G

Gast

Gast
  • #1

Single mit (erwachsenen) und ohne Kindern, ein himmelweiter Unterschied?

Leider scheint es nicht zu passen: Männer mit erwachsenen Kindern und ich (w52), allein stehend. Ich mag Kinder jeden Alters sehr u. habe darum Verständnis, wenn geschiedene Männer ihre Freizeit noch auf die Familie ausrichten, aber oft übertreiben sie einfach. Z. B. ein Exbekannter mit Töchtern, alle schon zum studieren aus d. Haus, verschob kurzfristig unsere Verabredungen an d. WE zu Gunsten d. Kinder, wann immer diese bei ihm reinschneiten. Das führte natürlich zu Enttäuschungen. Heute bin ich mit einem (auch Ex)Freund verabredet. Ich bat ihn, dass wir uns gerne schon am Nachmittag treffen könnten, zusammen spazieren u. danach gemeinsam essen gehen. Vorhin dann d. Anruf, er hääte doch nur abends Zeit. Ich weiß, sein Sohn, gerade erst vor 2 Wochen ausgezogen, ist über d. Feiertage da. Also geht d. mal wieder vor. Warum verstehen Singles mit Kindern nicht, wie verletzend es für kinderlose Singles ist, wenn so eine Feiertagsverabredung mehr oder weniger platzt?
 
G

Gast

Gast
  • #2
Es geht wohl eher darum, dass Menschen ohne Kinder nicht verstehen, das Kinder immer an 1. Stelle stehen und das gerade wenn die Kinder älter sind, sehen Eltern sie kaum noch und sind daher froh, wenn man sie mal sieht. Was ich nicht verstehe, warum du nicht dabei sein kannst, wenn er sich mit den Kindern trifft. Und ich würde es das Normalste finden, wenn man einen Teil der Freizeit, gerade bei Feiertagen mit den Kindern zusammen verbringt und dann hat man noch genug Zeit für Zweisamkeit. Du darfst dieses Verhalten nicht als ein Gegen dich betrachten, sondern als ein Für die Kinder. Vielleicht solltest du das mit den Männer besprechen, denn Väter die ihre Kinder lieben, die werden sie immer an 1. Stelle stehen haben und dann ist so ein Partner eben nichts für dich
Susanne
 
G

Gast

Gast
  • #3
Umgekehrt geht es auch :)
Nachdem wir am Wochenende die obligatorischen Osterbesuche (seine Eltern, meine Eltern) hinter uns hatten, wollte ich den Ostermontag mit meinem Lebenspartner zu Hause verbringen, halt ein bissel rumdrömeln.
Meine! Tochter rief kurz vor Mittag an und fragte, was es bei uns denn schönes zum Essen geben würde, sie und ihr Freund hätten ein leichtes Hungergefühl ....... und da mein Lebenspartner wunderbar kocht, kommt das schon mal häufiger vor seit wir zusammen leben.
Leider war nicht ich am Telefon ...... und schwupps hatten wir 1,5 Std. später die Kinder im Hause.
Ich wurde vor vollendete Tatsachen gestellt.

Sicher kann man das nicht mit Deiner Situation vergleichen, das ist mir klar.
Es sollte auch nur eine kleine Aufheiterung für Dich sein :))
Eine Verabredung aus diesen Gründen platzen zu lassen, finde ich absolut nicht in Ordnung.
Nimm' es nicht so schwer und genieße dafür den Abend!
w, 45
 
G

Gast

Gast
  • #4
Ich stimme #1 zu: So ein Mann ist nichts für dich, weder als Freund noch als Partner.

Wenn Kinder immer an erster Stelle stehen, wird automatisch eine Prioritätenliste eröffnet. Auf welcher Position steht dann eigentlich die neue Partnerin? Und würde es sich so ein Mann zum Beispiel erlauben, einen dienstlichen Termin abzusagen mit der Begründung: Mein Sohn kommt zum Frühstück? Ich sehe es wie die FS: Es ist unglaublich verletzend, immer wieder und auch immer weiter zurückgesetzt zu werden.

w/42 (auch kinderlos)
 
G

Gast

Gast
  • #5
FS
Ich schrieb ja, dass ich durchaus Verständnis habe, wenn die Kinder an 1. Stelle stehen. Aber umgekehrt verstehen sie oft mich nicht.
Bei dem Expartner, den ich heute treffe, ist es darum u.a. auseinander gegangen. Er hat mich nie richtig integriert. Und bei dem letzten.ist es gar nicht erst soweit gekommen. Aber aus anderen Gründen, wir waren nicht lange zusammen.
Trotzdem merke ich eben, dass diese Männer sehr um die Gunst ihrer Kinder bemüht sind. Vielleicht ist es auch das schlechte Gewissen, wegen der gescheiterten Familie. Und auf der anderen Seite ist ja auch noch die Mutter. Und beide wollen natürlich auch nach einer Scheidung weiterhin geliebt werden von ihren Kindern.
 
G

Gast

Gast
  • #6
Vielleicht solltest du dir als erstes mal klar machen, dass du nicht als erste kommst, sondern als zweite NACH den kindern. Auch wenn sie schon erwachsen sind, kamst du lange NACH ihnen. Die beziehung vater-kind besteht schon viele, viele jahre. Und deine zu diesem mann?

solltet ihr euch schon länger kennen, sind manchmal (nicht jedesmal!!!) auch gemeinsame unternehmungen MIT den erwachsenen kindern möglich.

wieviel toleranz bringst du auf, wenn ein vater mit seiner/m erwachsenen sohn/tochter zeit OHNE DICH verbringen will? Das müsste in einer gelingenden partnerschaft auch öfter möglich sein, ohne dein gefühl der zurücksetzung und kränkung.

oder bist du gar selbst wie ein kind, das anspruch auf "papa" geltend macht, wenn "geschwister" auftauchen? dann ist es zeit für eine psychotherapie für dich, damit du erstmal bei dir selbst das unverarbeitete aufräumst.

ansonsten sprich mit deinem liebsten und bitte ihn um nachsicht, dass du wütend wirst, wenn er deine wünsche öfter an zweite stelle hinter die besuchswünsche seiner leiblichen kinder stellt. Deshalb muss er nicht sein verhalten ändern. Aber er weiß bescheid, warum du "bissig" wirst.

Was lässt du dir schönes einfallen, was du mit dir tun kannst und willst, wenn er mal wieder kurzfristig mit den kindern unterwegs ist? Das ist deine aufgabe!
 
G

Gast

Gast
  • #7
Ich sehe darin überhaupt kein Problem!! Mir haben Frauen auch schon kurzfristig deshalb abgesagt, ich bin sehr tolerant und habe damit kein Problem!! Hier gibt es noch zu lernen in der Toleranz und in der Persönlichkeitsentwicklung! -m
 
G

Gast

Gast
  • #8
Zwischenfrage: Warum muss das eine das andere ausschließen?
warum kannst du nicht da sein, wenn seine Kinder ihn besuchen?
mal abgesehen von der Anfangszeit finde ich, es sollte keine Konkurrenz da sein, sondern ein möglichst gutes Miteinander.
oder sagst du zu ihm: entweder oder? vielleicht hat er auch das Gefühl?
denk mal drüber nach.
Alles Gute!
w/2Kinder
 
G

Gast

Gast
  • #9
Es ist nicht das selbe, ob frau kinderlos ist, oder Kinder hat. Frau kann auch beim besten Willen sich nicht in die Lage eines Elternteils rein versetzten. Ich meine das vollkommen ernst und habe es auch immer wieder so erlebt. Die liebsten Kolleginen und Freundinnen, die keine Kinder haben, können leider immer wieder Problem die ich mit den Kindern habe, nicht verstehen.

Eine Bindung zu einem Kind fängt schon vor der Geburt an und endet auch nach den Tod nicht. Das sollte man sich als kinderloser Mensch bewusst machen. Welche Paarbeziehung ist von solch einer Dauer? Keine!

Um trotzdem mit einem Partner mit Kinder zurecht zukommen, hilft nur offene Kommunikation und nicht still vor sich hin Beleidigtsein. Sprich mit ihm, in ruhigen sachlichen Ton, wie es dir in so einer Situation geht und was dich dabei kränkt. Denn nur so kann er dich besser verstehen und deine Empfindungen nachvollziehen.

Ich glaube aber auch, dass es fast nie passen wird, wenn einer Kinder hat und der andere nicht. Da liegen Welten dazwischen und es benötigt von beiden Seiten sehr viel Toleranz und Akzeptanz. Das bringt nicht jeder zustande!
 
G

Gast

Gast
  • #10
Ich finde diese "Entweder-/Oder-Mentalität" nicht gut. Entweder neuer Partner ODER Kinder?

Es ist ja schön und gut, wenn die "Kinder an erster Stelle stehen" - ganz sicher - aber dann dürfen sich Singles MIT Kindern nicht wundern, wenn Singles OHNE Kinder keine Lust auf sie haben.

Es gab doch vor 1-2 Wochen eine Fragestellung von einem Herren, der Kinder hatte und eine neue Partnerin ohne Kinder und er hat überhaupt nicht verstanden, wieso er "kein neues Glück geniessen kann" - aber seine "neue kinderlose Freundin" ständig jammert, dass sie so oft "seine Kinder im Haus haben" und eben keine Zweisamkeit haben.

Ich denke, jeder muss für sich selber wissen, was er will nach einer Trennung.
"Neues Glück" oder eben "die alte Familie".
Dass der "neue Partner" grundsätzlich IMMER zurück stecken muss, kann doch nicht sein?
Wer so denkt, sollte vielleicht gleich die Finger von "neuen Partnern" lassen und sich zu 100% auf die Kinder konzentrieren. Das ist vielleicht das fairste?

w/32
 
G

Gast

Gast
  • #11
Meine Kinder gehen vor, da kann kommen wer will. Und wem es nicht paßt kann gehen, sofort.
Wie jede anständige Mutter ihre Kinder vor allem anderen stellt, wenn es nicht zusammen mit einem anderen Partner/in geht, dann halt ohne sie/ihn. Generationen von kinderlosen Männern mußten dies lernen, jetzt müssen es eben auch die kinderlosen Frauen lernen, daß es auch hier keine Einbahnstraße gibt. Wer hätte das gedacht???
.
 
G

Gast

Gast
  • #12
Kein erwachsener Sohn und keine erwachsene Tochter würde eine Verabredung mit dem oder der Liebsten absagen, weil Mama oder Papa sich plötzlich angesagt haben.
Andersherum lassen Mama und Papa alles (und jeden) stehen und liegen, wenn die Kinder kommen.

Sollte nicht auch bei den Eltern irgendwann wieder der Partner an erster Stelle stehen ?
 
G

Gast

Gast
  • #13
FS@8
Ja, du hast in vielem sicher recht (auch die anderen, danke), aber genau die gegenseitige Toleranz vermisse ich so oft. Da hakt es. Ich habe durchaus immer meine Sichtweise angesprochen, das bereitet mir keine Probleme, und niemals entweder oder gesagt. Ich habe aber immer das Gefühl, dass ich mich einstellen muss, dass ich gerne viel Verständnis aufbringen darf, dass ich mich ja sowieso nicht einfühlen könnte....aber umgekehrt sieht man meine Seite nicht und versucht auch nicht sie zu verstehen.
Und genau das was #11 schreibt, habe ich oft auch schon gedacht. Muss es wirklich noch sein, dass erwachsene Kinder immer die Stelle VOR der Partnerin einnehmen? Diese Kinder würden im gleichen Maße doch auch niemals so handeln.
 
G

Gast

Gast
  • #14
'#11 Du hast völlig Recht - so sehe ich das auch!!
Auch ich habe einen Sohn, der anfangs die Erfahrung gemacht hat, dass Mutti IMMER Zeit für ihn hat!! Dies hat sich eines Tages geändert als ich erfahren musste, dass ich oft nicht dieses Glück hatte! Also habe ich nun auch mal meine Prioritäten gesetzt und - siehe da: es funktioniert ganz gut!
Ich denke: auch große Kinder brauchen noch eine klare Ansage!! Dies ist natürlich bei Notfällen (Hilfe) nicht so!! Aber ein eigenes Leben steht einem irgendwann auch mal wieder zu!! Auch ein neuér Partner verdient Zuverlässigkeit!!
w/47
 
G

Gast

Gast
  • #15
Man kann sich ja auch Probleme schaffen, wie ich gerade in diesem Thread feststellen kann....!

Die Tochter meines Lebenspartners, die mit Ehemann und 3 kleinen Kindern in der Schweiz lebt, kommt, wenn sie in Deutschland zu Besuch ist, immer zu mir nach Hause und übernachtet bei mir. Okay, ihr Vater, also mein Lebenspartner, darf auch bei mir übernachten :) und wir haben auf diese Art und Weise immer wunderbare Tage miteinander.

Ich selbst habe keine Kinder und bin für seine Tochter offenbar eine mütterliche Freundin, mit der sie gerne shoppen geht, deren Rat sie ab und an einholt, sowohl in beruflichen als auch in privaten oder modischen Dingen.

Wie mein Lebenspartner feststellt, bin ich offenbar so, wie sie sich ihre Mutter immer gewünscht hätte, die es aber leider nicht ist, d.h. sie haben nicht den besten Draht zu einander. Aber dass mein Lebensgefährte mich versetzen würde, weil seine Tochter sich angesagt hat, käme niemals vor. Eher müsste er damit rechnen, dass wir uns "versquatschen" und er außen vor bleibt. Er hat sogar schon mal angeboten, dass er mal in seiner Wohnung übernachten würde, damit wir beide ungestört tratschen könnten.

Tja, soviel zum "nicht vorhandenen Verständnis" für erwachsene Kinder des Lebensgefährten, von einer kinderlosen, aber offenbar akzeptieren guten Freundin.
 
G

Gast

Gast
  • #16
Es liegt doch immer an dem Menschen selbst, meine Erfahrung ist: wenn er mich nicht integrieren kann (also gemeinsame Unternehmungen mit seinem Sohn), dann will er nicht wirklich meine Nähe und mein Partner sein. Ich bin gerade dabei mich aus diesem Grund zu trennen. Liebe FS, es liegt nicht daran dass Du kinderlos bist (ich bin es nämlich nicht, aber mir passiert das gleiche!!), sondern dass "entweder oder" gelebt wird, und das heisst mittlerweile für mich dass der Mann sich nicht wirklich einlassen will. Ob er nicht kann oder nicht will macht für mich keinen Unterschied mehr, denn es geht ja darum, was man sich GEMEINSAM aufbaut.
 
Top