G

Gast

Gast
  • #1

Soll ich unserer Ehe wegen meiner Tochter noch eine Chance geben?

Ich habe seit einiger Zeit starke Gefühle für eine Kollegin. Ich habe es ihr auch schon mal "gebeichtet", ihr dennoch gesagt, dass ich meine Ehe momentan nicht aufgeben kann. Sie sagt auch, dass sie gerne mit mir zusammen sein möchte, aber keine Ehe zerstören möchte. Bislang haben wir auch nichts miteinander und versuchen uns sogar bei der Arbeit aus dem Weg zu gehen, aber ich merke immer wieder, wie sehr ich sie vermisse und kämpfe gegen meine Gefühle.

Jetzt habe ich herausgefunden, dass meine Frau mich mal betrogen hat und wollte mich von ihr trennen. Daraufhin weint sie die ganze Zeit und meint, dass es ein einmaliger Ausrutscher war, der ihr nix bedeutet. Sie würde nur mich lieben. Wir haben eine 4-jährige Tochter zusammen. Sie sagte, dass wir es allein wegen unserer Tochter es noch mal versuchen sollten. Ich habe das Gefühl, dass ich meine Frau schon lange nicht liebe, kann aber den Gedanken nicht ertragen, meine Tochter nur alle zwei Wochen zu sehen. Ich bin hin und her gerissen und weiß momentan nicht, was ich machen soll... Kann mir jemand einen Rat geben?
 
G

Gast

Gast
  • #2
Eurer Ehe eine Chance geben, weil ihr eine Tochter habt, kann nicht funktionieren! Du solltest Eurer Ehe eine Chance geben, wenn du dir sicher bist, dass die Liebe zu deiner Frau noch da ist - und nicht zugeschüttet wird, weil dir eine Kollegin gefällt, weil du (krampfhaft?) nach einem Trennungsgrund suchst … oder was soll die späte Erkenntnis des "Ausrutschers" deiner Ehefrau?

Weder du - noch deine Kollegin - wirst glücklich sein, wenn Ihr so unsicher in eine neue Beziehung startet. Dir wird es leid tun, sobald die ersten wilden Gefühle zu deiner Kollegin dem Alltag Platz machen müssen. Und deine Kollegin wird immer mit einem schlechten Gewissen herumlaufen, wenn deine Tochter bei Euch zu Besuch sein wird.

Willst du dich, aus welchen Gründen auch immer, von deiner Ehefrau trennen, dann mach es. Aber gib dir eine Auszeit, bevor du in die nächste Beziehung stolperst. Das bist du allen Beteiligten schuldig. w
 
G

Gast

Gast
  • #3
Hallo,

Ich denke, wenn du dir sicher bist, dass du deine Frau nicht mehr liebst, macht es auch keinen Sinn, "dem Kind zuliebe" die Beziehung fortzuführen.

Kinder spüren das auch so. Und viel schlimmer: dein Kind lernt bzw. denkt dann, das dieses kalte oder zweifelsfalls geheuchelte Miteinander der Eltern "normal" ist. Wie sich das später auf die Beziehungsfähigkeit des Kindes auswirken kann, muss ich wohl nicht weiter ausführen.

Meine Eltern haben auch einige Jahre die Beziehung wegen mir fortgeführt. Sie dachten wohl, ich krieg den ganzen Streit, etc. nicht mit. Meine Mutter erzählte mir mal, dass sie über die Trennung nachdachte, als ich 6 war.

Die Scheidung erfolgte erst, als ich 12 war. Es war die Hölle, auch noch danach bis zum Auszug meines Vaters. Und ich war unheimlich froh, als sie endlich geschieden waren, da war endlich wieder Ruhe.

Muss dazu sagen,dass ich jedoch nie einen enge Bindung zu meinem Vater hatte.

Trenn dich lieber, wenn ihr noch Freunde sein könnt, als wenn es irgendwann vielleicht in Hass ausartet, weil du dann vielleicht fremdgegangen bist oder deine Frau dir aus Rache das Kind entziehen will, etc....
 
G

Gast

Gast
  • #4
Ich denke, es ist für deine Tochter und dich das Beste, wenn du und deine Frau im Guten auseinander geht. Ich weiß ja nicht, ob ihr euch viel streitet evtl. gar vor der Tochter. Aber auch wenn sie erst 4 ist, wird sie merken, dass da etwas nicht stimmt zwischen euch. Und darunter leiden Kinder mehr, als wenn ein klarer "friedlicher" Schlussstrich gezogen wird. Bleibt ihr noch länger zusammen, ist eure Beziehung vielleicht noch zerütteter.
Auch wenn ihr getrennt seid, seid ihr weiterhin für die Kleine gemeinsam verantwortlich. Vielleicht kannst du ja in die Nähe ziehen, sodass du sie öfters als alle 14 Tage sehen kannst.
Ich wünsche dir alles Gute!
 
G

Gast

Gast
  • #5
Dann endest du halt wie die Ehemänner, die sich aufgrund Heim und Kind nicht von ihrer Frau lösen können.
Wer sagt, dass du deine Tochter nur alle 2 Wochen sehen darfst? Du darfst halt nicht 100 km weg ziehen. Such dir eine eigene Wohnung in der Nachbarschaft, so könntest du clevererweise dein Kind trotzdem irgendwie jeden Tag sehen, wenn es in die Schule geht, Mittags, usw.

Zu beiden Frauen wirst du aber mit höchster Wahrscheinlichkeit keinen Kontakt halten können. Entweder du bleibst bei deiner Ehefrau und vergisst die andere Frau rigoros oder du trennst dich, schließst erst klar ab, um eine neue Beziehung eingehen zu können. Beides gehts aber nicht.

Nach häufigen Erfahrungen ist es ungut, wenn Eltern sich nicht trennen. Kinder bekommen das im Kindergartenalter schon mit wie Eltern miteinander umgehen. Eltern die sich nicht lieben, tristen ihre Zeit so vor sich hin, rutschen manchmal auch in Depressionen und Alkohol und Streit bekommt das Kind sowieso mit. Das Kind wird eure Entwicklung mitansehen und später mal könnt ihr das Kind schlecht loslassen, weil ihr euch nur auf das Kind fixiert habt. Es ist also für die Eltern wichtig, dass sie einen Partner haben, den sie lieben und bei dem sie halt finden, wenn das Kind außer Haus ist, sonst steht ihr beide alleine mit euch da.
 
G

Gast

Gast
  • #6
Also ich bin Junggeselle und habe keine Ahnung davon, wie es ist, in einer unglücklichen Ehe zu leben. Deshalb will ich mich hier echt nicht zu weit aus dem Fenster hängen. Aber ein paar Dinge muss ich einfach loswerden...

1) Was Du hast (eine Frau, die Dich offensichtlich unbedingt halten will und eine kleine Tochter, die Du offensichtlich auch liebst) ist nicht Selbstverständliches! Dieses Portal hier ist randvoll mit Typen, die sich nichts sehnlicher wünschen als das! Es ist nicht gesagt, daß Du einfach raus gehst und so ein Glück nochmal anfangen kannst - auch wenn da diese Kollegin Interesse signalisiert. Überleg Dir zweimal, was Du da wegwirfst.
2) Von Deiner Entscheidung bist nicht nur Du betroffen, sondern auch besagte Frau, die sich wegen Dir gerade die Augen ausheult, sowie eine Tochter, die Du zum Scheidungskind machst. Diese beiden Menschen zu verletzen mag nicht zu vermeiden sein, aber mach Dir das ruhig bewußt, bevor Du Dich entscheidest! In Deiner Schilderung kommen nur Deine Gefühle vor - "Du" hast das Gefühl, Deine Frau nicht zu lieben, "Du" kannst nicht "ertragen", deine Tochter nur alle 2 Wochen zu sehen.
3) Wie gesagt, ich weiß nicht, wie es ist, in einer Ehe unglücklich zu sein. Aber "Ich habe das Gefühl, dass ich meine Frau schon lange nicht liebe" klingt mir offen gestanden nicht wie jemand, der in der Hölle wohnt, sondern mehr nach Midlife-Crisis. Stell Dir selbst bitte mal ganz kritisch die Frage, ob Du genauso fühlen würdest, wenn jetzt nicht gerade eine nette Kollegin locken würde. Und mal ganz nebenbei: warum eigentlich ausgerechnet das Forum einer Partnerbörse???

Sorry, wenn das alles sehr schroff klingt, aber ich habe den Verdacht, Du machst gerade einen Riesen-Fehler. Jetzt atme mal tief durch, geh mit einem guten Freund ein Bier trinken, und stell Dir dann vor dem Spiegel die Frage, ob Du wirklich Deine Frau nicht mehr magst, ober ob Du einfach nur mal was anderes willst. Versuch Dich zu erinnern, warum Du mal Dein Leben mit Deiner jetzigen Ehefrau verbringen wolltest - und warum das jetzt - nur 4 Jahre nachdem Ihr ein Kind zusammen in die Welt gesetzt habt - nicht mehr so ist.
Wie gesagt - ich hab' eigentlich keine Ahnung. Aber um meine Meinung geht es ja auch nicht wirklich.

Wenn Du Dir wirklich ganz sicher bist, dass es tatsächlich nicht wegen der anderen ist - dann kommt es auf ein paar Wochen Bedenkzeit ja auch nicht an oder? Überstürz einfach nichts - Schluss machen kannst Du auch noch im März. Im Februar zurückkommen möglicherweise nicht.
 
G

Gast

Gast
  • #7
Hast du mit deiner Frau über deine Gefühle geredet und ihr gesagt, dass du sie nicht mehr liebst? Es ist sehr wichtig. Wenn ich lese, wie du ihr Verhalten beschreibst, würde ich sagen sie versucht dich zu manipulieren, um eure Beziehung zu retten. Vermutlich hat sie Angst davor alleine zu bleiben. Ich war selbst mal in dieser Situation. Als Frau hatte ich eine sehr lange Beziehung mit einem Partner, der mich nicht mehr geliebt hatte. Ich wollte die Beziehung aber unbedingt aufrecht erhalten. Dann hat er endlich Mut gefasst und ist gegangen. Es war sehr befreiend für mich. Ein Gefühl der Erleichterung. Natürlich habe ich getrauert. Dann verging Zeit und der Schmerz war geheilt. Es wird besser für alle sein, wenn ihr darüber in Ruhe redet, wenn ihr das natürlich nicht schon getan habt. Wann bist du zum letzten Mal mit deiner Frau alleine ausgegangen? Habt ihr noch gemeinsame Ziele? Wann habt ihr das letzte Mal etwas Romantisches miteinander erlebt? Wenn der Alltag in die Beziehung einkehrt und man nicht mehr über Gefühle redet, entfernen sich die Partner voneinander. Wie oben schon beschrieben, ist es für das Kind sehr schlimm zu erleben, dass die Eltern sich ständig aus dem Weg gehen. Da jedes Elternteil mit sich selbst beschäftigt ist oder damit die Beziehung zu retten, bekommt es nicht genug Liebe. Die Kinder fühlen alles viel intesiver als Erwachsene. Also solltest du deine Ehe nicht wegen deiner Tochter aufrecht erhalten. Damit würdest du deiner Tochter kein Gefallen tun. Ich selbst bin ein Scheidungskind und kann genau nachvollziehen, was deine Tochter jetzt mitmach bzw. was ihr bevorsteht, wenn ihr das einfach so laufen lässt. Ich bin als erwachsene Frau immer noch wütend auf meinen Vater, weil er meine Mutter nicht mehr gelibt hat aber nicht den Mut hatte zu gehen. Zum Glück ist meine Mutter damals ausgezogen und meinen Stiefvater kennengelernt. Sie sind sehr glücklich. Der Mensch hat Angst vor Veränderung und Schmerz. Aber durch den Schmerz und die Veränderungen sammeln wir wertvolle Erfahrungen und bleiben in unserer geistigen Entwicklung nicht stehen. Alles wird gut egal wie du dich entscheidest. Ich wünsche dir vom ganzen Herzen Klarheit, Kraft und Mut. Höre auf dein Herz und die leise Stimme, die aus deinem Inneren spricht.
 
G

Gast

Gast
  • #8
Gib nicht der Ehe noch eine Chance, gib der Liebe noch eine Chance. Startet nicht halbherzig einen Versuch eure Ehe zu retten, setzt euch zusammen und überlegt gemeinsam, was euch wieder glücklich und eure Liebe wieder frisch machen würde. Ihr könnt euch auch streiten, sagen, was verletzt, was stört. So etwas lässt sich nicht an einem Tag lösen. Rettet die Liebe!
 
G

Gast

Gast
  • #9
Hallo FS,

stell dir mal eine andere Frage. Kannst du dir vorstellen. noch mindestens 12-14 Jahre mit deiner Frau zusammen zu sein, ohne furchtbar unglücklich zu werden? Deine Tochter geht in ein paar Jahren ihre eigenen Wege, spätestens als Teenager. Sie wird dir das "Opfer", dass du ihr zuliebe mit deiner Frau zusammen geblieben bist, nicht danken. Und für dich ist es dann vielleicht zu spät für ein neues Glück.

Meine Eltern sind aus dem gleichen Grund zusammen geblieben und glaube mir, ich habe mir oft gewünscht, dass sie sich trennen, damit endlich Ruhe und Frieden einkehrt. Ein Kind merkt das!

Wenn du dir sicher bist, dass du nicht mehr mit ihr zusammen sein kannst, trenn dich. Aber nicht, weil du denkst, dass das Gras auf der anderen Seite des Zauns grüner ist....

w45
 
G

Gast

Gast
  • #10
Ich habe seit einiger Zeit starke Gefühle für eine Kollegin. aber ich merke immer wieder, wie sehr ich sie vermisse und kämpfe gegen meine Gefühle.

Ich habe das Gefühl, dass ich meine Frau schon lange nicht liebe, kann aber den Gedanken nicht ertragen, meine Tochter nur alle zwei Wochen zu sehen.

FS, man kann nicht den Kuchen gleichtzeitig behalten und aufessen. Du solltest dir also darüber im Klaren werden, was du eigentlich willst und diese Entscheidung wird dir niemand abnehmen können.

Ist es denn sicher, dass du deine Tochter nur alle 2 Wochen sehen wirst?

Hast du für deine Kollegin die Art Gefühle, die man für eine langfristige Beziehung braucht? Für eine nette Affäre würde ich auch nicht auf das Leben mit meinem Kind verzichten.

Du solltest dir mit der Entscheidung nicht zu viel Zeit lassen. Erstens aus Gründen der Fairness deiner Frau gegenüber und zweitens könnte sich auch deine Kollegin einen Mann suchen, der bereit und frei für eine Beziehung ist.
 
G

Gast

Gast
  • #11
Hast Du kein Ehr- und Pflichtgefühl? Du hast Ihr in guten wie in schlechten Zeiten versprochen. Das heißt m.E. daß Due es Deiner Frau und Kind schuldig bist zumindest noch einen ehrlichen Versuch (sagen wir 12 Monate) zu machen und um Deine Familie (nicht nur Deine Frau) zu kämpfen. Sex ist nicht alles und guter Sex ist auch Einstellungssache - die Endorphine lassen immer nach 2 Jahren nach. Egal bei wem.

Ich bin selbst schuldlos geschieden und WE Vater. Meine Töchter und ich (damals 6 und 8) hätten viel darum geben wenn Sie den Mut gehabt hätte um die Familie zu kämpfen. Außer der Reiche zu dem sie warm gewechselt ist haben alle verloren...

Wenn Ihr es nochmal versucht und es nicht klappt hast Du Dir nichts vorzuwerfen. Genauso wichtig - das Risiko daß Dir Deine Tochter später etwas vorwerfen kann sinkt. Und das kann einen großen Unterschied in Deinem langfristigen Lebensglück machen.

m (47)
 
G

Gast

Gast
  • #12
Hast Du kein Ehr- und Pflichtgefühl?

Ich bin selbst schuldlos geschieden und WE Vater. Meine Töchter und ich (damals 6 und 8) hätten viel darum geben wenn Sie den Mut gehabt hätte um die Familie zu kämpfen. Außer der Reiche zu dem sie warm gewechselt ist haben alle verloren...


m (47)

Ja, wenn Männer verlassen werden, heben sie gern den moralischen Zeigefinger. Liegt der Fall anders herum, also SIE verlassen ihre Frau, machen sie sich da in der Regel keine Gedanken um Ehr- und Pflichtgefühl. Tausende alleinerziehende Frauen werden mir da bestimmt beipflichten.

Seit wann gibt es den Status " Schuldlos geschieden" noch? Soweit ich weiß, ist das in den 70er des vorigen Jahrhunderts abgeschafft worden. Davon abgesehen ist nie einer allein Schuld, wenn eine Beziehung in die Brüche geht. Aus dir spricht sehr viel verletzter Stolz und der ist keine gute Basis, um anderen Ratschläge zu geben.

Ich denke, der FS überlegt und versucht schon länger seine Ehe zu retten. Das ist bestimmt keine spontane Entscheidung, die ihm morgens beim Frühstück eingefallen ist.

Hätte er kein Ehr- und Pflichtgefühl, wäre er schon längst gegangen und würde sich die hier geposteten Gedanken gar nicht erst machen.
 
G

Gast

Gast
  • #13
Hier der FS:
Ich habe mit meiner Kollegin gesprochen und sie um 2 Monate Bedenkzeit gebeten. Ich will nicht nur eine Affäre mit ihr. Wir haben mit einer Freundschaft angefangen und haben beide festgestellt, dass wir viele Gemeinsamkeiten haben. Das ist ein Gefühl, das ich nicht beschreiben kann.
Ich habe ebenfalls meiner Frau gesagt, dass ich in eine andere Frau verliebt bin und bin erstmal von zu Hause ausgezogen. Wohne momentan bei einem guten Freund. Besuche aber meine Tochter fast alle 3 Tage und habe sie oft am WE. Mir macht immer noch große Probleme, dass meine Frau fast jedes Mal weint, wenn ich meine Tochter abhole. Ich weiss nicht, was ich denken soll. Wenn sie mich wirklich so liebt, wie sie behauptet, warum hat sie mich betrogen? Ich weiss auch nicht, ob sie mich anlügt (vielleicht hat sie mich mehrmals betrogen). Ich möchte ungern eine Ehe retten, nur damit wir den Schein einer glücklichen Familie bewahren. Kann ein Paar glücklich werden, obwohl sie einander nicht mehr lieben oder nicht mehr vertrauen? Ich glaube es zwar nicht, aber ich grübel immer noch nach. Ja, wegen dem Pflichtbewusstsein und meiner Tochter.
 
G

Gast

Gast
  • #14
Wenn Du Deine Frau und Deine Tochter noch nicht ganz abgeschrieben hast, ist es unumgänglich, dass Du Dir Hilfe von außen suchst. Gehe mit Deiner Frau zu einer Paarberatung. Lass Dir sagen oder helfen selbst zu finden, wer Du bist, was Deine Frau für Dich bedeutet, was Dir Deine Familie wert ist und welchen Stellenwert die Kollegin einnimmt.
Manchmal kann nur eine Trennung die Lösung sein, aber das ist selten. Ich bin entsetzt, wie hier im Forum immer wieder ohne weitere Fakten und Details zu Trennung geraten wird (als wäre das Sport oder ein kleines Missgeschick, was schnell vergessen ist).
 
G

Gast

Gast
  • #15
Seit wann gibt es den Status " Schuldlos geschieden" noch? Soweit ich weiß, ist das in den 70er des vorigen Jahrhunderts abgeschafft worden. Davon abgesehen ist nie einer allein Schuld, wenn eine Beziehung in die Brüche geht. Aus dir spricht sehr viel verletzter Stolz und der ist keine gute Basis, um anderen Ratschläge zu geben..

Gesetz und Ethik sind nicht das gleiche. Zudem kann ich mich nicht erinnern, daß es bei der Heirat hieß "Bis daß die Beziehung in die Brüche geht".

Natürlich macht nie nur eine Seite Fehler. Darum geht es nicht. Wir reden darüber was passiert wenn der Kapitalfehler Seitensprung auf den Tisch kommt und eine Seite glaubt den anderen nicht mehr zu lieben. Bei der Sonderkonstellation gemeinsame KInder. Ich habe das erlebt und bin daher kompetenter hier Ratschläge zu erteilen als so mancher Theoretiker hier.

Die Frage "Raus aus der Ehe oder nicht?" hat mit Stolz nicht zu tun sondern mit der Frage "Ja und dann?" Natürlich ist das unmodern, wir leben ja im Zeitalter der Instantbefriedigung unserer Wünsche. Aber nicht alles was modern ist ist klug oder auf lange Sicht glücksbringend.

Der im größeren Glashaus sitzt sagt gerne "Wir sind alle keine Engel und wir machen alle Fehler." Jeder muß für seine eigenen Fehler einstehen - das nennt man Selbstverantwortung.
 
  • #16
Seit wann gibt es den Status " Schuldlos geschieden" noch? Soweit ich weiß, ist das in den 70er des vorigen Jahrhunderts abgeschafft worden. Davon abgesehen ist nie einer allein Schuld, wenn eine Beziehung in die Brüche geht.
Gesetzlich stimmt das, moralisch jedoch nicht. Das war auch der erste Satz, den ich von meiner Ex gehört habe als ihre Affäre aufflog. Keine Entschuldigung sondern "gesetzlich" hätte trifft sie keine Schuld an der Trennung. Auch stimmt die Behauptung nicht, es seien immer beide Schuld. Es mag in der Mehrheit der Fälle so sein, ich erlebte jedoch das Gegenteil.

Wie auch immer. Der FS steckt in einer schwierigen Situation. Er schreibt, er liebt seine Frau schon lange nicht mehr. Seiner Frau hatte bereits eine Affäre. So eng kann die Bindung zwischen beiden nicht sein. Wie lange soll das Zusammenleben nur wegen der Tochter gut gehen? Wäre eine friedliche Trennung und ein gemeinsames Sorgen für die Tochter nicht ein Gewinn für alle?
 
G

Gast

Gast
  • #17
FS wenn Du Deine Frau lieblos behandelst, ihr nichts mehr zusammen macht, ihr nur nebenher lebt! Wie soll da die Liebe erhalten bleiben oder wachsen. Ihr habt euch mal in einander verliebt, ihr habt euch geliebt, ihr habt ein Kind. Versuch Dich an das zu erinnern. Du hast mit Deiner Kollegin in letzter Zeit sicher mehr Zeit verbracht als mit Deiner Frau.

Du bist zwar aus dem Haus ausgezogen aber verabrede Dich mit Deiner Frau, macht was schönes, zu zweit und auch mit dem Kind. Versuch die Liebe zu Deiner Frau wieder zu finden. Ach wenn Liebe sich magisch anfühlt, es ist dann doch nur ein chemischer Prozess, der von unseren Hormonen gesteuert wird.

Die Liebe zu einem Kind, welches von Dir abstammte und welches Du versorgt hast, die wird immer tiefer sein oder länger als zur einer Frau. Eine Frau, die Dein Kind geboren hat, hat Dir vielleicht das größte Geschenkt gemacht, was eine Frau einem Mann schenken kann (das hat Deine Kollegin bis jetzt nicht geleistet).

Mach Deinem Kind das größte Geschenk was es von den Eltern bekommen kann, liebe sie und biete ihr eine heile Familie.
 
Zuletzt von einem Moderator bearbeitet:
G

Gast

Gast
  • #18
. Mir macht immer noch große Probleme, dass meine Frau fast jedes Mal weint, wenn ich meine Tochter abhole. .

Erst einmal finde ich es sehr gut, dass du sowohl deiner Frau, als auch deiner Kollegin die Wahrheit gesagt hast und bei einem Freund wohnst. Die Zeit dort solltest du nutzen, um dir über deine Gefühle im Klaren zu werden. Wenn deine Frau weint, was empfindest du? Liebe? Mitleid? Wenn du die Fragen beantworten kannst, bist du wahrscheinlich weiter. Ist es möglich, dass du deine Tochter nicht bei ihr abholst, oder an einem neutralen Ort, also nicht bei euch zu Hause, damit du mehr Abstand bekommst?

In einer funktionierenden Partnerschaft geht man normalerweise nicht fremd. Ihr hat also irgendetwas gefehlt, von dem sie gehofft hat, es bei einem anderen zu finden.

Denk in Ruhe darüber nach. Eine Familie gibt man nicht einfach auf, aber Mitleid ist auch keine Basis. Damit wirst weder du, noch deine Frau glücklich.
 
Top