Status
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
G

Gast

Gast
  • #1

Trennungsgrund: Kontrolle des Handys?

die letzten Tage kam im Freundeskreis die Diskussion auf, ob das Kontrollieren das Handys aufgrund des "berechtigten" Verdachts der Untreue ein unbedingter Trennungsgrund ist.
Wie sehts ihr das: Würdest ihr sofort mit eurem Partner (nicht verheiratet, aber schon min ein Jahr zusammen) Schluss machen, wenn er eurer Handy kontrolliert, weil er zum Beispiel mitbekommen hat, dass ihr mit einem Freund/Kollegen etc. nen feuchtfröhlichen Abend verbracht habt, wovon ihr vorher nichts erzählt hattet und euer Partner Verdacht hatte, dass mehr war?
 
G

Gast

Gast
  • #2
Eigentlich sollte es nicht notwendig sein zu spionieren. Vor etwa 8 Jahren habe ich ein einziges Mal das Mobile meiner damaligen Partnerin angeschaut, da ich ein komisches Gefühl hatte. Voilà - die SMSen waren eindeutig und ich habe mich gleich getrennt (11J Partnerschaft). Bis heute ist es auch nie mehr vorgekommen, da Vertrauen definitiv eine wichtige Basis ist. Tja, eine eindeutige Antwort auf deine Frage kann ich nicht geben. m, 44
 
G

Gast

Gast
  • #3
Vertrauen ist gut, manchmal Kontrolle besser....
Das Handy zu checken, kann schon als Vertrauensbruch gewertet werden, und sollte grundsätzlich nicht vorkommen.
Hat jemand, den der Check stört, vielleicht etwas zu verbergen und ist deswegen böse und macht Schluss?
Wennn sich der Verdacht durch den Check bewahrheitet, war es vllt. gut, dass man es gemacht hat.
Wie man es auch dreht, in Ordnung ist es nicht, aber warum kommt der Verdacht auf? Vllt. ist man durch die vorherigen Signale des Partners verunsichert und checkt deswegen das Handy.
 
G

Gast

Gast
  • #4
Nein, das ist kein Trennungsgrund. Das ist fies, das Telefon (oder anderes) des anderen zu kontrollieren und wahrscheinlich würde ich denjenigen fragen, ob er noch alle Kerzen am Leuchter hat, sowas Unverschämtes und Dreistes zu tun.

Allerdings sind diese heimlichen Kontrollversuche ein Zeichen deutlichen Mißtrauens, das alleine gilt es zu beseitigen. Ist diese Person jedoch krankhaft eifersüchtig, dann sollte er bessser eine Beziehung lassen. Jemanden vertrauen zu können, hat auch mit innerer Stärke und Gelassenheit zu tun.
 
G

Gast

Gast
  • #5
die letzten Tage kam im Freundeskreis die Diskussion auf, ob das Kontrollieren das Handys aufgrund des "berechtigten" Verdachts der Untreue ein unbedingter Trennungsgrund ist.
Wie sehts ihr das: Würdest ihr sofort mit eurem Partner (nicht verheiratet, aber schon min ein Jahr zusammen) Schluss machen, wenn er eurer Handy kontrolliert, weil er zum Beispiel mitbekommen hat, dass ihr mit einem Freund/Kollegen etc. nen feuchtfröhlichen Abend verbracht habt, wovon ihr vorher nichts erzählt hattet und euer Partner Verdacht hatte, dass mehr war?

ich würde mindestens mit dem Gedanken spielen. Ich finde das unmöglich. Man muss sich schon auf das Vertrauen seines Partners verlassen können. Besonders wenn man zusammenwohnt ist ein solches Geschnüffele unschön. Egal ob berechtigt oder nicht. Das kannst du ja nicht wissen. Und warum soll das auch im Handy zu finden sein. Hättest du gerne das man dein Handy heimlich durchsucht oder deine E-Mails oder deine Bankauszüge? Wo ist den da die Grenze? Früher war das mal die Jackettasche auf der Suche nach Visitenkarten oder Hotelquittungen, etc. Das war doch auch immer peinlich. Das ist jetzt nur die moderne Fortsetzung davon.
 
G

Gast

Gast
  • #6
Das Handy des Partners zu kontrollieren geht für mich gar nicht. Würde ich nie tun. Ich kann zwar nicht sagen, ob ich mich deswegen gleich trennen würde. Aber das ist auch ein Vertrauensbruch und darüber hinaus einfach unverschämt. Und sollte tatsächlich ein berechtigter Verdacht bestehen, also keine bloße Vermutung aus übereifriger Eifersucht, sondern untermauert durch echte Fakten, besteht kein Grund, das Handy zu prüfen. Dann konfrontiert man den Partner/die Partnerin damit, statt hinterher zu schnüffeln. Wer einmal mit solchen Kontrollen anfängt, der wird es immer wieder tun. Und man macht sich angreifbar, weil man selbst eine Grenze überschritten hat. Es tut mir leid für diejenigen, die ihren Verdacht auf diese Weise bestätigt sehen, und sich daher so fühlen, als hätten sie richtig gehandelt. Trotzdem sollte man sich solche Aktionen verkneifen. Das Sprichwort "Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser" führt in einer Beziehung häufig zu Streit. Denn insbesondere der, der zu Unrecht verdächtigt und kontrolliert wird, fühlt sich zu Recht schlecht behandelt. Und dann kann man sich auch nicht mit dem Argument aus der Affaire ziehen: Wer nichts zu verbergen hat, braucht sich auch nicht aufzuregen. Kann schwer nach hinten losgehen.
 
G

Gast

Gast
  • #8
Aber was ist bei denen, die lügen und betrügen und ihrem Partner weiter frech in Gesicht behaupten es sei nichts, während das nächste Treffen mit der Sexbekanntschaft per SMS geplant wird. Was, wenn man einfach nur Gewissheit will?

Gewissheit, weil merkwürdige und untypische Verhaltensweisen, Agressionen und Vernachlässigung zu Zweifeln führen.
 
G

Gast

Gast
  • #9
1. Das Handy des Partners zu kontrollieren geht für mich gar nicht. Würde ich nie tun. Ich kann zwar nicht sagen, ob ich mich deswegen gleich trennen würde.

2. ....Und sollte tatsächlich ein berechtigter Verdacht bestehen, also keine bloße Vermutung aus übereifriger Eifersucht, sondern untermauert durch echte Fakten, besteht kein Grund, das Handy zu prüfen. Dann konfrontiert man den Partner/die Partnerin damit, statt hinterher zu schnüffeln.

3. ....Wer nichts zu verbergen hat, braucht sich auch nicht aufzuregen.

Schwieriges Thema und so widersprüchlich. Am besten PIN-Sperre aktivieren, für Karte und das Gerät - das schafft Datenschutz.

1. Derjenige, dessen Handy kontrolliert wird, kann sich natürlich wehren und sich trennen, gerade wenn seine Intimsphäre durch ungerechtfertigte Eifersucht/Misstrauenserklärung verletzt wird. Ob ich das beim ersten Mal täte, weiß ich nicht, sicherlich aber beim wiederholten mal. Allerdings sperre ich mein Handy grundsätzlich, immer und sofort, d.h. wer es checken will, braucht schon Hackerqualitäten und würde sich ganz sicher richtig großen Ärger zuziehen..

2. Tja, und was ist wenn genau das Handy (sms) der benötigte Beweis ist, der Klarheit schafft und konfrontieren eher sinnlos ist, weil der Partner aus Selbstschutz lügt?
Ich gestehe aus Vor-Handy-Zeiten: ich habe Briefe meines EX-Mannes gelesen und siehe da, mein Verdacht war berechtigt, er ging seit über einem Jahr fremd und hat mich natürlich angelogen. Was ich brauchte war der Beweis. Danach habe ich selbstverständlich nie wieder seine Post gelesen - ich wusste ohnehin was mein Anwalt scheibt :)).

3. Das sehe ich nicht so. Wer zu Unrecht verdächtigt wird, hat sehr wohl das Recht sich gründlich aufzuregen und die Beziehung auf den Prüfstand zu nehmen. Ich würde keine Beziehung mit einem Klima aus Misstrauen und Eifersucht wollen.
w, 55
 
G

Gast

Gast
  • #10
Ja. Sofort. Mit einer Frau, die mich der Untreue verdächtigt, könnte ich keine Minute länger zusammen sein. Geht nicht. Geht überhaupt nicht.

Wenn eine Frau einen Mann der Untreue verdächtigt, dann muss es irgendeinen Grund dazu geben.
Sich w.o. sofort zu trennen halte ich deshalb für sehr eigenartig. Vielmehr wäre abzuklären, wo die Probleme und Missverständnisse liegen.
Schade, dass viele beim geringsten Problem gleich die Flinte ins Korn werfen. So funktioniert Beziehung nicht.

....ich überlege außerdem, wie schön es sein muss, wenn der eifersüchtige Part das Handy kontrolliert und nichts oder sogar Lob vorfindet ;-)
 
G

Gast

Gast
  • #11
In diesem Fall heiligt der Zweck die Mittel.

Wenn keinerlei Verdacht auf Untreue bzw. Heimlichkeiten bestehen, schnüffelt man normalerweise dem Anderen nicht hinterher, das macht man doch nur, wenn man ein komisches Gefühl und der Partner sich auffällig oder anders verhält. Ich hatte es mal nach langerem Zögern getan und hatte den Beweis, dass mein damaliger Partner eine andere Dame trifft - wobei ich generell kein eifersüchtiger Kontrollfreak bin, wenn alles in Ordnung ist käme ich niemals auf die Idee, meinen Partner zu kontrollieren.

w
 
G

Gast

Gast
  • #12
Mein Privathändy liegt frei zugänglich in der Wohnung und ich hätte überhaupt keine Probleme, wenn mein Partner heimlich "reinschaut". Würde mich nur amüsieren, wenn ich es wüsste.

Mich beschleicht nur das Gefühl, Menschen die darin einen krassen "Vertrauensbruch" sehen:
"Wo Rauch ist, ist auch Feuer".

Ich selbst mache das nicht!

(m)
 
G

Gast

Gast
  • #13
also mein Mann hat mich lange betrogen , bat um eine Chance , die ich gab. Aber er tat weiter heimlich, sein Handy war die Partnerin.er schlief mit dem Handy sogar in der Unterhose...und ich wurde immer misstrauischer . Als er dann mal duschte nahm ich das Handy und verließ die Wohnung , um zu schauen..es war alles gesperrt , aber ich konnte die Karte in mein Handy kopieren.. .nur ein kurzer Auszug...mich hat das alles sehr belastet, immer suchen zu müssen, und auch gefunden zu haben.. wenn der Verdacht besteht würde ich es immer wieder ansprechen , und sehen wie sich der Partner verhält . Ich habe mich endlich getrennt, und hoffe, das nie wieder so erleben zu müssen, denn man setzt sich ja selbst sehr herab mit solchen Aktionen. Und es macht Krank
 
G

Gast

Gast
  • #14
Wenn eine Frau einen Mann der Untreue verdächtigt, dann muss es irgendeinen Grund dazu geben.

Natürlich. Er ist ein Mann, das allein ist Grund genug. Allerdings wäre eine Atmosphäre von Mißtrauen und Generalverdacht für mich das Gegenteil von Partnerschaft, und das ließe sich auch nie wieder kitten, folglich kann ich es auch gleich beenden und mir eine Frau suchen, die mit mir auf derselben Wellenlänge schwimmt, die da heißt: lieben heißt vertrauen. Im Umkehrschluß: kein Vertrauen, keine Liebe. Keine Liebe, keine Beziehung. Fertig mit ihr. (m)
 
G

Gast

Gast
  • #15
sich nur deshalb zu trennen erscheint mir übertrieben. Es kommt auf die Gesamtsituation an. Aber: für mich ist es absolut tabu, das Handy meines Lebenspartners zu nehmen. Er würde auch nie meins nehmen. Das sind unsere persönlichen Gegenstände und das wird völlig selbstverständlich gegenseitig akzeptiert. Ich würde ja auch nie seine Zahnbürste benutzen oder seine Unterwäsche anziehen oder oder.... Hallo, es gibt so etwas wie Privat-Sphäre, auch innerhalb einer Beziehung. Ich bin auch gerne alleine wenn ich auf der Schüssel sitze, es soll ja Paare geben, wo auch das keine persönliche Schutzzone mehr ist. Handy ist absolut privat, sowie auch eigene E-Mail-Accounts. NIe im Leben würde ich auf die Idee kommen da rumzuschnüffeln. Bei irgendwelchen Verdachtsmomenten würde ich stattdessen das Gespräch suchen.
W
 
G

Gast

Gast
  • #16
Ich empfinde Handyschnüffeleien als erbärmlich und als ein Zeichen großer eigener Unsicherheit. Ich lasse mein Handy liegen, erwarte aber, dass ein Anruf bei meiner Abwesenheit nicht von meiner Frau angenommen wird, ich tue das auch nicht bei ihrem Handy. Wenn ein Anruf kommt, trage ich ihr das Handy nach, sowie sie mir und wir verlassen jeweils den Raum, es sei denn, der Andere signalisiert, man solle bleiben - was fast immer der Fall ist. Die Handyschnüffler, die keinen Respekt vor Privatsphäre haben, sind vermutlich die, die selbst tendenziell bereit sind, zweigleisig zu fahren und deshalb den Anderen glauben, kontrollieren zu müssen. Ich würde mich deshalb nicht direkt trennen, aber den Respekt vor der Frau gewaltig einbüßen und ihr Grenzen setzen.
 
G

Gast

Gast
  • #17

Richtig. Wo Kontrolle ist, ist Mißtrauen. Und Mißtrauen ist genau das Gegenteil von Vertrauen.

Deshalb, eine Frau die mich kontrollieren will, die mir nicht vertraut, die glaubt ich würde sie belügen und betrügen, und deshalb eine Bestätigung und Rechtfertigung darin sucht mein Handy zu kontrollieren, so eine Frau sollte sich lieber gleich selber trennen, denn ich werde sie ganz bestimmt vor die Tür setzen.

Oder anders gesagt, ich will eine Beziehung die auf Vertrauen baut, nicht auf Mißtrauen und Kontrolle.

m
 
G

Gast

Gast
  • #18
@Gast 13 und 16: habt ihr denn schon einmal Grund zu Eifersucht gegeben? Also betrogen?
Vertrauen ist ja schön und gut- wird aber eigentlich immer ausgnutzt, denn der, der vertraut, wird als armseliger Trottel dargestellt.
 
G

Gast

Gast
  • #19
Oder anders gesagt, ich will eine Beziehung die auf Vertrauen baut, nicht auf Mißtrauen und Kontrolle.

m

So ist es. Allerdings kontrolliert man für gewöhnlich kein Handy, wenn keinerlei Verdacht besteht, auf diese Idee würde ich gar nicht kommen, unsere Handys liegen frei zugänglich in der Wohnung, Keiner schnüffelt da hinterher. Ich habe einmal ins Handy eines Expartners geschaut, weil ich den Verdacht hatte, er betrügt mich und so war es dann auch. Ohne Verdacht wird man im Regelfall auch nicht misstrauisch.

w
 
G

Gast

Gast
  • #20
Natürlich. Er ist ein Mann, das allein ist Grund genug. Allerdings wäre eine Atmosphäre von Mißtrauen und Generalverdacht für mich das Gegenteil von Partnerschaft, und das ließe sich auch nie wieder kitten, folglich kann ich es auch gleich beenden und mir eine Frau suchen, die mit mir auf derselben Wellenlänge schwimmt, die da heißt: lieben heißt vertrauen. Im Umkehrschluß: kein Vertrauen, keine Liebe. Keine Liebe, keine Beziehung. Fertig mit ihr. (m)

Das Geschlecht eines Menschen kann keine Begründung für Untreue sein. Offenbar hat obiger User ganz schlechte Erfahrungen gemacht und er schert deshalb alle Menschen über einen Kamm. Frauen sind jedoch nicht allgemein chronisch misstrauisch und Männer nicht automatisch untreu.

Meiner Ansicht nach muss das Thema von Fall zu Fall betrachtet werden.
Ich selbst habe mein Handy, Passwörter usw. offen herumliegen und kenne die meines Partners. Wenn mein Partner Angst um mich hat, möge er nachsehen. Ich würde mit ihm aber auch über seine Sorge in Ruhe sprechen wollen.

Eifersucht hat etwas mit Liebe und Verlustangst zu tun. Das vergessen hier scheinbar viele.
Die heftigen und beleidigten Reaktionen auf "Kontrollversuche" finde ich interessant und übertrieben. Ich sehe darin keine Kontrolle, sondern nur Angst. Und einer ängstlichen Person mit einem Hinauswurf zu begegnen finde ich sehr seltsam.
 
G

Gast

Gast
  • #21
Vertrauen ist schlecht, Kontrole besser. Am einfachsten umgeht Frau / Mann dieses Problem duch absolute Offenheit. Keine Geheimnisse, keine Verdächtigungen, kein Verlangen nach Kontrolle.
Bei Untreue und den damit verbundenen Lügen ist doch jedes Vertrauen zum Teufel. Also Beziehungsende. M 56J
 
G

Gast

Gast
  • #22
Mal ehrlich: wenn ich nichts zu verbergen habe, kann er mein Handy nutzen wie er will. Warum sollte mich das stören? Das wäre für mich weder ein Vertrauensbruch noch ein Trennungsgrund

Und wenn ich etwas zu verbergen hätte, würde ich es ganz sicher cleverer anstellen als ihm meine Nummer zu geben. Oder?

w
 
  • #23
Eventuell. Auf jeden Fall würde es der Beziehung einen Knacks geben, der schwer wieder zu kitten sein wird. Auf jeden Fall würde es auf meiner Seite eine gewisse Paranoia bewirken-nicht, weil ich etwas zu verbergen habe, sondern weil ich keine Lust auf Missverständnisse habe. Und auf Misstrauen lässt sich keine Beziehung aufbauen. Ab so einem Zeitpunkt wäre mein Rechner für die Partnerin tabu, mein Handy ebenso.
 
G

Gast

Gast
  • #24
Handy Kontrolle hat für mich definitiv krankhafte Züge. Und was kommt dann als nächstes? Mail Konto Kontrolle, Navi Daten Kontrolle im Auto, Anrufkontrolle in der Firma und wenn nichts von dem zum Ziel führt, wahrscheinlich noch einen Privatdedektiv auf den Hals hetzen.
 
G

Gast

Gast
  • #25
wenn ich nichts zu verbergen habe, kann er mein Handy nutzen wie er will.

Aus der Sicht einer Frau mag das richtig sein. Weil wir Männer mit dem, was wir im Handy einer Frau finden könnten, sehr viel objektiver umgehen. Für uns ist ein unbekannter männlicher Anrufer zuallererst ein Geschäftskontakt. Umgekehrt ist eine Anruferin im Handy eines Mannes zuerst einmal ein Objekt des Mißtrauens, ein Anfangsverdacht, der dann weitere Kontrollen "rechtfertigt", wie oben so schön dargelegt wird.

Nach einigen unschönen Rechtfertigungsszenen fängt man dann in der Tat an, die Frau vom Handy fernzuhalten. Nicht weil man etwas zu verbergen hätte, sondern um sich und ihr diesen völlig unnötigen Unfug zu ersparen.
 
G

Gast

Gast
  • #26
So ist es. Allerdings kontrolliert man für gewöhnlich kein Handy, wenn keinerlei Verdacht besteht, ... w

Wirklich schlimm ist es den Partner unter Geralverdacht zu stellen, seine Ursachen und Auswüchse, nicht die Kontrolle des Handies selbst, das ist nur eines der Ergebnisse dessen.

Was soll denn das für eine Beziehung sein? Eine Frau, die ihren Mann verdächtigt, die ihm mißtraut, ihn verdächtigt, und ihn für einen Lügner und Betrüger hält? Was ist das für ein Zusammenleben, wo der eine dem anderen nicht über den Weg traut, kein Vertrauen herrscht, kein Glaube an Treue, wo keine echte Partnerschaft ist, kein verschworenes 2er-Team, kein "wir gegen den Rest der Welt"?

Wenn es in einer Beziehung soweit kommt, da der eine sich ständig der Treue des anderen durch Kontrollen rückversichern muss, dann ist das eine ganz miese Beziehung, und da ist eine Trennung längst überfällig. Ich jedenfalls will so eine mißtrauische Frau und Kontrollfreak nicht um mich wissen, nicht weil ich etwas zu verheimlichen hätte, sondern weil ich einer Frau die mir nicht vertaut ebenfalls nicht vertrauen kann.

Und wenn ihre Kontrollwut aus Unsicherheit, aus Eifersucht und Angst resultiert, dann bleibt das trotzdem eine miese Characktereigenschaft, und das Ergebnis ist das gleiche. So eine Frau ist keine gute Partnerin.

m
 
G

Gast

Gast
  • #27
Wirklich schlimm ist es den Partner unter Geralverdacht zu stellen, seine Ursachen und Auswüchse, nicht die Kontrolle des Handies selbst, das ist nur eines der Ergebnisse dessen.

Was soll denn das für eine Beziehung sein? Eine Frau, die ihren Mann verdächtigt, die ihm mißtraut, ihn verdächtigt, und ihn für einen Lügner und Betrüger hält?

m

Moment - Du verwechselt etwas. Ich stelle niemanden unter Generalverdacht. Ich habe seinerzeit auf das Handy geschaut, weil ich das Gefühl hatte, es gäbe eine andere Frau und dieser Verdacht bestätige sich leider. Was ist also schlimmer? Betrug oder einen Blick aufs Handy werfen?

Bei anderen Partnern hegte ich nie Verdacht und kontrollierte somit keine Handys oder Emails.

w
 
G

Gast

Gast
  • #28
Sowas gehört sich einfach nicht, wenn der Partner sich damit nicht ausdrücklich einverstanden erklärt. Wohin soll das führen? Selbst ein begründeter Verdacht würde das nicht rechtfertigen. Aber diejenigen, die in den Handies und E-Mail-Accounts ihrer Partner meinen schnüffeln zu dürfen, definieren ja selbst, wann sie meinen, der Verdacht sei tatsächlich begründet, nicht wahr? Was passiert eigentlich, wenn man überaschender Weise nichts findet? Sucht man dann im Laptop weiter? Und wenn man nirgendwo was findet, was den angeblich so begründeten Verdacht bestätigt, beichtet man seine ungerechtfertigte Indiskretion und den begangenen Vertrauensbruch dem unschuldigen Partner? Ich hoffe doch, bei dem ein oder anderen Verteidiger der Schnüffelei regt sich zumindest in Ansätzen ein schlechtes Gewissen. Ich bin der Meinung: Nein, niemand muss sich das gefallen lassen, ganz besonders diejenigen nicht, die nichts zu verbergen haben. Wer diese Grenze überschreitet, wird es wieder tun, weil ja keine Hemmungen mehr davon abhalten. Wenn man mit dem Verhalten des Partners Probleme hat, dann spricht man es an und gibt ihm die faire Chance, sich zu verteidigen. Wer seinem Partner derart misstraut, dass er das Gespräch in einem solchen Fall nicht sucht, der sollte sich selbst und die ganze Beziehung hinterfragen. Ja, ich weiß auch, dass Menschen lügen und betrügen. Aber so eine Aktion finde ich trotzdem mehr als grenzwertig.
 
G

Gast

Gast
  • #29
FS:
danke zunächst für die vielen Antworten! Es ist sehr interessant, wie unterschiedlich Menschen mit diesem Thema umgehen!

Jetzt hier der Anstoß zum Thema:

Ich habe vor ein paar Wochen den Freund meiner Freundin (knappe zwei Jahre Beziehung, wohnen getrennt) mit einer anderen Frau, blond vor einer Disco gesehen. Sie haben gelacht, geflirtet, waren total betrunken und sind zusammen in ein Taxi gestiegen.

Das habe ich meiner Freundin drei Tage später erzählt. Sie meinte, er habe ihr den Tag drauf gesagt, dass er nach einem Treffen mit ehem. Arbeitskollegen noch mit einigen auf die Piste ging (Ort stimmt). Dabei hatte er an dem Tag eine andere Brille getragen, seine Begründung: er probiert wegen neuen Gläsern (neue Gläser braucht er wirklich). Sie hat nicht weiter gefragt. Nachdem ich ihr das ganze erzählt hatte, wurde sie stutzig und hat ihn direkt gefragt, ob er ne andere habe und wenn dann soll er es einfach sagen. Er meinte: für so was habe er keine Zeit. Daraufhin hat sie sein Handy kontrolliert und im Chat gleich eine Blonde entdeckt, die zu seinen ehem. Kollegen gehört.
Das ganze mit Kontrolle ist natürlich vorschnell und basiert nur auf einem Verdacht.
Jedenfalls hat sie im Chat gelesen, dass er seine Brille suchte und die Brille bei dieser Dame war. Er wollte sie dann holen. Sie redete von einem schlechten Gewissen, was er nicht verstand.
Zwei Tage später lud er die Blondine zum Essen ein.
Meine Freundin ist gleich nachdem sie es gelesen hatte auf ihn los, wer das sei und weshalb die Brille bei ihr wäre. Er meinte er habe sie zum Tanzen in ihre Tasche und später im Rausch vergessen. Er sagte, dass er NICHT allein mit der Blondine unterwegs war und mit einem Kollegen im Taxi heimfuhr.

Meine Freundin hat sich den Chat selbst zugesendet und der ganze Chat (auf Details geh ich nicht weiter ein) lässt nur eine Schlussfolgerung NACH dem die beiden im Taxi waren zu: erst wurde sie zu hause abgesetzt dann er. Nach "Recherchen" stellte sich heraus, dass ihr Freund und die Blondine ALLEINE unterwegs waren und wie er zugab geflirtet haben.

Jedenfalls ist er total ausgerastet und überlegt sich Schluss zu machen, weil sie ihm nicht vertraut - tut sie aber sonst hätte sie sich schon getrennt. Auf ihre Anmerkung dass er doch auch gelogen habe (zB Brille) wird er noch wütender und sieht es noch mehr als Zeichen dass sie an ihm zweifelt.

Wie ist es jetzt mit denen, die oben von einer sofortigen Trennung sprachen? Revidiert jemand seine Meinung oder ist es trotzdem ein absoluter Trennungsgrund?
 
G

Gast

Gast
  • #30
Wenn man mit dem Verhalten des Partners Probleme hat, dann spricht man es an und gibt ihm die faire Chance, sich zu verteidigen. Wer seinem Partner derart misstraut, dass er das Gespräch in einem solchen Fall nicht sucht, der sollte sich selbst und die ganze Beziehung hinterfragen. .

In den meisten Fällen hat man ja bereits das Gespräch gesucht und natürlich wird vom Betrügenden alles abgestritten. Wenn man eine Beziehung führt, in der betrogen wird, dann merkt man auch die Veränderungen des Partners und sucht nur eine Bestätigung des seltsamen Verhaltens. Ich bin überhaupt keine Schnüfflerin und auch keine misstrauische Person, mein Handy bzw. das meines Partners liegt frei zugänglich in der Wohnung und ich hatte noch niemals den Drang, seine Nachrichten zu checken und sonstwie zu schnüffeln.

Als ich durch Lesen einer Nachricht die Bestätigung hatte, dass es bei einem Expartner eine andere Frau gab, hatte ich absolut kein schlechtes Gewissen, die Person, die betrügt sollte ein schlechtes Gewissen haben, nicht umgekehrt.
 
Status
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
Top