität da sie sich nicht offen äußern konnten.
 
G

Gast

Gast
  • #81
ich bin w, ae und über 40. Ich hatte noch nie probleme einen partner zu finden, der nicht nur eine affaire will. ich bin seit 5 jahren mit einem lieben verantwortungsvollen partner liiert, der meine kids tatsächlich als bereicherung empfindet.
 
G

Gast

Gast
  • #82
Männer die sich zu Frauen zwischen 40 und 45, die alleinerziehende Mütter sind, hingezogen fühlen sollten sich - am besten unter Einbeziehung guter Freunde oder eines Therapeuten - fragen ob sie nicht an mangelndem Selbstwertgefühl und Masochismus leiden. Das geht oft noch einher mit der Unfähigkeit, Verantwortung zu übernehmen. Wie schaut es aus mit der Kreativität?
 
G

Gast

Gast
  • #83
Der gesellschaftliche Status rutscht mit einer ae Mutter tatsächlich ziemlich ab. Ich hatte zwei Beziehungen zu ae Müttern und spreche aus eigener Erfahrung. Ich habe eine gehobene gesellschaftliche Stellung mit vielen Einladungen, Events und Verpfichtungen die ich sehr genieße und auch gerne in Begleitung meiner Partnerin wahrnehme. Leider habe meine ae Mütter keine Zeit und Energie dafür gehabt. So musste ich alleine gehen oder eine andere Freundin aktivieren. Nicht sehr schön und auch auffällig.
 
  • #84
@79: Der neue Partner der Mutter hat genau die Rechte, welche die Mutter ihm einräumt! Wenn die Mutter sie ihm - selbstverständlich im Rahmen einer Partnerschaft - einräumt, dann klappt das wunderbar. Räumt sie ihm die nicht ein, wird es nichts mit einer Partnerschaft und die Frau hat einen begrenzten Horizont zur Einschätzung der Lage. Unter den letztgenannten Umständen würde ich als Mann auch das Weite suchen.

Um mal von den Witwen wegzukommen... hat nicht auch der norwegische Kronprinz und unser Bundespräsident eine Frau mit Kind geheiratet... und gestört und therapiebedürftig sehen beide nicht gerade aus.

@83: Deine Wahrnehmung hat nichts mit dem AE-Status der Mutter zu tun, sondern mit der Tatsache, daß Kinder vorhanden sind, die Energie verschlingen und auf deren Tagesrhythmus Eltern eingehen müssen. Das würde Dir mit Deinen leiblichen Kindern und deren Mutter auch passieren. Bitte besser differenzieren.

Und ehrlich: Eine Frau, die meint, mit Kind ihre Meinung hinter dem Berg halten zu müssen, hat eine gehörige Macke.
 
G

Gast

Gast
  • #85
@#82
Hihi, "an Masochismus leiden", schöner Ausdruck.
Das wäre ja das Paradies.
 
G

Gast

Gast
  • #86
@#85 Man könnte es auch Sadismus nennen .- gegen sich selbst. Dann ist es kein Paradies mehr
 
G

Gast

Gast
  • #87
Ja für Masochisten sind AE Mütter genau das richtige. Diese haben die nötige Bereitschaft an Unterordnung und Passivität. Es wäre den AE Müttern zu empfehlen, nach diesen Männern Ausschau zu halten.
 
G

Gast

Gast
  • #88
@84
Du schreibst: "Der neue Partner der Mutter hat genau die Rechte, welche die Mutter ihm einräumt! ..."
Das ist zweifelsohne richtig. Auch das dann in der Partnerschaft wunderbar klappen könnte. ABER diese Rechte gehen zu Lasten des leiblichen Vaters, dem in dem gleichen Maße diese "Rechte" entzogen werden.
Ich könnte niemals wirklich glücklich sein mit dem Wissen, einem anderen Mann und Vater durch diesen "Deal" die Kinder entzogen zu haben.

(m/44)
 
G

Gast

Gast
  • #89
@#88 Diesen Deal kann es nicht geben. Dem Vater können rein gesetzlich die Rechte nicht von der Mutter entzogen werden und ihrem Freund zugeteilt werden. Was Constanze in #84 schreibt ist totaler Blödsinn. Tut mir leid, es so deutlich sagen zu müssen. Einzig eine Adoption würde das ermöglichen. Das ist jedoch auch völlig unrealistisch weil das schlichtweg keiner macht da es dem Kind enorm schaden würde. AE Mütter sind megamässig egoistisch, handeln aber nicht gegen ihr Kind.
Es bleibt dabei, der Freund der Mutter hat nur Pflichten aber keinerlei Rechte (Einfluss auf Erziehung, Schulwahl, Wohnort, Freizeit- und Urlaubsgestaltung, usw usw.) und ist damit in einer erbärmlichen Position.
 
G

Gast

Gast
  • #90
Schaut Eich einmal diese Frage an:
http://www.elitepartner.de/forum/urlaubsplanung-von-volljaehrigem-kind-abhaengig-machen.html

Selbst bei einem volljährigen Kind hört das nicht auf. Von wegen gleiche Rechte und Pflichten. Und das selbst ohne Einfluss des Vaters. Liebe Männer AUFWACHEN!
 
Status
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
Top