zu#21
Woher willst du wissen, dass der KV früher in der Ehe keine 800,00 Euro gezahlt hat? Diese Summe war nur anders versteckt. Er wird auch unbewußt in der Ehe von dem Kindergeld "profitiert" haben, was ja entweder auf sein Konto, oder das Konto der Ehe-Frau überwiesen wurde. Der KV profitiert ja heute noch von dem Kindergeld, weil es zur Hälfte auf den Unterhalt angerechnet wird. Also, was schreibst du da?
Sicherlich klingen 1168,00 Euro erstmal viel Geld, aber die Unterhaltszahlung eines KV deckt auch die Erziehungsleistung der Mutter an sich, in einer Geldform mit ab.
Wenn ich jetzt mal die 1168,00 Euro durch 2 Kinder und durch 31 Monatstage teile, kommen bei mir pro Kind pro Tag 18,83 Euro raus. Davon soll zur Hälfte Essen, Miete, Strom, Kita/Hort-Beitrag, Kleidung, Taschengeld, Klassenfahrten, Handy, Hobbys, Nachhilfestunde etc. gezahlt werden... Finde ich nicht viel Geld, wenn man die Gesamtsumme mal richtig aufdrösselt.
Mein Kindesvater zahlt nicht ganz 400,00 Euro für unsere 15jährige Tochter. Aber sein Geld setzte ich gut um, mein Kind hat ein vernünftiges Hobby, was sicherlich nicht preiswert ist, aber dafür ist sie dadurch sehr positiv für ihr ganzes Leben und beruflicher Hinsicht positiv geprägt. Und ich kann es mir leisten, im Sinne des gemeinsamen Kindes, "nur" Teilzeit (75%) zu arbeiten, hatte dadurch immer genug Zeit und Kopf frei, für das gemeinsame Kind dazu sein, dass es gute Bedingungen zum aufwachsen hat. Gerade in den letzten Jahren der Pupertät brauchte sie mich mehr, bzw. muss man als Mutter/Eltern präsenter sein, als teilweise zwischen dem 8 und 11 Lebensjahr.
w 47